Beiträge von kledet

    Hallo,

    die Maschine auf dem Foto ist eine 127 oder 128, vermutlich eine 127.


    Ok, du hast also nur ein Gestell.


    Dann solltest du mal alte Singer-Prospekte so aus der Zeit so grob zwischen 1850 und 1930 (1950?) durchforsten und schauen, welche Maschinen mit diesem Gestell angeboten wurden.


    Dann kannst du wahrscheinlich den Zeitraum eingrenzen, aus der dein Gestell stammt und wahrscheinlich auch die Maschinen, die mit diesem Gestell zusammen angeboten wurden.


    Ob dann tatsächlich eine 127 oder 128, eine 66, eine 201 oder eine 15 dazugehört, kann man heute nicht mehr herausfinden.

    Hallo,

    wenn das sowieso nur Deko sein soll, kannst du es ja auch so lassen.


    Ansonsten würde weitere Flohmärkte aufsuchen und eventuell ein zweites Gestell dazukaufen. Oft sind die Gestelle mit Holzfüßen billiger, da könnte man dann eventuell das Trittbrett und die Zugstange herausbauen.

    Hallo,

    du siehst unten in der Mitte die beiden Adern der Zuleitung, die als Kabelschuhe ausgeführt sind. Die beiden Enden müssten nur mit geeigneten Mitteln (z.B. Krokodilklemmen) elektrisch miteinander verbunden werden und dann den einen Stecker in die Overlockbuchse und den anderen nur ganz kurz in die Steckdose stecken. Wenn die Maschine dann anfängt zu laufen, liegt es am Anlasser, wenn nicht, an etwas anderem.


    Dann blieben noch ein Motorschaden oder ein beschädigter Sicherheitsschalter als wahrscheinliche Fehlerquelle.

    Besser einmal zu oft Schiss gehabt als einmal zu oft gestorben!


    Du kannst auch einfach auf Verdacht einen neuen Anlasser bestellen.

    Da dieser Typ an viele Maschinen passt, kannst du den problemlos weiterverkaufen, wenn der Übeltäter in der Maschine steckt.


    Vielleicht hast du auch im Freundes-/Bekanntenkreis jemanden, der eine Nähmaschine mit der gleichen Anlasserbuchse hat, dann könnte man einen Kreuzvergleich vornehmen.

    Den Stecker kann man aus dem Fußanlasser nicht rausnehmen, der ist fest.

    Man kann aber mit einer breiten Schraubendreherklinge den Anlasserdeckel vorsichtig nach oben raushebeln. Anlasser umdrehen und dann am unteren Ende die Klinge einführen und mit dezentem Druck den Deckel über die Drehpunkte heben.

    Edit: Vorher natürlich Netzstecker ziehen!

    Hallo,

    so ein Anlasser kostet ja nicht die Welt.

    Zeige doch mal ein Foto vom Stecker und von der Buchse.
    Zum Testen könnte man den Anlasser öffnen und die beiden Zuleitungen kurzschließen, dann müsste die Maschine mit Vollgas laufen (Achtung: 230V Netzspannung!).

    Zeige am besten auch noch ein Foto vom Anlasser.

    Marc-Uwe Kling kenne ich leider nicht,

    für seine Känguru-Comics schaue ich täglich bei Zeit-online rein.

    Seine Hörbücher liefen hier immer mal wieder, wenn die Kids zu Besuch waren, köstlich.


    Sich für Oper, Tanzabschlussball, Kirchgang, 70. Geburtstag etc. schicker anzuziehen als im Alltag gehört auch für mich dazu.

    Hallo,

    ich habe mal aus PVC-Plane (Werbebannerplane) Taschen zum Transport der alten Nähmaschinen genäht. Dazu habe ich den oberen Rand umgeschlagen und die Gurte dort festgenäht, einmal im Quadrat und dann noch zwei diagonale Nähte.

    Die Nähmaschinen wiegen zwischen 15 und 20 kg und die Gurte und die Nähte halten das locker, lediglich die - einfache - Naht des Bodens musste ich mal neu machen (80er Saba Polyestergarn).


    Gurtband mit 15 mm Breite wird hier mit einer Zugfestigkeit von 150 kg angegeben, breitere Bänder entsprechend mehr, also sollte das kein Problem sein, selbst wenn die Wäsche noch tropfnass ist.


    Edit: 30 mm Gurtband 1,4mm stark hält sogar deine Transalp ohne oder die XS mit Fahrer/in.

    Hallo,

    dieser Keramik-Widerstand geht sehr selten kaputt.
    Ist dein Bruder sicher, dass das der Übeltäter ist?
    Am einfachsten kaufst du ihn zusammen mit einem +/- kompletten zweiten Blechanlasser.

    Diese Anlasser werden bei ebay recht häufig angeboten, so zwischen 20 und 80 Euro, je nach Zustand und Preisvorstellung des Verkäufers.


    Alternativ einfach einen Hufeisen- oder Elektronik-Universalanlasser nehmen, die gibt es zwischen 15 und gut 20 Euro bei ebay u.a.

    (edit) Achtung, Ironie:

    Weil man mit dem 50€ Teil fünf Knopflöcher auf einen Schlag aufschneiden kann!

    Oder vier Schrägbandstreifen gleichzeitig zuschneiden!


    Also eigentlich braucht man beide :biggrin:

    Hallo,

    das Set ist m.M.n. zu teuer und passt auch nicht ganz, kann man aber nehmen, wenn man bei amazon kaufen möchte (was ich meide, wo es geht).
    Der dreipolige ist der richtige, aber der zweipolige sollte 0,047µF Kapazität haben, der ersetzt den mit 0,05µF und gibt es für kleines Geld z.B. hier.

    Den sollte ein Elektroniker in der Grabbelkiste haben, bei Elektrikern bin ich eher skeptisch, die geben sich mit so einem Tüddelkram ja eigentlich nicht ab, wie du ja schon festgestellt hast.

    Unser Elektriker macht sowas nicht :thumbdown: weil man heute keine Kondensatoren mehr verwendet..........

    Dann soll er mal in seine Bohrmaschine, Mauerschlitzfräse, Bohrhammer etc. schauen, da stecken die normalerweise auch drin.


    Suche dir jemanden, der gerne und gut lötet! Vielleicht der Seniorgeselle/Chef im alten Fernsehladen oder so.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]