Anzeige:

Beiträge von Anne Liebler

    Hallo in die Runde,


    lange war ich online ziemlich still, aber im rL nicht untätig. Mein Schwerpunkt lag unter Anderem darin, endlich aus Vorsätzen Taten zu machen und nicht nur zu wollen, sondern zu erledigen. Das geht zwar auch nicht von jetzt auf gleich, aber ich bin, so denke ich auf einem guten Weg. Zumindest was meine Kreativität anbelangt.


    Mittlerweile sehr ich unter "Projektbergen" Land = Fuß- oder Regalboden und die Dinge die ich wollte, weil ich sie brauchte habe ich genäht/gestrickt/gewerkelt.

    Aber das ist nicht Thema, sondern nur eine kurze Erklärung.


    Seit Jahrzehnten habe ich eine angefangene Kreuzstichtischdecke liegen, die einmal von meiner Schwester begonnen, von mir weiter gestickt unvollendet geblieben war. Nachdem ich Anfang des Jahres dieses Kissen gestickt/genäht hatte, bekam ich die Tischdecke immer mal wieder in die Hand. Gestern nun war der Anfang vom Ende da. Ich will und werde sie nun fertig machen und wahrscheinlich zu einem Kopfkissen vernähen. Da ich seit längerem nur noch weiße (alte, wunderschöne) Damast Bettwäsche nutze, würde das als Farbtuper passen, wenngleich die Farben nun nicht so ganz die Meinen sind... Noch weniger passt sie als Tischdecke, aber zum wegschmeißen kann und will ich mich nicht hinreißen lassen.

    Mindestens seit 1988 zogen die Einzelteile mit mir um. Ich habe gerade gezählt, dass es mindestens 5 Umzüge waren. Nie konnte ich mich zum Entsorgen entschließen, da ist es jetzt unzweifelhaft besser, fertig zu stellen und sinnvoll zu benutzen.


    tischdecke-alt.jpg


    Kreuzstich verlernt man nicht, aber es kann anstrengender werden wenn die Augen nicht mehr so gut sind. Meine Gleitsichtbrille musste ich für eine Lesebrille eintauschen und dann konnte es los gehen. Meine erste Aufgabe bestand darin, die passenden Stickgarne zu finden. Glücklicherweise fiel mir ein, dass im Keller (der echt muffelt eben wie ein alter Keller) noch ein Karton sein könnte.

    In Jenem fand sich dann dieses Knäul. Knapp 2 Stunden später waren die Fäden entwirrt und erfreut konnte ich feststellen, dass die Originalgarne auch noch dabei waren.

    garnpreis.jpg

    Die Garne stammten aus der DDR und waren damals mit 8m Lauflänge für 0,20, 0,30 und 0,40 Mark EVP zu bekommen. Die Garnspinnerei Sachsenring oder der VEB Alwo (für Altenberger Wollspinnerei) waren Anbieter.


    Das Garn ist kochecht und 6-fädig. Früher nannten wir das Teilgarn weil man es eben je nach Anforderung auseinander nehmen kann.

    Ich habe es in 3-fädiges Garn geteilt. Da es jetzt nicht nur müffelt, sondern auch richtig, richtig schmutzig war im Karton, in dem das Garn lag, muss ich mich gut disziplinieren, nicht den Fadenanfang mit Spucke:S anzufeuchten um ihn besser einfädeln zu können.... Ich nutze einen Garneinfädler und eine kurze Sticknadel mit Spitze zum Sticken.


    Und natürlich einen Stickrahmen.

    Aus den alten Bildern, die zu #anoukerklärt gehören,

    habe ich dazu diese herausgesucht:


    stickrahmen2.jpg stickrahmen1.jpg stickrahmen.jpg Der Stickrahmen ist wichtig, damit man den Stoff gut und glatt besticken kann. Ich persönlich bevorzuge beim Handsticken die Position so, wie es auf dem Bild angezeigt wird. Sticke ich mit der Maschine (freihand) liegt der Stoff unten und der Rahmen ist oben.


    Beim Kreuzstich ist es wichtig, dass die Diagonalen alle in die gleiche Richtung gehen. Ich sticke auch so, wie es auf dem Bild zu sehen ist. Von links nach rechts den später unten liegenden Stich, in der Rückreihe dann wird von rechts nach links gearbeitet.


    kreuzstich-anouk.jpgDas geht in der Regel einfach, wenn man in geraden Reihen arbeitet. Das ist aber nicht in jedem Fall möglich, denn so wie es bei meiner Mitteldecke zu sehen ist, gibt es Ornamente, Blüten und Blätter die nicht wirklich in Reihen zu arbeiten sind. Wie kommt man dann mit dem Faden zum nächsten Kreuz?


    Wenn es von Interesse ist, zeige ich das gern. Soll ich?


    Allgemein gültig ist, beim Sticken mit der Hand macht man keinen Knoten am Anfang. Der Faden bleibt liegen und wird (wenn er als Anfangsfaden vorhanden ist), abschließend vernäht.


    Bei solchen Decken sind die Aufbügelmuster in der Regel auf einem glatten Webstoff aufgebracht. Nach dem Waschen sind die Muster weg, deshalb muss ich jetzt solange mit dem Schmutz zurecht kommen, bis alle Kreuze gestickt sind.

