Anzeige:

Beiträge von schnuffilein76

    Ich bin zwar bei Ravelry angemeldet, aber so richtig warm werde ich mit diese Plattform nicht.


    Könnte aber auch an meinem mangelhaften Englisch liegen. Ich habe zwar schon nach englischen Anleitungen gestrickt, aber meist habe ich mir für den besseren Strickfluss das alles vorher übersetzt.


    Und ob mein Schulfranzösisch von vor 25 Jahren Strickvokabular enthielt, ist mir gerade entfallen, kann ich mir aber nicht vorstellen.


    Es gibt so viele Anleitungen überall in Zeitschriften, Büchern und im Internet, so dass ich da erst zu aller letzt schaue, wenn ich mir was bestimmtes in den Kopf gesetzt habe.

    Schönes Thema!


    Bei uns war es bisher immer die bessere Alltagsgaderobe, also nicht Jeans und T-Shirt, sondern Jeans und Bluse oder eben Hemd. Manchmal auch ein Kleid, aber kein Abendkleid, sondern eines, was auch im Büro durch geht.


    Für uns "Erwachsene" bleibt das auch dieses Jahr so, für die "Kinder", also meine um einen Kopf größere Teenager, habe ich mich bei der letzten Einkaufstour zu einem ugly Christmas Sweater überreden lassen. Eigentlich wollten sie ihn nur zum ersten Feiertag anziehen, weil da meine Neffen noch mitgenommen wären. Aber is ja nicht, deshalb gibt es ihn Heiligabend.


    Ich hoffe nur, meine Schwiegermutter fällt nicht in Ohnmacht. Aber eigentlich ist sie Kummer gewöhnt.

    ich habe mich gerade mal durch eure Vorschläge geklickt und selbst noch mal ein bisschen gegoogelt. Mein Englisch ist jetzt nicht so der toll, deswegen fallen leider die meisten Vorschläge raus. Ich würde es sicher mit viel Mühe hinbekommen, aber das ist es mir nicht wert, das würde ich unter den derzeitigen Umständen nicht schaffen und es würde mir dann nicht die Freude bereiten, die ich in meiner Freizeit zur Erholung derzeit dringend benötige.


    Beim Googlen habe ich dieses Buch von Esther Miller gefunden und gleich mal vorbestellt. Ich wollte ja früher immer mal einen Kurs bei ihr machen, so als Traum. Das wird sich für mich aber nicht in die Realität umsetzen lassen. Aber das Buch, denke ich, ist ein guter Anfang und bringt auch noch geschichtlichen Hintergrund mit.


    PS: Aus der Erfahrung des Lesens vieler andere Threads: Ich möchte jetzt bitte keine Ratschläge, wie ich es doch umsetzen könnte. Danke.

    Ich bin ja ein Rollenklöppler und habe auch schon diverse Konstruktionen gebaut (meist für Ostereier oder Weihnachtskugeln). In der Zeitschrift ANNA sind da einige Zeit mal einige Klöppelbriefe mit solchen Ideen drin gewesen.


    Ein Schiebekissen kannte ich noch nicht (generell kenne ich die Flachkissentechnik nicht), aber es macht schon Sinn, bei der Rolle kopiert man den Klöppelbrief und steckt es unten ran, dreht die Rolle und macht dann weiter. Für Ecken muss man halt den ganzen Klöppelsack drehen, dafür gibt es spezielle Ständer und nicht nur die Tischständer. Aber auch für so einen haben ich mir eine Konstruktion mit einer Kette und eine dicken Nadel gebaut, so dass ich auch auf dem Tischständer Ecken klöppeln kann.


    und btw. Was ist ein "Tangram"?

    A: Nadelarten

    1. Nadelspiele v, +++*
    2. Rundstricknadel(n) x
    3. CrasyTrio v, +
    4. Neko x

    B: Nadelformformen (Durchschnitt)

    1. rund (sind die meisten) v, +++
    2. viereckig (wie die Cubics) x
    3. ergonomische x

    C: Material

    1. Stahl v,+
    2. Aluminium x
    3. Bambus x
    4. Edelholz v, +++
    5. Treibholz x
    6. Laminiert x
    7. Karbon x
    8. Kunststoff x

    D: Spitzen

    1. dünn (spitz Richtung Lace) x
    2. normal dick v

    E: Falls Nadelpiel, die Länge

    1. 12 cm x
    2. 15 cm w
    3. zwischen 15 und 20 cm x
    4. 20 cm v*

    Zusätzliche Fragen mit v, x und * und beantworten:




    F: Welche Nadelstärken nimmst du für vierfädige Sockenwolle?

    • 2 v, +
    • 2,25
    • 2,5 v, +++*
    • 2,75
    • 3 x

    G: Welche Nadelstärken nimmst du für sechsfädige Sockensolle?

