Anzeige:

Beiträge von kledet

    Nimm die 130 denn die 30 kann nur geradeaus.

    An die 260 kann man auch einen Rucksackmotor dranhängen.

    Ist aber ein wenig Bastelei.

    "wenig Bastelei" ist massiv untertrieben. Außerdem tut man das nicht. Das wäre so, wie in einen originalen 50er Jahre VW-Käfer ein Sonnendach hineinzusägen.

    Hallo

    ist die Pfaff 262 eine Automatik Nähmaschine?

    Wenn ,ja würde ich die nehmen.

    Sie hat doch schon eine gute Automatik-Nähmaschine.

    Fahre jetzt dann die 130 holen:):).

    Gute Entscheidung!

    Ebenfalls wichtig wäre mir, dass die Nähma auch mit dickerem Garn (Stärke 10) umgehen kann.

    Bei 10er Garn wird die erforderliche Nadelstärke so im Bereich 160 bis 200 liegen.


    Die o.g. Juki und Janome dürften 110er, vielleicht 120er Nadelstärken schaffen, mehr nicht.


    Sattlermaschine klingt gut, vielleicht so etwas?

    18mm Platz unterm Nähfuß und angegeben bis 8er Garnstärke.

    Wem das nicht reicht: Der große Bruder CB4500 kann noch dickere Lagen bis 23mm verarbeiten.

    Hallo,

    Wieso viertstellige Summen? Pfaff Select gibt es für dreistellig. Ich kenne die neue Serie nicht, aber die 4.0 und die 3.0 (beide mit IDT) schaffen das locker.

    die Empfehlung für die Pfaff-Modelle mit IDT wurde oben ja bereits ausgesprochen.

    U.a. Tanja711 zeigt in Ihren Erfahrungsberichten, dass man auch mit - hochwertigen - Computermaschinen tolle Taschen nähen kann.

    Da gibt es ja Maschinen mit Nachregulierung der Durchstichskraft, sprich: Der Motor bekommt dann kurzzeitig mehr Strom, wenn das Nähgut sehr dick/hart ist.

    Ich bin mir noch unschlüssig ob es reine mechanische robuste Maschine sein soll... oder ich die Vorteile einer Computermaschine „brauche“ 🤷🏼‍♀️

    Bei der Materialauswahl brauchst du eine robuste Mechanik!


    Da die hochwertigen Haushaltsmaschinen inzwischen fast *) immer Computermaschinen sind - wer gibt denn schon vierstellige Summen für eine Maschine aus, die nicht mal ein Ein-Stufen-Knopfloch oder gute Geschwindigkeitsregelung haben - ist das durchaus sinnvoll, dort zu schauen. Und wenn sie dann eine automatische Regulierung der Durchstichskraft haben hilft das bei deinen Ansinnen schon.


    *) Ausnahmen sind die Geradstich-"Schnellnäher" - und natürlich alle Gewerbe- und Industriemaschinen

    Hallo,

    für die Pfaff 30 brauchst du keine Ersatzteile, die geht nicht kaputt.

    Hmm, ok, der Spulergummi wird irgendwann spröde und die Fadenanzugsfeder geht schon mal kaputt, sind aber beide noch zu kriegen.

    Ein Rucksackmotor ist leicht montierbar, lediglich die passende Befestigungschraube ist nicht mehr zu kriegen (ok, ich hätte eine da, die ich gegen das gleiche Gewicht in Gold tauschen würde), man kann aber ein M6 Gewinde schneiden (lassen).

    Ich würde die 30 aber eher treten, wenn man Platz hat, den Tisch zu stellen und es von der Körpergröße passt.


    Die 260 ist auch eine geniale Maschine, die aber schon mal Probleme mit verharzter Zickzack-Mechanik hat. Außerdem ist der Motor, sollte er mal kaputt gehen, praktisch nicht mehr erhältlich.

