Beiträge von Anne Liebler

    2018 war das Jahr der Sparsamen ;) und so wurden Viele aufmerksam auf die Waschwirkung von Efeu und Kastanien. Die kann man in der Tat verwenden und da sich das Zuführen von den geknickten Blättern und/oder den zerkleinerten, getrockneten Kastanien über das Waschmittelfach nicht so problemlos gestaltet, ist der Sockentipp dazugehörig.

    Ich nutze die Socken seit dem ich mit Waschnüssen experimentiert habe. Da gab es ein kleines Säckchen beim Kauf dazu, denn dort wurden sie eingelegt und nach dem Waschen getrocknet. Es muss halt etwas sein, was fest umschließt und im Wasser bleibt. Beim Waschmittel löst sich das beim ausreichenden Kontakt mit Wasser auf, bei Zusatzstoffen die sich nicht lösen kann man das abschließend wieder entnehmen.

    Wichtig ist wie ich schon schrieb offenbar die Menge und mglw. die Temperatur des Wassers. Hat man das Waschmittel in der Trommel ist Beides garantierter als beim Zulauf.


    Also allseits gutes Waschen :) - denn ja auch das gehört zum Nähen.

    Anne meinst du, das klappt auch, wenn die Socken in einem Netz sind?

    Ich denke ja, denn die werden ja genauso lange und ausgiebig mit Wasser umspült. Ansonsten - Versuch macht klug. Eine Alternative wäre, Waschmittel in einem kleinen Gefäß mit heißem Wasser aufzulösen und in den Waschmitteleinsatz zu geben, so dass es besser vollständig mitgenommen wird. Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr denke ich es liegt an der Wassertemperatur des Zulaufs im Herbst/Winter.

    Hallo Linda,

    ich habe Deine Frage gerade erst gelesen und kann nur vage antworten.

    Die Maschinen, welche die Firma baby lock in Japan herausbringt, werden i.d.R. auch in Deutschland vertrieben, aber... die Maschinen werden angeboten von baby lock, Consuendi GmbH aus Chemnitz. Sie sind der Distributor der Marke, aber nicht zur Firma zugehörig so wie bspw. brother und Pfaff zu den jeweiligen Herstellern. In den vergangenen Jahren war es immer so, dass baby lock (Deutschland) die Maschinen eingekauft und vertrieben hat, von denen sie überzeugt waren, weil sie ins eigene Sortiment passten und ins Sortiment des weiter verkaufenden Handels. Es ist also kein Automatismus, das jede Neuheit auch bei uns eingeführt wird.

    Das sagt noch nichts Konkretes zu Deiner Frage, aber ich denke, Du wirst bis zum März warten müssen. Da ist die h&h und wenn - dann werden dort (Verkaufs)Neuheiten präsentiert.

    Hallo,


    ich gehe auch davon aus, dass es an der Zusammensetzung des Waschmittels und dem Kontakt mit dem Wasser liegt. Wobei zu berücksichtigen ist, dass das Wasser seit Herbst in der Leitung zunehmend kälter wird. Wenn das Wasser nur eine bestimmte Zeit in den Waschmittelbehälter läuft, wird mglw. das Waschmittel dort zwar nass, aber nicht "mitgenommen" und gelöst. Das kann man auch beobachten wenn man das Waschmittel in eine Schüssel gibt und wechselnd mit kaltem oder warmen Wasser übergießt. Im kalten Wasser muss man länger rühren, bis sich das Pulver löst.



    Schaue mal, ob sich Colorwaschmittel in seiner Pulverform anders anfühlt als das Vollmaschmittel.

    Das würde die unterschiedliche Reaktion erklären.


    Du kannst das Waschmittel auch in eine Socke oder Ähnliches geben und direkt in die Waschtrommel legen. Dort ist die Zeit, in der Wasser vorhanden ist, nicht begrenzt und es löst sich zweifelsfrei.

    Diskussion zum Artikel Buchbesprechung: TOYOTA Kreativ genäht:

    Zitat
    Als mein ältester Sohn das Buch, welches ich heute vorstellen möchte auf meinem Tisch sah, meinte er: "wenn die so Nähmaschinen bauen wie Autos, würde ich eine kaufen...." Die - sind die TOYOTAs und sie bauen schon lange Nähmaschine als auch Autos. Zuverlässig, robust und leistungsstark sind sie. Um die Kreativität damit anzuregen, gibt es neu ein Buch des Herstellers, das ich empfehlen möchte.

