Beiträge von kledet

    Hallo,

    ich baue in diese Anlasser immer einen Einzelkondensator ein mit 0,047 oder 0,1 µF (müsste ich nachschauen) und den MiFlex-Entstörfilter MIFLEX KSPPZ-10-2 (der passt so haarscharf hinein).

    Der Entstörfilter kostet zwischen 2 und 7 Euro.


    Dieser Anlasser ist auf jeden Fall zu schade für die Tonne, damit kann man die Motoren wunderbar dosieren.


    Den Stecker umklebe ich mit Tesafilm und fülle die beschädigte Stelle mit Zweikomponentenkleber auf, danach evtl. noch feilen.

    Hallo,

    zeige doch mal Bilder vom Motor, vom Anlasser und vom Stecker!


    Das Einfachste ist, den Anlasser durch einen Universal-Hufeisenanlasser zu ersetzen. Das kostet ca. 20 Euro und fünf bis 15 Minuten Zeit.


    Wenn im alten Anlasser einfache Kondensatoren sitzen, dann sind die problemlos zu ersetzen, neue Kondensatoren kosten im Cent-Bereich.

    Sollte ein Entstörfilter (also eine Kombination aus mehreren Kondensatoren plus evtl. eine Spule und/oder Widerstand) im Anlasser stecken, muss man eventuell einen Kompromiss eingehen und einen nur ungefähr passenden Entstörfilter einbauen, was aber meist immer noch besser ist als ganz ohne.


    Edit: Die Entstörfilter sind dann wohl etwas teurer und kosten meist im einstelligen Eurobereich.

    Hmm,

    habe gerade keine 1510 hier, aber das Teil könnte vielleicht aus der Transport- oder Stichmusterecke stammen.


    Hast du mal vorsichtig alle Funktionen, z.B. auf Papier, durchprobiert?
    Also Transport (auch rückwärts und Stretchstiche) und Nadelbewegung.

    Schlägt oder klopft es irgendwo?

    Hallo,

    nein, das ist nicht ok.

    Kann man bei der Maschine die Lampenabdeckung abschrauben?


    Eventuell befindet sich dahinter die Befestigungsschraube für die Nadelstange.

    2,20 Euro inkl. Schnecken-Versand aus China!


    Wenn man lieber die deutschen Verkäufer unterstützen möchte, bekommt man sie für 10 bis 15 Euro in ein paar Tagen ins Haus geschickt.


    Chinesische Qualität noch nicht getestet, hole ich aber im Mai nach, wenn die Lieferung eintrudeln soll.

    So, Spulenkapseln sind angekommen, passen aber nicht in die Pfaff.
    Die gelieferten Spulenkapseln aus Taiwan sind für Juki, Singer u.a. Industriemaschinen und dürften auch in Veritas, Riccar u.a. Haushaltsmaschinen passen, aber nicht in die Pfaff.
    Naja, bei 5 Euro für 5 Stück werde ich sie nicht zurücksenden, aber ich korrigiere mal meinen Eintrag oben.

    Steht die Nadel auch in Mittelposition?

    Mal versehentlich auf Links gestellt und der Einfädler saust vorbei.

    Die Einfädler, die ich kenne (ok, nicht so viele), sind mit der Nadelstange gekoppelt. Da kann die Nadelstange stehen, wie sie will, der Einfädler wandert mit.

    Die Pfaff Hobbymatic-Reihe ist doch robust und gut reparierbar.

    Sie hat die bewährte Mechanik der Tipmatic-Reihe inklusive Doppelumlaufgreifer, es fehlt lediglich der IDT Obertransport.


    Wenn es um mehr Komfort geht (Einfädler, automatischer Nadelstopp oben/unten, z.T. einstellbarer Nähfußdruck usw.), kann man so in der 300-400 Euro Klasse schauen, aber für bessere Mechanik muss man dann tiefer in die Tasche greifen.

