Anzeige:

Beiträge von kledet

    Hallo,

    im Gegenzug nutze ich Whatsapp fast überhaupt nicht.

    Insgesamt nutze ich nicht so viele Apps. Also im Prinzip die Bahn App und halt das obligatorische Facebook.

    obligatorisch? Nein, bei mir gewiss nicht. Ich nutze es kaum.


    Whatsapp leider mehr, aber ich schaue nur einmal am Tag rein, Benachrichtigungen sind abgeschaltet, das entspannt.

    Wer etwas von mir will, kann mich anrufen oder ansimsen.


    Mal zurück zum Garn: ich habe mal irgendwo den Tipp gelesen (iirc hier im Forum), das mal bei alten Garn, das leicht reisst, mit einem kontrastfarbenem Filzstift quer über die Rolle/Kone gehen soll und dann so lange altes Garn abrollen, bis der Filzstiftstrich verschwunden ist. Das übriggebliebene Garn hat dann zumindest noch keine Sonne (UV-Licht) gesehen und ist dann oft noch brauchbar.

    Hallo,

    eine Pfaff Select ist bewährte Technik, aber sie kann nur ein 4-Stufen-Knopfloch, wahrscheinlich hat die Verkäuferin es deshalb nicht gezeigt.

    Die Computergesteuerten können immer ein oder mehrere 1-Stufen Knopflöcher, die meist gleichmäßiger werden.


    Die Janome sind eigentlich recht robust gebaut, sie sind gewiss nicht schlechter als Brother oder eine Pfaff smarter z.B.

    Dass Deine Maschine nur noch nix oder Vollgas kennt, kann am Kondensator im Pedal liegen. Ich habe das Gleiche bei meiner Pfaff 260. Meine Pfaff 9 hatte laut Nähmaschinenmechaniker das gleiche Problem und da wurde das Pedal getauscht. Von den Kosten das Gleiche wie einen neuen Kondensator einlöten.

    Die Regelbarkeit der Pedale liegt an den verbauten Kohleplättchenstapeln, nicht an den Kondensatoren.

    Die Kohleplättchen brechen und/oder verbrennen mit den Jahrzehnten.

    Wenn der Kondensator Ärger macht, dann rennt die Maschine schon, ohne dass das Pedal runtergedrückt wird oder sie läuft gar nicht mehr.

    Hallo,

    Wenn da mal der Zahnradtod kommt, heule ich. Kann ein 3D Drucker so was?

    im Prinzip kann ein 3D Drucker das.

    Die Konstruktion der Zahnräder dauert, muss aber nur einmal gemacht werden, wenn es gut gemacht wird.

    Ein geübter Konstrukteur schafft das wahrscheinlich in weniger als einem Arbeitstag.


    Die Materialien müssen gut sein. Ich glaube, das gängige PLA ist da nicht das richtige.

    ABS oder Nylon sind mechanisch robuster, aber schwerer zu verarbeiten, neigen zum Schrumpfen beim Erkalten. Da gibt es wahrscheinlich eine Menge Fehldrucke, bis etwas brauchbares herauskommt.


    Nur: Was nützt einem ein Zahnrad, wenn man es nicht eingebaut bekommt???
    Zum Tausch des oberen Schnurkettenrades muss die Armwelle raus, das ist mega aufwendig.

    Bei einer erheblich einfacher aufgebauten Pfaff 230 habe ich das ein paar Mal erfolgreich gemacht, dafür gibt es eine gute Serviceanleitung mit Justierhinweisen.


    Ich weiß nicht, ob es so eine Anleitung für die Ideal Topstar gibt, aber ich vermute, dass ein Laie mehrere Abende für den Zahnradtausch braucht - ohne Gewähr, dass die Maschine nachher wieder näht.

    Selbst ein Profi dürfte das nicht unter 2 bis 4 Stunden schaffen, denn man tauscht ja nicht ein rissiges Zahnrad und lässt die zwei anderen, die auch gefährdet bzw. gerissen sind, drin, sondern tauscht diese dann gleich mit aus.


    Wenn man einen Mechaniker finden sollte, der diese Maschinen reparieren kann und will, dürfte die Reparatur vermutlich zwischen 250,- und 400,- Euro kosten.

