Anzeige:

Beiträge von Anne Liebler

    Hallo, mir geht es ja im Moment ähnlich und erschwerend kommt bei mir dazu, dass vermutlich mindestens ein mal Garn als Packung nicht mehr da ist.
    Aber mit einer guten Tageslichtlampe und immer mit ABSTAND betrachtet kommt man voran.

    Ich drücke Dir die Daumen!


    Ich denke, es gab damals keine Zahlenvorlagen und auch heute bevorzugen in ähnlichen Themen manche den Farbaufdruck, weil man da nicht Zeile und Feld im Auge behalten muss...

    Hallo Tiane, das sind 3 Stück. Versuche mal mit einer Nadel dazwischen zu kommen.

    Wenn sie wirklich so scharfkantig sind und sich nicht lösen lassen, kontaktiere prym. Im Vertrieb gibt es Mitarbeiter, die sich darum kümmern und i.d.R. ganz schnell Ersatz schicken.

    Nachdem beim Umzug die Tabellenstruktur nicht mehr intakt war, habe ich sie nun wieder zusammen geführt. In Teilen sind die Links noch nicht wieder erreichbar, aber Disaster "packt" weiter die alten Startseitenartikel aus und dann werden alle Buchbesprechungen auch wieder lesbar.


    Solltet ihr weitere Bücher innerhalb des Forums finden, schreibt mir bitte, damit ich die Übersicht vervollständige.

    Aaaaaber.....es ist nicht mehr "in" und ich wüßte nicht,wofür ich etwas knüpfen sollte.

    Guten Morgen,

    ehrlich gesagt schaue ich selten danach ob was IN ist. Wenn ich Lust darauf habe... Allerdings kann ich verstehen, dass es eine Verwendung geben sollte, wenn man sich die Zeit dafür nimmt.


    Sollte es allerdings stimmen, was Junghans sein Monaten immer mal wieder im Newsletter schreibt, kommt Knüpfen wohl auch wieder. Diese Jerseystreifenteppiche sind ja im Grunde nichts Anderes, nur dass die Knüpffäden aus alten Shirts geschnitten werden und damit unter dem Label #Upcycling laufen.


    Schaun wir mal, wie lange ich noch brauche und wie sich diese Technik "entwickelt" oder weiter schlummert.

    Guten Morgen, habt ihr den Beitrag danach auch noch angesehen?

    Dieser Egoismus, den sie da selbst beschrieb war auch etwas, was die "alten" Kollegen des Verlages erzählten. Sie war eine Frau, die ausschließlich ihre eigenen Ziele verfolgte.


    Wir haben davon profitiert, aber ich kann mir vorstellen, dass das für die Familie nicht immer einfach war.

    Sehr schön Kreuzschnabel!

    Gestern war ich zum Geburtstag geladen und mit Andrea vorab bei Wolle Hartmut in Würselen. Da lagen lauter so "alte Schätze" und man bekommt noch Zubehör von annodunnemals. Ich habe einige Sachen in der Hand gehabt und mich echt zusammenreißen müssen.


    Im Moment geht es ein wenig schleppender voran. Ich bin mir nicht im Klaren wie die WollstrangverteIlung sein solL, da der Farbton auf dem Stramin nicht identisch ist mit dem gelieferten Garn, das aber so im Original beiliegt. Abend zu sticken ist mit dem Kunstlicht etwas problematisch. Aber ich bin ja nicht in Eile.


    Junghanskatalog kommt sicher hin, denn das weiß ich, dass sie/er da für seine Knüpfwandteppiche bestellte. 90ziger Jahre ist wahrscheinlich, da es ja erst nach der Wende möglich wurde. Dann ist die Vorlage aber trotzdem schon gut 20 Jahre alt.

    Danke für eure Begleitung des Projektes. Es geht weiter...

    Hallo in die Runde, ich habe es schon wieder getan... als ich die Materialien für die alte Kreuzstichtischdecke heraussuchte, fiel aus dem Regal eine Plastiktüte, die erst vor (im Verhältnis) kürzerer Zeit (ca 1-1.5 Jahre) den Weg zu mir gefunden hatte, aber im Ursprungshaushalt ein altes UFO darstellte. Ich hatte mir den Inhalt natürlich beim Eintreffen angesehen und keinen Impuls verspürt, mich näher damit zu beschäftigen, aber ich konnte ihn auch nicht entsorgen. Vielleicht kennt ihr das - man weiß ja nie, ob man Teile davon nicht doch noch einmal gebrauchen könnte. Also hatte ich die Tüte beim Thema "Sticken" einsortiert und jetzt rutschte sie mir entgegen. Mit dem Wieder verstauen hätte es gut sein können... aber wie das so ist, alles hat seine Zeit und da mir die Kreuzstichtischdecke gut von der Hand gegangen war, hatte ich doch Lust bekommen, mal genauer hinzuschauen.


