Hallo,
wie der Differenzialtransport funktioniert, habe ich hier erklärt. Beim Kräuseln sollte das Material nicht zu schwer sein. Du kannst mit der Stichlänge eine stärkere Kräuselung erhalten.
Hallo,
wie der Differenzialtransport funktioniert, habe ich hier erklärt. Beim Kräuseln sollte das Material nicht zu schwer sein. Du kannst mit der Stichlänge eine stärkere Kräuselung erhalten.
Was hast Du denn für Stoff?
Nimm mal das Stickmodul ab, löse die Stichplatte und halte den Oberfaden fest. Drehe einmal am Handrad und schaue, ob der Oberfaden mitgenommen wird und um die Unterfadenspule geführt. So wird der Stich gebildet - geht das nicht, haben sich die Abstände verschoben. Das kann auch an einer krummen oder falsch eingesetzten Nadel liegen. Aber auch schwerwiegendere Ursachen haben.
Kontrolliere das mal ohne Strom und in Ruhe.
Mein jüngerer B hat eine Lieblingsjacke.
Da er sie oft anhat, waren deutliche zeichen der starken Nutzung sichtbar.
"Kannst du mir das reparieren" war die Frage. Konnte ich und damit das auch für andere Interessierte zukünftig einfach geht, habe ich Bilder gemacht.
Am Anfang ist Trennen angesagt. Wenn man ein bisschen Zug auf die Naht bringt, kann man die Fäden der alten Naht sehen. Ein scharfer Nahttrenner leistet auch hier gute Dienste.
Hat man die beschädigten Bündchen ab, kann man sie als Schnittmuster nutzen. Auflegen und neu zuschneiden. Aber Achtung, es ist besser, wenn man nur den Anfangspunkt einschneidet und dann im Maschenlauf des passenden Bündchenstoffes zuschneidet. Das verhindert spätere Schrägzüge.
buendchen2.jpg
Die Bündchen werden doppelt in der Höhe zugeschnitten. Anschließend zusammengesteckt und zusammen genäht.
buendchen3.jpg
Das geht am Besten mit einer Overlock.
buendchen4.jpg
Habt ihr keine, sollte ein elastischer Stich genommen werden.
Nach dem die Schläuche fertig sind, werden sie zum Bündchen umgeklappt, so dass die Naht innen ist.
buendchen5.jpg
Um bei der weiteren Verarbeitung nicht auf die gleichmäßige Lage der Schnittkanten achten zu müssen, steppt man das Bündchen einmal mit einer Heftnaht zusammen. Das es eine Heftnaht ist, ist wichtig. Dabei wird die Stichlänge auf das Maximum erhöht und die Spannung reduziert. Da wir gleich das Bündchen aufdehnen müssen um es an den etwas weiteren Ärmel annähen zu können, wird sie - die heftnaht - ebenfalls gedehnt und wenn die Spannung zu straff ist, würde die Naht platzen und man kann sich ggf. Fältchen ziehen, die man nicht möchte.
Armkante und Bündchen werden zusammen gesteckt.
Um besser arbeiten zu können, drehe ich den Ärmel nach links. Das hat den Vorteil, dass die Ärmelkante unter dem Nähfuß liegt und ich am elastischeren Bündchen darunter ziehen kann und ganz gleichmäßig nähen.
Auch hier habe ich wieder mit der Overlock gearbeitet. Habt ihr sie nicht, wäre ein Overlockstich der Nähmaschine anzuwenden.
Anschließend habe ich - auch mit dem Ärmel links gedreht das Bündchen so aufgekrempelt, dass ich mit der Maschine auf der rechten Seite steppend die Nahtzugabe knapp neben der Ansatznaht absteppen konnte.
Dabei habe ich die Vorzüge des Sewing Advisors - elastisch dick - wie immer in den letzten Monaten sehr geliebt.
Die Bündchen sind nun etwas länger geworden (so wie der B) und die Jacke hat dadurch eine Lebenszeitverlängerung erhalten.
buendchenfertig.jpg
Diskussion zum Artikel Fragen an die Hobbyschneiderin: Häkeln im Kreis:
ZitatZitat einer Frage an mich: "... Mich beschäftigt seit langem: Wie kriege ich beim Häkeln eine ordentliche Runde (rundes Deckchen) zustande. Das kontinuierliche Zunehmen, in jeder Runde macht mir Probleme, ich will das nicht mehr 'frei Schnauze machen' . Da muß es doch ein System geben, oder? 2. Was heißt spiralförmig? ist das ohne Übergang?" Gern versuch(t)e ich zu helfen.