    Man muss zu den Plastikhebeln nett sein. Wenn man da Gewalt - z.B. weil die Zickzack-Mechanik verharzt ist, s.o - anwendet, brechen sie und dann wird die Reparatur aufwendig.
    Da es noch ein gutes Angebot an Maschinen auf dem Markt gibt, kann man sich auch günstig eine Ersatzmaschine auf Lager legen.


    Für Leder würde ich die 30 nehmen, da kann man leichter den Nähfußdruck ändern und dickes Garn ist damit etwas angenehmer zu verarbeiten.

    Hallo,

    der Stecker gehört höchstwahrscheinlich zu einer Brother oder einer als Privileg gelabelten Brother-Maschine.

    Hat die Freundin eventuell noch eine zweite Maschine/einen zweiten Anlasser im Keller stehen?

    Ansonsten könntest du den flashcen Anlasser verkaufen, der ist relativ gesucht und von dem Erlös einen passenden für die Singer kaufen.

    Ich kann einfach einmal die Bilder der mir angebotenen Maschinen posten.
    Diese sind leider aus den Anzeigen kopiert, ich hoffe das ist kein Problem..

    Die Anzeigen verlinken ist zulässig, einfach die Bilder herauskopieren eher nicht!


    Die Rast und Gasser erinnert an die Ideal Zickzack. Diese Maschinen mit dem mitgehenden CB-Greifer (erkennbar an der Stichplatte, die nach links öffnet) tun sich wahrscheinlich nicht viel.


    Bei Maschinen dieses Alters kannst du für 5 Euro ein tolles Schätzchen bekommen und für 70 Euro Schrott - oder halt umgekehrt. Wenn billig und Verkäufer seriös: Kaufe zwei und behalte die bessere.

    D'accord Marion.


    Was ich eigentlich meinte: Das Alter hat nur wenig mit der Ersatzteilsituation zu tun. Es kann halt sogar sein, dass man da mit alten Maschinen (->Nachkriegszeit) besser bedient ist als mit jüngeren.


    Die Pfaff Selects 3.0 und 4.0 sind robust und leicht zu bedienen. Meine Schwiegertochter schaffte 8 Lagen aus dickem Wollflannel (für Mönchkutten).

    Ob sie einen Rucksack aus dickem Leder schaffen würde, bin ich nicht sicher.

    Beim Lederrucksack würde ich eine Dreifachtransportmaschine oder Handnähte empfehlen, das führt auf einer Haushaltsmaschine nur zu Frust.


    Die Pfaff Selects sind ja im wesentlichen optische Weiterentwicklungen der alten Tipptasten-Modelle, da kann man auch eine 1051 oder so nehmen.

    Schöne, erstaunlich einfach aufgebaute und reparaturfreundliche Maschinen.

    Aber für 150,- Euro bekommt man diese Maschinen meist nur als defekt angeboten.

    Gute, gewartete Exemplare kosten gerne das Doppelte bis Dreifache.

    Aber das kann man jetzt auch nicht wirklich erwarten, dass es für Maschinen, die 40, 50 oder noch mehr Jahre auf dem Buckel haben, noch neue Ersatzteile gibt. Das gibt es bei anderen Gebrauchsgegenständen ja schließlich auch nicht.

    Die Ersatzteilsituation hat nur begrenzt etwas mit der Alter der Maschine zu tun.
    Nehmen wir als Beispiele mal die o.g. Singer 237 und Pfaff 130.

    Üblicherweise gehen Stichplatten, Fadenanzugsfedern, Spulenkapseln und Motore kaputt.

    Da es sich hier um Rucksackmotore handelt, ist die Ersatzbeschaffung kein Problem. Fadenanzugsfedern und Stichplatten bekommt man auch noch.


    Die Spulenkapseln dieser 50 - fast 90 (!) Jahre alten Maschinen sind bei aktuellen Maschinen immer noch ein Einsatz, also auch hier kein Problem. Spulen und Nadeln sind sowieso Standard.


