Diskussion zum Artikel Zeitungsschau: Sabrina Stricken März 2015:
ZitatIch hatte (wie viele andere Menschen auch) eine "laufende" Zeitungsschau. Gestern auf der Creativa konnte ich mir die Strickmodelle der aktuellen Ausgabe ansehen.
Diskussion zum Artikel Zeitungsschau: Sabrina Stricken März 2015:
ZitatIch hatte (wie viele andere Menschen auch) eine "laufende" Zeitungsschau. Gestern auf der Creativa konnte ich mir die Strickmodelle der aktuellen Ausgabe ansehen.
Diskussion zum Artikel Nützliches Zubehör - nützen wir es auch?:
ZitatEs gibt im Forum die Frage, was man im Falle des Falles nicht mehr hergeben und somit "retten" würde - mit anderen Worten - was ist Wichtig und wird genutzt?
Was sagt ihr?
Diese Frage - ob es geht, habe ich bekommen und sie hat mich zu einem Jaein... gebracht. Eher nicht. Weil der Transport der Teile nicht immer einfach mit der Nähmaschine ist, es dadurch aufgedehnt wird und wenn man mal trennen muss, man ewig sitzt. Nimmt man die Overlock dann schneidet sie die Ränder und das mgl. Auftrennen der Wolle geht gar nicht.
Aber ich habs schon gemacht bei der Weiterverarbeitung alter Strickteile. Wie ist eure Erfahrung und sagt ihr eindeutig Ja oder Nein?
Ob man kräuseln kann, liegt vorallem an der Spannung der Fäden (wenn Du das mit der Maschine genäht hast?) ist diese nicht gelockert, kannst Du eigentlich nicht ziehen um zu kräuseln.
Diskussion zum Artikel Zeitungsschau: Meine Nähmode Simplicity Ausgabe Frühling 2015:
ZitatDie neue Ausgabe ist im Handel angekommen. Informierte wissen, dass es sich hierbei um Schnittmuster handelt, die mit einer Lizenz von Simplicity auf dem deutschen markt in Heftform angeboten werden. Dabei kann es sich um Modelle handeln, die auch Bestandteil des aktuellen Angebotes der Einzelschnittmuster sind als auch Modelle, die man nur noch als Downloadschnitt erwerben könnte. In der Komplexität mit einem Preis von 5,50 € jedoch ist auch diese Ausgabe ein Schnäppchen und die Möglichkeit, ein Vielfaches zu nutzen im Vergleich zum Einzelerwerb.
Diskussion zum Artikel "Wollowbies" - Tiere mit dem Knopf am Po:
ZitatKlein, fein und lieb gemacht - das sind die Wollowbies. Mit diesem "Gattungs-Namen" dürfen wir weiche und durchaus erkennbare Amigurumi-Figuren aus dem Tierreich verbinden. Marly Maus, Siegbert Schwein, Schantall Schaf, Hermes Hund, Priscilla Pferd, Kosima Katze, Karla Kuh, Konstantin Küken und/oder Emil Esel gehören zu den insgesamt 25 Häkeltieren, welche dem Buch aus dem Frech-Verlag entstammen, das von Jana Ganseforth gestaltet wurde.
Um die 100-120 gr/m wäre meine Empfehlung.
Ich möchte einwerfen, dass bei einem Stufenrock die Stufen eingeriehen aneinander genäht werden und das Reihen viele kleine Fältchen verursacht. Nach dem Waschen muss man diese dann beim Bügeln bedenken.
Leichtere Baumwolle oder Stoff, der wenn die Falten eingebügelt sind (am oberen Teil) selbige im Muster kaschiert, würde ich wählen.
Rollschneider, Armnadelkissen, Wende-Set, Xact-Schere, Kniehebel und Abschneider an der Nähmaschine.
Mir würde noch einiges mehr einfallen, aber damit mache ich erst mal den Anfang.
Ergänzend möchte ich noch sagen: Trolliver ist abschließbar. Die ausschwenkbaren Schubladen haben Plexiglasverschlüsse, so dass es von oben staubgeschützt ist, man aber alles sehen kann.
Hallo Röschen, als ich zu Besuch beim Möbel und der Entwicklerin war, war auch das meine erste Frage. Ich muss aber sagen, dass ich weiß, dass er in Deutschland produziert wird, nicht in Masse (vielleicht noch nicht) und meine persönliche Erfahrung bzgl. Möbel von einem Schreiner da ist, ich also den höheren Preis erwartete.
Da aber der Verkauf auch über den Fachhandel - ich weiß über die Markteinführung derzeit bei namhaften Händlern - stattfinden wird, wird es neben dem UVP, der bei ca 1000 € liegt unterschiedliche Preise sicher geben.
Hallo Spica,
wenn ich diese Frage bekomme, rate ichimmer dazu, einmal für sich selbst zu überlegen, was man sticken möchte.Tendiert man zu Ornamenten, Blüten etc., dann braucht man Grün- und Rot- gelbtöne und damit Nuancen einer Grundfarbe. Allerdings würde ich die Grundfarben in größerer Meterzahl und die Nuancen in kürzeren Metern kaufen.
Will man eher Tiere, Figuren oder ähnliches sticken, braucht man Hauttöne, die bei den Blumen eher weniger vorkommen.
Mit anderen Worten - wenn man sich eine größere Auswahl zulegt, werden einige Farben möglicherweise nicht so oft benötigt wenn sie nicht dem Stickthema entsprechen, das man bevorzugt wählt.
Es ist ja nicht mehr schwer, Nähmaschinennadeln auseinander zu halten wenn man die doppelt farblich markierten Nadeln von Schmetz nutzt. Sowohl die Stärke als auch die Art sind dann schnell zu ersehen.
(sag ich jetzt mal so... - seit knapp 2 Jahren gibt es das jetzt und so langsam dürften die Altbestände aus dem handel raus sein und die Neuen da.)
Diskussion zum Artikel Zeitungsschau: Le Maison Victor - Ausgabe 2:
ZitatIch war neugierig. Nun ist diese Neugier gestillt, meine Anerkennung da und das neue Heft in der Zeitungsschau. Angekommen Ende Januar im Zeitschriftenhandel wird es von vielen Interessierten wahrgenommen.
Glaubt wer, dass die alle in unterschiedlichen Fabriken hergestellt werden? Nicht wirklich, oder?
Ist aber so.
Wir haben 3 verschiedene Marken und verschiedene Hersteller. Die Color Snap, die BabySnap und die KamSnap. Da die eine Größe identisch ist, können alle mit jeweils einer Zange vernietet werden. je nachdem welche man hat.
Für die Vario Zange gibts den Zusatz:
zange1.jpg
Er muss erst zusammen gebaut werden.
zange-zusammen.jpg
Im Unterschied zu den sonstigen Prym Nähfreiprodukten, bei denen man das zu verarbeitende Teil in die Zange einlegt und damit zum Stoff führt, sollte man bei den Snaps das Unterteil bereits fest eingelegt haben im Stoff und den Dorn bis zum Anschlag durch selbigen geführt haben.
Ich nehme immer einen Pfriem oder ein vergleichbares Werkzeug um vorzustechen.
vzange-vernieten.jpg
Liegen die beiden Teile korrekt zusammen kann man vernieten.
Straff gehen die Snaps oft auch dann, wenn der Dorn seitlich zerquetscht ist. Er wird ja im Grunde herunter gedrückt und damit zum Druckknopfniet. Ist er nicht ganz platt an der richtigen Stelle stört der Kunststoff beim Schließen.