    Für dieses Geld bekommt man schon eine neue Maschine, die qualitativ auf dem Niveau der Ideal liegt, aber mehr Komfort bietet.

    Wenn man tatsächlich so viel Geld in eine Reparatur stecken will, dann würde ich das in eine hochwertige Maschine stecken, vielleicht eine Pfaff 360 oder 12xx oder ...

    Hallo,

    da muss ich mich mal korrigieren: Der Motor UUS 2108 der Pfaff 1051 ist tatsächlich nur mit 57 Watt Stromaufnahme und 24 Watt Leistungsabgabe angegeben.

    Dann müsste auf dem Typenschild der Maschine 72 Watt stehen.

    Der Gritzner Motor, der im Netz zu finden ist, ist mit 70 Watt angegeben, nicht 75W wie oben vermutet.


    Da ist also zumindest theoretisch eine höhere Leistung gegeben.


    Leider habe ich keine 10xx von Pfaff hier, um das zu testen.

    Eine 1035 von Gritzner zum Vergleich habe ich da.

    Hallo,

    wie schon geschrieben sind Zwillingsnähte immer etwas tricky, da die Unterfadenspannung deutlich reduziert werden muss, damit das Nahtbild gut wird, aber das ergibt natürlich dann keine extrem belastbare Naht.

    Ein Bild der Naht (Ober- und Unterseite) kann aber hilfreich sein, um das Problem einzugrenzen.


    Die einfachen W6 haben den CB-Greifer, passende Spulenkapsel sind sehr günstig zu bekommen, dann kann man komfortabler an der Unterfadenspannung 'herumspielen'.
    Einfach die Spulenkapseln mit Edding markieren für wenig/viel Unterfadenspannung.

    Mit etwas Glück bekommt man noch eine alte Spulenkapsel von einer Markenmaschine, die sind oft hochwertiger und besser justierbar als die 0,50 € (direkt aus China) oder 3,- € (aus Europa) Teile, die man in neu bekommen kann.

    Die guten Spulenkapseln kann man komplett zerlegen, die billigen meist nicht.


    Bei den teureren Maschinen (bei W6 ab ca. 200,- Euro) hat man immer den Horizontalgreifer. Da sollte man sich gut überlegen, ob man an der Unterfadenspannung herumspielt, da sie normalerweise sowie schon recht niedrig ist. Auch da dann auf jeden Fall einen zweiten Spulenkorb dazukaufen.


    Eine Wartung bei W6 ist keine schlechte Idee, da sie sehr günstig ist. Bei Stichaussetzern kann es durchaus sein, dass der Greifer justiert werden muss, was im Servicepreis inbegriffen ist und in einer normalen Werkstatt schon teurer ist als bei W6 die gesamte Inspektion.
    Am besten eine Nähprobe mit Fehlstichen beilegen.

    Hallo,

    1. hat die Gritzer 90W Stromaufnahme inkl. 15 Watt Nählicht, da bleiben 75 W für den Motor über und

    2. die eventuell vorhandenen 5 Extra-Watt werden schon durch unterschiedliche Toleranzen und Pflegegrade der Maschine aufgefressen.


    Eventuell braucht deine Maschine mal eine Wartung.

    Ich hatte neulich eine Hobbymatic aus der Zeit, da lief der Motor sehr schwer, die zog keinen Hering mehr vom Teller.

    Oder die Nadeln sind zu stumpf oder ...

    Hallo,

    es gab ziemlich gute Privileg, z.B. die 1233/61, die praktisch baugleich zur W6 1235/61 ist, es gab aber auch sehr 'einfache' wie die 501x/502x er Reihen, die entsorge ich ungesehen inzwischen.

    Die 151x ist qualitätsmäßig dazwischen, die repariere ich noch, wenn es nicht zu aufwendig ist, aber ich muss damit ja auch kein Geld verdienen.


    Die alten Voll-Zickzack Maschinen sind gefühlt doppelt so schwer wie moderne Maschinen und dementsprechend auch mechanisch meist erheblich robuster aufgebaut.


    Dann gab es die bunten Topstar und andere, bei denen inzwischen reihenweise Zahnräder kaputtgehen. Nach über 40 Jahren darf das bei einer Maschine aus dem unteren Preissegment auch passieren.