Diskussion zum Artikel Differenzialtransport an einer Overlock - was ist das?:
ZitatIn den letzten Tagen und Wochen saß ich oft mit anderen Hobbyschneider/innen vor Overlocks und unterhielt mich mit ihnen über die Möglichkeiten einer solchen Maschine.
Wenn Du nur mit einer Nadel und dem Untergreifer arbeitest, ergibt das eine kettnaht mit der Du nähen kannst wo immer Du möchtest. Bedenke nur, dass es kein Verriegeln gibt und Du die Naht sichern musst, damit sie sich nicht wieder aufzieht.
Diskussion zum Artikel Vorgestellt: Das Filznadelgriffset von Prym:
Zitat"Eigentlich", so fangen immer dann meine Themen an, wenn sie anders gedacht waren und ich gedanklich auf andere Wege kam. Eigentlich wollte ich schauen, ob es in den alten Büchern, die in meinem Bücherregal stehen, Osterideen gibt und ob diese sich sehr von den Heutigen unterscheiden. Seit Wochen schaue ich mir verschiedene Osterbasteleien auch bei Pinterest an. So kann man global vergleichen und ja, es gibt Unterschiede. Diese sind oft im verwendeten Material zu sehen und in den vielen Mischtechniken mit denen Osterdeko hergestellt wird.
Ich schließe mich Sabines und Lianes Interpretation an und freue mich über/auf die dokumentierte Entstehungsgeschichte.
Den Aufsatz für die ColorSnaps gibt es nicht in den Packungen, sondern als extra Artikel (Preisklasse I).
Sie passen auch für die Vergleichsprodukte von Kam und BabySnap in der entsprechenden Größe.
Vor ein paar Minuten habe ich die letzten Termine für die Vorentscheide und das Trainingshäkeln im Kalender eingestellt.
Gibt es denn bei uns Mithäkler/innen?
haekel-wm.jpg
Diskussion zum Artikel ring a roses: Die neue Kollektion FENTON HOUSE:
ZitatEs gibt Entwicklungen, über die ich mich immer wieder aufs Neue freue. Dazu gehören zweifelsohne - man kann hier schon viel darüber lesen! - die Stoffe aus dem Hause Gütermann. Mir gefallen sie, weil ich sie schön und dennoch "leise" finde und wohltuend im Design. Sie können sich einfügen in Lebensräume und Wohnbereiche, ohne dass sie zu dominant sind und beherrschend.
Hallo Berthold und alle Lesenden, wenn man vor dem Nutzen des Einfädlers an der Seite das Abschneidmesser nutzt und damit einen kurzen Faden hat, wird die Schlaufe größer und das Durchziehen des Fadenendes wird schneller und leichter.
Ja.
Ich mag sie. Allerdings bin ich ja berufsbedingt voreingenommen.
Es ist nicht so, dass ich sie nur zum Bügeln nutze, sondern auch mal zum Handnähen, weil ich oft kaputte Fingerkuppen habe (reißen ein) und da mag ich sie lieber als Fingerhüte.
Oh wie schön, ich bin seit ein paar Tagen dabei mir Inspirationen zusammen zu tragen und ich hatte hier einen neuen Galerieteil gemacht.
Ich würde gern ein bisschen dekorieren und dachte auch an die Wimpelkette die Susanne einmal gezeigt hatte. http://www.hobbyschneiderin.ne…Doppelseitige-Wimpelkette
Guck mal, diese Filzhasen http://www.hobbyschneiderin.ne…sgabe-der-Anna-Maerz-2014 fand ich 2014 auch sehr nett.
Diskussion zum Artikel Zeitungsschau: Die VERENA Ausgabe Frühjahr 2015:
ZitatEigentlich wäre mit einem Satz alles gesagt: Sie ist schön wie immer! Die Ausgabe Frühjahr 2015 ist seit ein paar Tagen im Handel und in der immer größeren Fülle an Strick- und Häkelzeitschriften in jedem Zeitschriften Regal ist sie genau das, was dieses Mal auf dem Titel steht, ein Eyecatcher.