    Tja und was soll ich sagen, sie liegt jetzt auf dem Tisch.

    Sie ist möglicherweise ein er, denn es könnte im Ursprung als Wandteppich oder -bild gedacht gewesen sein. Bei meinen Eltern war sie/er/es vermutlich vor Jahrzehnten angekommen, denn mein Vater knüpfte vor 25 Jahren gern und kaufte dann so etwas. Meine Mutter zog 2017 um, verkleinerte den Haushalt und damit wurde ich Empfängerin.


    Soweit - so gut, ich motivierte mich anfangs damit das jetzt fertig zu machen und als Andenken an meinen Vater, der vor 7 Jahren starb zu bewahren. Und ein bisschen hat mich Benzinchens Versterben auch dazu gebracht, denn ich habe doch das Eine oder andere Angefangene und da es keine Sicherheit gibt, dass man dafür noch Zeit hat, krame und sortiere ich um nicht einen Chaos-UFO-Raum zu hinterlassen.


    Also um was geht es? Dessin 6404 Blumenkörbe steht auf dem Smyrna aufgedruckt. Es ist eine Kombination von Sticken und Knüpfen und es kam einmal aus dem Hause ?. Die dabei verpackte Knüpfwolle war/ist ioy Wolle busse - made in Germany. Im Internet habe ich gar nichts mehr dazu gefunden. "smyrna rustica relief" steht noch auf der Anleitung, die finde ich, nicht so ganz einfach zu lesen ist.


    Ich habe erst mal angefangen und dann gedacht, das reichte nie... also die Wolle, die (noch?) dabei ist. Deshalb habe ich diese erst einmal sortiert. Das war schon eine Fleißarbeit.


    smyrna-material.jpg


    Gut, das meine Sortiererei eine leere Klickbox von prym hervorbrachte und ich so nun alles sauber stapeln kann und damit die Übersicht bewahre.


    Ihr seht die Knüpffäden und die Stickwolle.

    Ja und so sieht der Anfang aus:


    smyrna-ansicht.jpg


    Ergebnis heute: die Fäden links im Bild sind alle aufgetrennt und neu gestickt. Die Diagonale ist falsch - alle Stickfäden sollen senkrecht sein und kürzer in der Höhe. Das hat geklappt. Nun ist erst einmal Pause.


    Erstaunlicherweise habe ich das Muster viel besser verstanden beim Betrachten des Fotos. (1)

    Alle Blumen werden geknüpft, der Rest ist gestickt. Ob mir die Wolle reicht, kann ich noch nicht sagen, aber ich bin vorsichtig optimistisch. Schlußendlich kann ich ja ggf. Farben tauschen oder passende Schurwolle hinzunehmen. Der Vorteil ist ja, dass ich das Original nicht kenne bzw. nicht so ganz weiß, wie es hätte werden sollen.


    ich habe zwar noch keinen Plan, was ich mal damit mache, aber da ich mindestens 30 Jahre nicht geknüpft habe, ist das gerade eine schöne Erinnerung.



    (1) Kennt ihr das, dass sich Design öfter einfacher erschließt, wenn man es im Ganzen betrachtet mit Abstand sieht?

    Ich habe als Ausrede genutzt (vor mir selbst), dass ich am kommenden Mittwoch vermutlich keine Zeit haben werde und heute den 2. Teil schon in der Mediathek angeschaut.

    Ich will nicht spoilern, deshalb sage ich nicht, wie es weiter geht. Nur, dass ich bei den ersten Besuchen im Verlag 2001 bis ca 2003 immer ein Gefühl der Euphorie hatte, wenn ich den Medienpark betrat. Ich kann das schlecht beschreiben, aber ich habe immer gedacht, sie war 40 als sie anfing und ich war gleichalt, als ich mich selbstständig machte und dann direkt bei/mit burda. Das hat mich so dankbar gemacht, das zu können und ich habe noch Kollegen/innen kennengelernt, die mit ihr gearbeitet haben und erzählten. Aenne Burda war eine sehr, sehr bemerkenswerte Frau und die Verfilmung gefällt mir wirklich gut.