    Ich mache mich also weiter ans Werk.

    Diskussion zum Artikel Das PLUS Angebot des Monats der Firma brother im DEZEMBER 2018:

    Zitat
    Jeden Monat, seit vielen Jahren, bietet die Firma brother ein PLUS zu einem ausgewählten Angebot an. Das ist, wie ihr wisst auf den jeweils aktuellen Monat begrenzt.
    Spannend ist immer, welche Kombination angeboten wird. In der Regel passen die Gratisbeilage und die Maschine gut zusammen und ermöglichen quasi die sofortige Nutzung der neuen Möglichkeiten.

    Erfahrungsgemäß sind die Maschinen, die in der Weihnachtszeit angeboten werden immer Solche, die schon lange/länger auf der Wunschliste von Hobbyschneider/innen stehen und bei denen man denkt... die wünsche ich mir und hoffe, es klappt. So wird es sicher auch im Dezember 2018 sein, denn die Maschine hilft, Träume zu erfüllen.

    Diskussion zum Artikel Anna-Nähaktion „Mein Jerseykleid“ – Mitmachen & Gewinnen!:

    Zitat
    In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Anna" gibt es eine Nähaktion, die sicher nicht nur für Abonnenten und Käufer*in interessant ist und auf die ich gern hinweisen möchte.
    Das Schnittmuster für dieses Jerseykleid gibt es als Gratis Download. Was daraus entstehen kann/könnte, das ist Ziel des Wettbewerbes, der noch bis zum 10. Oktober läuft und für den es attraktive Preise gibt.

    Angebot des Monats_2018_09.png


    Heute hat der neue Monat begonnen und er bringt wie schon seit Jahren ein aktualisiertes neues PLUS der Firma brother mit.

    Aktuell im September 2018 ist es das Buch "Kleider nähen" aus dem Verlag Edition Michael Fischer. Dieses, sonst zum Preis von 24.99 € erhältliche Buch gibt es als Gratis Zugabe beim Kauf der Innov-is F410 dazu.

    Wichtig dabei ist aber wie immer: Dieses Angebot gilt nur, solange der Vorrat reicht und nur bei den teilnehmenden Händlern innerhalb Deutschlands.


    Anbieter:

    Brother Sewing Machines Europe GmbH

    Im Rosengarten 11

    61118 Bad Vilbel

    Diskussion zum Artikel Alle drei Monate neu - die ELNA Nahtzugabe:

    Zitat
    Der Titel sagt es, alle drei Monate gibt es von ELNA eine neue Nahtzugabe. Abonnenten von Schnittmusterzeitschriften oder Besucher der Deutsch-Holländischen Stoffmärkte können dieses Magazin fürs Hobbynähen in gedruckter Form erhalten. Alle Anderen - oder zur einfacheren Speicherung - können die digitale Form nutzen, denn auch diese Ausgabe ist online verfügbar.

    Ich kann mich dem nur anschließen, auch aus einem anderen Grund. Overlockgarn ist ein 120-er Garn (i.d.R.) und je nach Anbieter - vor allem die Preiswerten Konen betrifft das - nicht so gut verzwirnt, dass es flusenfrei ist. Wenn man sich das Overlockgarn vor die Augen hält, kann man das sehen.

    Nähgarn ist stabiler, besser verzwirnt und wir brauchen davon auch nur genauso viel als wenn wir mit der Nähmaschine im Geradstichbereich nähen würden an Lauflänge. Große Konen sind nicht erforderlich, da weniger Garn abgezogen wird. Das ist bei den Greifern anders, da sie als Legefaden nicht nur die Stichlänge sondern auch noch die Abschnittsbreite umfassen.


    Nadeln links und rechts Nähgarnrollen, Greifer Overlockkonen. Und auch die kann man farblich passend mischen, denn beim Auseinanderziehen des Stoffes auf der rechten Seite sieht man nur den Faden der linken Nähnadel und des Untergreifers. Diese sollten dann übereinstimmen.


    Mischbar sind u.a.:

    rot und braun

    grün und blau

    weiß, beige und helles gelb

    dunkel blau und schwarz

    Hallo Gerti,


    ich würde darüber nachdenken, eine Maschine in die nähere Auswahl zu nehmen, bei der die Füße der vorhandenen Maschine als auch die Spulen passen, sonst brauchst du mglw. dieses Zubehör doppelt.

    Ich kann gut verstehen, dass das Gewicht eine Rolle spielt.

    Hallo Hummelbrummel,


    ich habe ab uns an mal gekauft. Die Frage des Zolls ist hier gut erklärt. Es handelt sich dabei ja nicht um eine Ware, die mit dem Postversand kommt, sondern digital übermittelt wird. Allerdings ist der Warenwert i.d.R. ja nicht so hoch.

    Das Erkennen der Stickmuster im eigenen Rahmen ist mit einer entsprechenden Software unproblematisch. Es muss nicht übereinstimmen und selbst wenn das Muster größer wäre, könnte man es verkleinern (wenn die Software das kann mit mehr oder weniger Qualitätseinbußen).

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]