    Auch für die jüngeren Maschinen (ca. 1970er bis 1990er Jahre) bekommt man oft noch die Ersatzteile, aber da es nun häufig Kunststoffzahnräder in der Mechanik sind, die kaputtgehen, ist der Austausch viel aufwändiger und für Laien nicht/nur schwer machbar.


    Es gibt Singer und Pfaff Maschinen, die würde ich für Betrag x fast unbesehen kaufen und dann gibt es andere Modelle, da sind selbst 10 Euro noch zu viel, weil man davon ausgehen muss, das Zahnrad y mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgetauscht werden muss.

    Ich hätte ein paar Pfaff 20x/28x/29x gefunden, wären die auch empfehlenswert?

    Die 205-209 haben zwei Standard-Fehler, da brechen die Motorbolzen ab und das Greiferzahnrad bekommt Risse.

    Wenn beide Fehler behoben wurden, sind sie nicht schlecht.

    Die 204 hat einen anderen Greifer, da brechen nur die Motorbolzen ab und der Motor wackelt dann.


    Die Singer 237, die Ideal Zickzack, die Phoenix 282 würde ich mir mal anschauen.
    Dann sind dann eine Menge ältere Singer in Wien, die teilweise wahrscheinlich gut sind, aber da müsste man im Einzelfall schauen, welche mängelfrei sind.


    Für Rucksäcke wurde ich ja versuchen, eine Maschine mit einstellbarem Nähfußdruck zu bekommen.

    P1010153.JPG


    Es ist ganz klein, 80qm. Hinten raus ist ein kleiner Garten. Häuser dieser Größe gibt es im Ort ganz viele.

    Das sieht ja schnuckelig aus.

    80qm für eine Person finde ich alles andere als klein.

    Ich würde im DG einen kleinen Raum so weit putzen und herrichten, dass du dort schlafen kannst und dann Stück für Stück das Häuschen renovieren.

    Ist das Bad im Prinzip in Ordnung oder muss das erneuert werden?

    Meine Schwester hatte früher einmal eine alte Industriemaschine in ihrer WG stehen und meinte, dass nichts über diese Geräte geht.

    !!!


    Wenn du den Platz hast und handwerklich geschickt bist, dann schaue dich nach so einer alten Gewerbe- oder Industriemaschine um.


    Wenn es doch nur für eine Haushaltsmaschine reicht:

    Die Toyota Jeans würde ich nur nehmen, wenn sie wirklich günstig ist, ansonsten besser etwas stabileres suchen.


    Die Pfaff 30 und 130 gibt es oft günstig und sind kaum kaputt zu kriegen, die 12xxer Serie ist entweder Schrott oder teurer als 150, bei den Tipmatic-Modellen mit IDT kann man Glück haben, dass man mal eine günstig bekommen kann.


    In welcher Gegend wohnst du? Vielleicht gibt es im Kleinanzeigenmarkt etwas passendes.

    Das Kabel für die Lampe geht über den Motor, es könnte also theoretisch sein, dass beides nicht mehr funktioniert.


    Wurden bei dem Motor zwischendurch mal die Kohlen (Motorbürsten) getauscht?


    Bei täglicher Nutzung verschleißen diese natürlich schneller, als wenn man die Maschine nur drei Stunden im Jahr nutzt.


    Ob die Reparatur lohnt musst du mit dem Reparaturbetrieb und deinem Geldbeutel ausmachen. An sich ist es ja eine gute Maschine.

    Hallo,

    die Sailrite ist ja nur die mobile Maschine für die, die keine richtige Maschine stellen können. Halt die Segler mit ihrem beschränktem Platz unter Deck oder die arme Hausfrau/der arme Hausmann ohne Nähzimmer/-keller.

    Industriemaschinen mit Dreifachtransport und Tisch bewegen sich im selben Preisrahmen und die gibt es als Flachbett- oder Freiarmmodelle, z.B. so etwas hier.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]