    • 3 x
    • 3,25 x
    • 3,5 v. +++*


    Ich habe gerade nicht so viel Zeit, aber das war mir wichtig, hier zu antworten. rufie Machst Du dann eine schöne Auswertung? *Ganzliebguck*

    Hi, wie in meiner Signatur ja zu lesen ist, habe ich eine Pfaff Select 4.2. Diese habe ich nun schon mehrere Jahre, ich glaube sechs, und sie war zu meiner Schande noch nie zur Wartung.


    Da ich sie im Internet bei einem Berliner Händler bestellt habe, habe ich keinen Fachhändler. In Leipzig-Plagwitz habe ich bereits bei zwei Händlern angeklopft, der eine konnte mir vorab keinen Preis nennen und der andere macht so was nicht, so schickt er jede Maschine direkt zum Hersteller.


    Ich hätte aber gerne zum einen einen Kostenvoranschlag in dem Sinne, dass ich zumindest den Preis der Wartung wissen möchte, dass dann unter Umständen noch Ersatzteile oder Mehraufwand je nach Zustand dazu kommen könnten, ist mir klar.

    Und zum anderen will ich nicht unbedingt, dass die Maschine durch die halbe Republik geschickt wird, was ja sicher auch einen erheblichen Zeitaufwand bedeutet.


    Könnt ihr mir eine vertrauenswürdigen Händler oder Nähmaschinenladen im oben genannten Umkreis empfehlen?


    Da ich direkt an der Ecke zwischen den drei Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wohne, habe ich einfach mal die Städte genannt, die ich unter einer Stunde Fahrzeit erreichen kann.

    Huhu, ich musste doch nochmal Socken anschlagen, wir sind ja im Urlaub gewesen und fürs Auto ist mein Schal definitiv kein Strickobjekt mehr. Der hat quasi schon die richtige Länge, ich bin noch ein bisschen am überlegen, ob ich hier noch ein paar Zentimeter ranhänge, weiß ich noch nicht, Garn wäre jedenfalls noch genug da.


    Meine Socken habe ich nach dieser Musteranleitung begonnen: Helix-Knitting.

    Für sogenannte Gumgums bin ich offensichtlich zu doof, das habe ich nicht verstanden. Aber Ringel wollte ich haben. Hier muss man nur aufpassen, dass man beim Runden zählen mitkommt, da man die Ringel nicht zählen kann.


    Ansonsten werden es Stinos, aber mit Rollrand, Schaft und Fuß komplett rechts, dazwischen eine Herzchenferse und am Ende eine Bandspitze. Garn ist Jawoll von Lang, gefällt mir aber mit den Strickeigenschaften nicht wirklich und die Farbwahl ist für dunkle Abende auf der Couch auch nicht optimal. Aber seht selbst:

    Socken 07/2020


    Neue Felder auf meiner Sockenbingokarte gibt es nur vom dem Stirnband, welches ich hier in der Galerie gezeigt habe, einen eigenen Text hat das arme Ding bisher nicht erhalten:

    Stirnband

    Ist spannend. Vor allem, weil der Draht (egal ob Silber, Gold oder Edelstahl) viel schneller reißt als Baumwoll- oder Leinengarn, aber eben nicht so einfach wieder angeknotet werden kann. Da muss man dann sehr kreativ werden, um das Ganze wieder so hinzuzufügen, dass es am Ende nicht auffällt und vor allem nicht piekst am Hals.

    Aber es gibt dann tolle 3D-Effekte, die eben mit Garn nicht so einfach zu realisieren sind.

    Am einfachsten lässt sich dann noch Floristendraht einsetzen, denn habe ich z.B. am äußeren Rand meines Ostereis verwendet, damit das Ganze als Fensterbild auch eine gute Stabilität hat. Alleine mit Stärken kriegt man das nämlich nicht hin.

    Osterei im Mustermix

    Huhu, ich habe sie bezwungen, meine Grrrr-Socken, gestern abend habe ich die letzten der gefühlten hundert Fäden vernäht, deshalb auch die persönliche Herausforderung.


    Das Gute ist, das Kind ist glücklich und bei diesem herbstlichen Wetter wurden die Socken auch gleich eingeweiht.

    Socken 05/2020


    Und damit seht ihr auch den wahrscheinlichen Endstand meiner Sockenbingokarte.

    Sockenbingokarte 2020


    Mehr wird es nicht, ich habe mir vorgenommen, meinen Schal zu Ende zu stricken, da fehlen noch so ca. 40 cm und dann wird erstmal wieder genäht (es gibt einige Ufos und Pläne) und gelieselt, mein Weihnachtsbaumhexie-Quilt wartet schon seit Jahren.


    Wir haben für Ende November einen Kurzurlaub in Oybin im Zittauer Gebirge gebucht. Je nach Wetter werde ich entweder viel Zeit vor dem Kamin mit Handarbeiten verbringen oder wir haben Glück und können die wunderbare Gegend dort genießen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]