    Gaaaanz kleine Einschränkung: Die ersten 130er Modelle (so ca. 1934-1937) haben einen anderen Zickzack-Steller, noch ohne Stichlageneinstellung.

    Als zweite Änderung wurde iirc so ca. 1940/41 der Hebel für die Stichlängeneinstellung von außen in den Ständer verlegt.

    Hallo,

    die sieht ja klasse aus. Und sogar mit schwarzem Rucksackmotor (von YDK?)!

    Statt 130B kannst du Nadeln Typ 1738/287WH/DBx1 verwenden, die gibt es in jedem gut sortierten Nähnadel- oder Nähmaschinenshop.

    Oh shit, immer diese Nachbarn :zensiert:

    Unser nächster Nachbar meinte an einem Feiertag(!), als unsere Kinder zum gemütlichen Grillen gekommen waren, seine Gartenwege Stein für Stein in aller Sorgfalt zu kärchern :irre:

    An Samstagnachmittagen wird hier Rasen gemäht, Holz mit der Kettensäge zersägt, Pflaster festgerüttelt oder im schlimmsten Fall Fussball geschaut und bei Bayern-Toren lautstark gegröhlt.

    2,20 Euro inkl. Schnecken-Versand aus China!


    Wenn man lieber die deutschen Verkäufer unterstützen möchte, bekommt man sie für 10 bis 15 Euro in ein paar Tagen ins Haus geschickt.


    Chinesische Qualität noch nicht getestet, hole ich aber im Mai nach, wenn die Lieferung eintrudeln soll.
    Bei den alten originalen Spulenkapseln soll die Unterfadenspannung besser einstellbar sein.

    Ich weiß von einer Teilnehmerin aus dem Nähkurs, dass es äußert schwierig ist Spulenkapseln zu bekommen, für die alten Pfaff. Pfaff hat jetzt ein anderes System und das alte wird nicht mehr hergestellt.

    Da wüsste ich mal gerne, welche Pfaff das sein soll.

    Bei den alten Pfaffs gibt es im Wesentlichen zwei Typen Spulenkapseln (CB-Greifer und Doppelumlaufgreifer).

    Der Doppelumlaufgreifer wird seit den 1930er Jahren so gebaut und Spulenkapseln sind problemlos erhältlich. Lediglich die Variante für 9 mm Stichbreite (wie für die 2170 und andere Creative-Modelle) ist seltener und teurer, aber erhältlich.

    Jo, akustische Ruhe ist für mich auch ein sehr hohes Gut.


    Kostenvoranschlag für den Wiederaufbau kam heute, eieiei, bin ich froh, dass das ein Versicherungsschaden ist. Ansonsten würden wir wohl überlegen müssen, ob roher Estrich nicht einfach modern und hipp sein könnte :eek:

    Wir hatten mal einen Wasserschaden. Der Kostenvoranschlag der vom Versicherer beauftragten Sanierungsfirma lag bei iirc 18.000 €.

    Da die Versicherung plötzlich doch nicht zahlen wollte (Schwammausschluss!), haben wir dann selber örtliche Firmen beauftragt, die teilweise weniger als die Hälfte der Summe aus dem Kostenvoranschlag haben wollten für Ihre Arbeit.


    Letztendlich hat die Versicherung alle von ihr selbst beauftragten Arbeiten (Trockung, Gutachter, Abriss, Entsorgung) und vom Rest ein Drittel übernommen.


    @Ruhe: Jepp, heißt ja nicht umsonst "himmliche Ruhe".

    Hab grad im Forum nochmal nachgelesen, da gehören doch Flachkolben rein :) von denen hab ich genügend. ...

    Hmmmm aber bei der Maschine sind Rundkolben dabei :/:/

    Zeige mal deine 130, da gibt es verschiedene Ausführungen.

    Was steht auf dem Grundplattenschieber (neben der Stichplatte)?

    Wie viele Oberfadenspannungen hat sie?

    Sieht der Nadelhalter ungewöhnlich eckig/quadratisch aus?


    Edit: Walter war schneller.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]