    Diskussion zum Artikel Zeitungsschau: Sticken 4.0 Ausgabe 3:

    Zitat
    Der rote Faden ist ein Hingucker!
    Bei Instagram habe und folge ich einem Hashtag, der da lautet: #rotistmeinefarbe
    Ich kann nicht genau sagen, wann das angefangen hat, aber die Farbe ROT ist für mich ein Signal. Ich reagiere emotional darauf, aber im Positiven. Deshalb hat mich das Titelbild des neuen Magazins, das nun in 3. Ausgabe lieferfähig ist, sehr angesprochen und neugierig gemacht. Wenn es euch auch so geht, dann schaut, was Holger Plichta und sein Team geschaffen hat.

    Hallo,


    Overlocknadeln haben in der Regel eine kleine Kugelspitze, da wir ja viel Maschenware mit der Overlock verarbeiten. Normale Nadelnkönnen in den Spitzen anders sein, aber sie gehen in der Regel für die Maschine. Ich hatte einmal eine alte Singer Overlock, die hatte tatsächlich einen dünneren Kolben und deshalb waren 130/705er Nadeln nicht möglich. Deshalb sage ich in der Regel...

    Ich würde bei einer Overlock nie unter die Stärke 80 gehen.


    Ja, Du kannst die Nadeln behalten und für Deine Nähmaschine nutzen.

    Echt?

    Ich bin ja Wessi :o ... hier sind/waren solche Vordrucke praktisch unkaputtbar - ich hab als Teenie ein paar solcher Kreuzstichdecken nach Druck bestickt, über die letzten ~ 35 Jahre x-mal gewaschen. Der Druck ist immer noch zu sehen, wenn man unter'm Garn nachguckt...

    Und Du glaubst nicht, wie oft ich mir gewünscht hätte, der Vordruck wäre auswaschbar, so krumm und schief, wie der auf dem Stoff saß...

    Ja, zwei Antworten dazu: Ich kenne es, dass sie auswaschbar sind und ich hoffe natürlich, recht zu behalten mit der alten Vorlage.


    In Deiner Antwort habe ich einen Satz fett markiert, der wichtig ist. Meine vorherige Antwort und Bild 1 zeigt, wie es ist, wenn man (zugegeben auch ungeübt) genau diese krumm und schief aufgedruckten Kreuze stickt.

    tischdecke4.jpgWie unschwer zu sehen ist, sind die Kreuze nicht gleichmäßig so wie man sie bspw. auf zählbarem Stoff arbeiten würde oder wie sie Anouk gezeichnet hatte. Gleichmäßig heißt auch, dass sich die Stiche berühren und damit eine Fläche ausgefüllt wird, die zum Muster wird.

    Meine Schwester hatte jedes Kreuz genauso gemacht, wie es aufgeruckt ist. So würden es vermutlich alle Anfänger auch machen.


    Wichtig ist, die Vorlage so zu besticken, dass man ggf. vom Muster abweicht und die Kreuze verbindend setzt, so wie ich es hier zeige.


    tischdecke5.jpgAm Ende ist zu sehen, dass das Muster u.U. nicht den Druck vollständig überdeckt, aber geschlossen sauberer aussieht.


    tischdecke3.jpg




    Bei feiner gewebtem Stoff ist es nicht so ganz einfach, die Kreuze ganz gleichmäßig quadratisch zu setzen, wenn die Vorlage unsauber gedruckt ist. Es ist eine Frage der Übung.


    Ich habe noch ein Bild der Rückseite gemacht.

    tischdecke6.jpgDer Anfangs- und Endfaden ist noch nicht vernäht.

    Vielleicht kannst du uns wöchentlich Fotos zeigen, was du in der geschafft hast? Mir hat es geholfen täglich bzw wöchentlich Fotos zu machen und zu dokumentieren wieviele Stunden ich an dem Kalender gearbeitet habe.

    So lange wollte ich mich nicht daran aufhalten. Ich bin ja in der glücklichen Lage, viel mehr Zeit zu haben.

    Gestern Abend habe ich noch ein bisschen gestickt und dabei Fotos gemacht. Bitte habt Nachsicht, die Lichtverhältnisse sind der Tageszeit entsprechend nicht ganz so optimal.



    Also:

    Bild 1 zeigt den Beginn der Stickerei. Das war nicht meine Arbeit und nachdem ich jetzt gesehen habe, dass der Farbton noch ausreichend vorhanden ist, werde ich trennen und zum Schluß diese Kante neu machen. tischdecke1.jpg


    Warum das unsauber aussieht und was zu bedenken ist, werde ich zeigen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]