    Alle diese Maschinen werden aber heute zwischen 10 und 70,- Euro gehandelt und damit sind wir wieder beim Verhältnis Kaufpreis <-> Reparaturkosten.


    Es gibt unter den letzten Quelle Maschinen auch einige Electronic-Modelle, die deutlich höher gehandelt werden, weshalb sich so etwas noch nicht in meinen Werkkeller verirrt hat.

    Hallo,

    Uih..ist das wirklich so, das sie die wegen der Gewährleistung (nicht Garantie! das gilt nur für Neuware) nicht annehmen? Und wenn ich eine Verzichtserklärung unterschreiben würde? Ich weiß von der Gewährleistung, aber das hab ich so noch nicht gehört.

    Verzichtserklärung :rofl:


    Ja klar, dann würden alle eine Verzichtserklärung unterschreiben (weil es dann ja ein Drittel weniger kostet) und hinterher mit dem von der Rechtsschutzversicherung bezahltem Anwalt dann doch die Gewährleistung einklagen.


    Das geht nicht. Kannste vergessen.

    Vielleicht in Burundi oder Kasachstan, aber nicht in Deutschland bzw. der EU. *)


    Andererseits hat Glücksachen natürlich auch recht, dass eine Wartung keine Reparatur ist und die Gewährleistung sich nur auf die Wartung bezieht, wenn man eine Wartung beauftragt und bezahlt.

    Eine Waschstraße muss ja nur garantieren, dass der Wagen sauberer rauskommt als er reingefahren ist und nicht bei einem Getriebe- oder Turboladerschaden zwei Monate später haften. (Beulen und Kratzer durch Waschbürsten etc. sind ein anderes Thema)


    Nur: Wer eine billige Singer, Privileg, Victoria, Medion, Silvercrest usw. Maschine für kleines Geld kauft, bringt diese ja nicht alle zwei, drei Jahre für ca. 50,- Euro in die Wartung, sondern nur dann zum Mechaniker, wenn wirklich etwas kaputt ist.


    Selbst wenn der Mechaniker nur den Motor tauscht, hat er das Palaver, wenn dann nach 5 Monaten das Greiferzahnrad an Altersschwäche bricht.

    Es gilt ja die zweijährige gesetzliche Gewährleistung und zusätzlich in den ersten 6 Monaten die Beweislastumkehr, der Kunde verlangt also kostenlose Instandsetzung :pah:


    Außerdem verstehen 99% der Kunden den Unterschied zwischen Greiferzahnrad und Antriebszahnriemen sowieso nicht, eine kaputte Nähmaschine ist eine kaputte Nähmaschine und sie war ja erst vor kurzem hier in der Werkstatt :motzen:


    Ein umsichtiger Nähmaschinenmechaniker kalkuliert das alles in seine Reparaturpreise mit ein und

    schwupps,

    ist die Reparatur einer Discountermaschine komplett unwirtschaftlich, da sie immer den Zeitwert und fast immer auch den Neupreis einer Maschine übersteigt.


    *) Diese verbraucherfreundliche Gesetzeslage in Kombination mit bürokratischer Überregulierung haben mir den Spaß an Reparaturen und dem Verkauf von gebrauchten Artikeln (nein, keine Nähmaschinen) dermaßen genommen, dass ich das Gewerbe aufgebe und nun stressarm als Angestellter arbeite. Sollen die Kunden doch sehen, wer nun ihre Geräte repariert, ohne sie über den Tisch zu ziehen - ich bin es nicht mehr.

    Nachtrag: Ich will keinesfalls die Menschen oder das Rechtssystem der Länder Burundi und Kasachstan beleidigen.

    Ja. Die Links sind leider nur für registrierte und angemeldete Benutzer.

    Hallo,

    jepp, stimmt, ich habe mal die relevanten Zeilen herauskopiert:



    alle anderen Maschinen haben höhere Seriennummern.





    SN C... Klasse Bestellt Rechn./Liefer.




    289.823 15D26
    1916-07-15
    389.980 66
    1923 ? *)
    437.197 15D26
    1915-01-23


    Ist ja älter als meine Großmutter!?! :eek: Wie cool ist das denn bitte. Und die "Loten" sind wirklich hübsch. Warum wird sowas heute nicht mehr mit Nähmaschinen gemacht?

