Anzeige:

Beiträge von kledet

    Hallo,

    wie ich oben schon schrieb, war Singer sehr kreativ, dort gibt es neben den CB-Greifer Spulen die Spulen für den Apollo-Greifer, ein Horizontalgreifer, der gewölbte Spulen braucht.

    Die Wölbung sieht man oft erst auf den zweiten Blick. Vielleicht ist das bei deiner Maschine der Fall.


    Die "flachgekloppten" Spulen waren wahrscheinlich die "magic bobbins", bei den Maschinen wurde durch die Nadel direkt im Spulenhalter der Unterfaden aufgespult. Wenn es funktioniert sehr interessant.

    Es gibt aber wieder mindestens zwei Typen dieser flachen Spulen bei Singer.

    Diese Spulen unterscheiden sich untereinander und von den übrigen Spulentypen aber so deutlich, dass eine Verwechselung eigentlich ausgeschlossen ist.

    Hallo,

    Die Schiebelehre sagt die zwei sind sich sehr, sehr ähnlich (wenn nicht ident).

    Hab ich bei der einen (bitte Wert nicht ernst nehmen, dient nur als Beispiel, habs mir nicht notiert) 20,42mm gemessen, warens bei der anderen 20,39mm oder 6,45mm zu 6,43mm. Andere Messwerte waren exakt gleich.

    das klingt nach CB-Greifer-Spulen, die haben normalerweise die Außenmaße 20,5x11,5 mm mit einem Innenloch von 6,?? mm Durchmesser.
    Sind die Spulen etwas (sprich 1/10 mm) kleiner, macht das nichts, sind sie 1/10 mm zu groß, klemmen sie eventuell.

    Die Plastikspulen sind daher gern etwas kleiner als sie sein müssten, dafür in der Massenproduktion günstig.

    Hallo,

    @Aimeneenz: lies dir den Beitrag von kledet oben nochmal durch... er beschreibt da ganz ähnliche Messunterschiede, wie du sie gefunden hast, ganz selbstverständlich als andere Spule (also kein Messfehler). Ich würde die deshalb nicht (wie weiter oben gemeint) als gleich behandeln..

    Wenn die Unterschiede im hundertstel Millimeter Bereich liegen, dann kann man sie vernachlässigen, erst wenn wir mehr als einen Zehntel Millimeter Differenz in Durchmesser und Höhe haben, würde ich von unterschiedlichen Spulentypen ausgehen.

    Eher nein, würde ich mal sagen.

    Du hast ja auch unterschiedliche Patronen für unterschiedliche Drucker und nicht jeder Zahnbürstenaufsatz passt auf jede elektrische Zahnbürste.

    Und so brauchen unterschiedliche Greifer halt auch unterschiedliche Spulen.

    Richtig, wenigstens zum Teil.

    Eine CB-Greifer-Spule passt in alle CB-Greifer-Maschinen, egal ob da Singer, Pfaff, W6, Janome oder sonstwas draufsteht und ob die Maschine neu oder 100 Jahre alt ist.


    W6 beispielsweise verkauft nur einen Spulentyp, obwohl deren Maschinen unterschiedliche Greifer haben (nämlich CB- und Horizontalgreifer)

    Bei Bernina isses ja ganz schlimm......., ich hatte schon drei verschiedene berninas (3, 7, 8) und alle unterschiedliche Spulen......

    Das waren dann wahrscheinlich aber drei verschiedene Greifertypen (CB-, Doppelumlauf-, Bernina B9-Greifer).

    Hallo,

    es gibt etwa ein Handvoll gängige Spulentypen und dann noch einige Exoten - speziell Singer war da zeitweise sehr "innovativ".


    Die CB-Greiferspulen passen auch in viele Maschinen mit Horizontalgreifer, also Maschinen, bei denen die Spulen von oben eingelegt wird.

    Am besten misst man das einmal mit der Schieblehre aus und schreibt es ins Handbuch oder auf Kreppband und dann unter/hinter die Maschine damit.

    Die Metallspulen würde ich nicht in den modernen Maschinen mit Horizontalgreifer verwenden, umgekehrt geht das schon, also Plastikspule in 1950er Jahre CB-Greifermaschine ist ok.


    Die Maschinen mit klassischem Doppelumlaufgreifer brauchen (fast?) immer andere Spulen, die Abmessungen sind meist 21,2x9,2 (fast alle Nicht-Pfaff) bzw. 21,9x8,9 mm (fast alle DUG-Pfaff).

    Hallo,

    Mein Mann hegt seit kurzem den Verdacht, ich wolle ihn umbringen. Ich war es leid mit den stumpfen Messern und habe neue gute gekauft. Damit hat er sich erst mal prompt in die Hand geschnitten. Er hat die Messer "Mördermesser" getauft.

    ich habe mal unsere alten Messer geschärft und vergessen, der besten Ehefrau von allen Bescheid zu geben - das gab dann zuerst Schnittwunden und dann böse Kommentare :motzen:

    Seitdem achte ich darauf, sie entsprechend zu informieren, wenn ich mal wieder Messer schärfe.

    Hallo,

    Deine klingt eher so nach dem Motto "ich hab schon mal eine Nähmaschine berührt, ich kann das weiter geben" - was bei einer VHS aber nicht sein darf, da es Qualitätsstandards gibt, d. h. sie müsste schon Erfahrung vorweisen können.

    im Ursprungspost steht nichts von VHS, nur Nähkurs.

    Das kann bei einer Familienbildungsstätte, einem gewerblichen Anbieter oder sonstwo sein.


    FrauHenne: Auf jeden Fall scheint dieser Kurs nicht zu dir und deinen Ansprüchen zu passen.

    So etwas passiert. Gibt es bei diesem Anbieter noch weitere Nähkurse mit anderen Kursleiter(inne)n? Vielleicht kannst du in einen besser passenden Kurs wechseln.

    "Hinundherbeutel" kannte ich noch nicht.

    Ich nähe sie aus alten Oberhemden und übernehme die alte Knopfleiste auf einer Taschenseite, damit man den Ursprung noch erkennen kann. Damit die Tasche auch hält übernähe ich die Knopfleiste natürlich auf beiden Seiten.

    Hallo,

    Holzöfchen? Oh Graus! Fossile Brennstoffe!!!1elf!

    Wieso lieber fossil, also Kohle, Öl und Gas?

    OK, Gas macht keinen Feinstaub und ist auch unserer anderer Brennstoff.


    Aber Holz ist nachwachsender Rohstoff und CO2-neutral.

    Wir verheizen in unserem Ofen praktisch nur das, was uns in unserem eigenen Garten vorher über den Kopf gewachsen ist.

    Hallo,

    Brillengreifer?

    Hmm, könnte natürlich sein, dazu müsste man der Germania mal unter die Grundplatte oder zumindest unter den Deckel schauen.

    Ich tippe aber auch auf CB-Greifer.


    Brillengreifer ... da ist sie glaube ich zu jung dafür ...:/

    Da könntest du recht haben.

    Hallo,

    Was heißt "altbacken"? Grr.:S Hast Du Vorteile gegen alte Pfaffmaschinen?

    vermutlich war das eine Pfaff Select (3.2 oder 4.2). Die werden im Prinzip so schon seit 30 oder 40 Jahren gebaut.

    Sie funktionieren im Rahmen ihrer Möglichkeiten (kein Automatikknopfloch, keine computergesteuerte Geschwindigkeit, kein automatisches Vernähen) ja immer noch gut und haben den klassischen Doppelumlaufgreifer, den man sonst nur noch in (semi-)professionellen Maschinen findet.

    Hallo,

    Ein Arbeitergehalt von ca. 1965 betrug ungefähr 550-600 DM. Eine Pfaff 260 Automatik kostete 1965 795 DM. Die Maschine rennt heute noch präzise und leicht.

    Ein Arbeitergehalt heute liegt um 1500€

    eher bei 2 - 3.000 €, siehe hier und hier.

    Eine Vollzeitstelle mit Mindestlohn entspricht inzwischen (immerhin!) 1.600 €/Monat brutto.


    Dass eine hochwertige, mechanische Bernina 1008 für deutlich weniger als einen deutschen Monatslohn angeboten werden kann liegt nur daran, dass sie in Thailand produziert wird. Dort entspricht der Preis von 1.200 € umgerechnet ca. zwei bis drei Monatslöhnen.


    In Deutschland gebaut dürfte sie über 4.000 Euro kosten, aber das gibt ja keiner aus für eine Maschine ohne Stickeinheit und W-Lan.

    Hallo Stefan,

    Ich finde es spannend, dass robust mit 50er Jahre Vollmetall assoziiert ist.

    natürlich, 'einfach und robust' bedeutet 1930er/50er Jahre Vollmetall und ohne (oder mit neuem) Motor.


    In neu gibt es einfach und billig, die sind nicht so besonders robust.

    Dann gibt es robuste neue, die sind aber meistens recht komplex und auch teuer.


    Beim Rucksack, Gurt und beim Leder trennen sich schnell Spreu vom Weizen, für alles andere reicht meist eine einfache elektromechanische Maschine zwischen 100,- und 300,- Euro aus.

    Es darf schon was moderneres sein - so mit Fußschalter - vorwärts/rückwärts Taster etc.

    Dann sind wir bei den Computernähmaschinen, die fangen bei gut 200,- Euro an, sind dann aber weder einfach noch robust.


    Bei den alten Maschinen, die Walter aufgezählt hat, bewegen wir uns in der Klasse ein bis zwei Brutto-Monatsgehälter seinerzeit, nur mal so als Vergleich ...

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]