    Damals hat man vielleicht zwei Monatslöhne für eine Nähmaschine bezahlt , oder sie über 5, 6 Jahre abgestottert.

    Da wollte man auch etwas für's Auge haben.

    Außerdem kam es bei dem Preis auf die paar Minuten, die die Frauen in den Fabriken für das Auftragen der Abziehbilder brauchten, dann auch nicht mehr an.


    Heute kann man für's selbe Geld W-Lan oder eine Handvoll weitere Stiche einbauen.

    Bei den Herstellern gibt es oft auch einen Buchstabencode, der einem helfen kann.

    Die Pfaff-Gruppen A, C, D, E, F u. G verwenden beispielsweise dieselben Spulen, nämlich 21,9x8,9 mm (21,9x9,0 mm), sind ja Maschinen mit dem Pfaff-Doppelumlaufgreifer.


    Die Pfaff Gruppen B &H haben den CB-Greifer, da passen die Spulen 20,5X11,5 mm (bzw. 20,5x11,7 bei Metall).


    Die übrigen Pfaff-Gruppen J, K, L verwenden wahrscheinlich, genau wie viele Husqvarna aus dem selben Konzern (VSM), die Spulen 21,6x10,4 mm für ihre Horizontalgreifermaschinen.


    Bei Janome gibt es nur einen Spulentyp für die Maschinengruppen A bis G.

    Da in der Janome-Gruppe G die mechanischen CB-Greifermaschinen sind, die wiederum 20,5x11,5 mm große Spulen benötigen, passen dort auch die Pfaff Gr. B und übrigens auch die W6-Spulen rein.

    Ergo: Alle Plastik-CB-Greiferspulen passen prinzipiell in viele Janomemaschinen hinein.


    Auch Prym sieht das sehr pragmatisch und bietet lediglich vier Spulentypen an. Dort fehlen allerdings die Spulen für den Pfaff-DUG.

    Rechnet man diesen Type hinzu, sind wir wieder bei der Handvoll gängigen Spulentypen, wie in #11 schon geschrieben.

    Hallo nochmal,

    teilweise unterscheiden sich die aufgelisteten Spulen nur im Innendurchmesser und/oder der Kerbe am Rand. Da kann es sein, dass alle Spulen in die Spulenkapsel passen, aber nicht auf die Spulerspindel.

    Nähen geht, Aufspulen aber nicht.


    Bei anderen Spulen sind die Abmessungen identisch, aber mit oder ohne Löcher in der Seite, was z.B. mit Unterfadenwächtern zusammenhängen könnte.


    Der Spulentyp hängt vor allem vom verwendeten Greifertyp und der dort verwendeten Bauart ab und davon gibt es erheblich weniger als Nähmaschinenmarken.

    Also verwenden unterschiedliche Hersteller zwar unterschiedlich benannte Spulen, die häufig aber problemlos untereinander getauscht werden können.

    Eine Janome-Spule kann ich eine W6 passen und umgekehrt, wenn sie den gleichen Greifertyp nutzen.


    Wenn die fremde Spule für ungewohnte Klappergeräusche sorgt oder man den Hammer nutzen muss, um die Spule auf den Spuler oder den Spulenkorb zu bekommen, dann sollte man aufhören und lieber nochmal genauer hinschauen, sonst :mechanicus:


    Beispiel:

    Von den Abmessungen her dürften alle diese Spulen auf der o.g. Webseite in Doppelumlaufgreifer Typ Singer passen, der auch in vielen alten Veritas-Haushalts- *) oder Adler-, Brother-, Juki- usw. Industriemaschinen steckt:

    40264P

    4114401

    55623P

    136492-001

    283395

    4011770

    100376053

    053-21009-80QW


    *) bei Adlerette, Privileg-DUG-Maschinen, Phoenix-Brillengreifermaschinen u.v.m. passen diese Spulen auch.

    Hallo

    und danke für den Link. Da sind ja sogar Spulen für die alten eintourigen Brillengreifer aufgeführt -> GBB.


    Ich sollte mir mal die Husqvarna-Maschinen näher anschauen (gibt es hier aber so selten), die haben auch einige spezielle Spulen herausgebracht.


    Die flachgekloppten Singer-Spulen (s.o.) dürften die 163131 oder die 31295 gewesen sein.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]