    Eine meiner ehemaligen Kolleginnen bei prym hat privat eine Ledernähmaschine gekauft, die aus dem Handwerkerbereich kam. Auch Werkstattgepflegt und mit Händlersupport.

    Ich erinnere mich, dass es mit entscheidend war, wie sie und wo geölt wurde. Im Industriebereich werden die Ölflaschen in Liter Abpackungen angeboten.

    An die Marke erinnere ich mich nicht mehr, wohl aber dass der Nadeltransport (damit 3-fach) und der breite Durchgangsraum wichtig war. Sie näht überwiegend Taschen. Ich werde sie mal fragen, denn sie ist auch angemeldet und vielleicht mag sie ja ihre Erfahrungen noch mitteilen.

    Die Frage ist ja schon etwas älter, aber ich möchte dennoch senfen...

    Wenn der Oberfaden weg ist, dann hat er zuviel Spannung von oben. Nachdem er geschnitten wurde, zieht er sich aus dem Öhr zurück, weil er sich "entspannt" und da gibt es nur eine Richtung, denn die Nähgarnspule gibt nicht mehr Garn nach...


    Passiert es, kontrolliere den Fadenweg mit und ohne gehobenen Fuß. Vor allem schaue auf die Garnspule, manchmal kann sie beschädigt sein ohne dass man das auf den ersten Blick sieht und dann hängt der Faden daran.

    Hallo,

    vor ein paar Tagen habe ich bei FB ein Video geteilt, dass es so in dieser Art schon vor Jahren als Animation gab. Schau hier.

    https://www.facebook.com/5min.crafts/videos/747174565425131/


    Es zeigt die Stichbildung und macht deutlich, dass der Fadenknoten im Grunde eine Fadenverdrehung ist, die durch die Umschlingung des Oberfadens um den Unterfaden entsteht. Dann wird diese Umschlingung in die Mitte des Stoffes gezogen und das geschieht zum einen durch die Spannungsverhältnisse der Fäden zueinander, aber auch durch das Wegziehen des Stoffes aufgrund des Transportes.


    Beim Punktvernähen werden genau diese Umschlingungen gemacht, aber es gibt keinen Transport, der Stoff verbleibt an der gleichen Stelle - auf dem besagten Punkt.

    Nun wird Umschlingung 1 im Stoff stattfinden, ab 2 und 3 aber darunter - denn die Nadel sticht weiter durch, hebt aber den 1. "Fadenknoten" nicht an. Es legen sich 3 Umschlingungen untereinander und dann wird abgeschnitten.

    Von oben sieht man ggf. ein etwas präsenteres Einstichloch, aber es fällt nicht auf. Von unten ist es ein kleiner Knubbel.

    Nur an der Vase links passt das braun nicht so recht. Ist das in der Vorlage so?

    In der Tat, diese Stelle war wirklich so vorgesehen. Das soll eine Henkelvase sein. Geändert habe ich nur die Knüpfstellen, weil da die rosa/hellblaue Wolle nicht ausreichte.


    Würde das Bild denn aufgehängt irgendwo in Deiner Wohnung hin passen? Mit einem passenden Binding, Tunnel und einer Stoffrückseite sähe es sicher als Wandbild gut aus. A

    Nein, gar nicht. Aber ich mache jetzt eine Rückwand und Tunnel und dann mal sehen, ob es meine Mutter erfreut und sie einen Platz findet. Sie hat keine Ahnung, dass das Bild retour kommen wird...

    Gestern Abend bin ich fertig geworden. Zu sehen ist das Bild in der Galerie.

    Es wurde in der Tat schwierig, weil die Knüpffäden für den rosa/hellblauen Teil nicht Ausreichend vorhanden waren. Aber ich habe improvisiert und ich denke, das Ergebnis kann sich sehen lassen.


    Nun will ich die Rückseite machen und ich überlege, ob ich es Zum Aufhängen mache mit Tunnel für eine Stange oder in eine Art großes, aber flaches Kisse. Was meint ihr?

    Hallo Miriam,

    ich habe bisher nur Simplicity Schnittmuster aus den Zeitschriften Meine Nähmode-Simplicity genäht und diese waren dann nach deutschen Größen sortiert. Ich hatte keine Probleme, sondern eher das Gefühl, dass sie mir problemloser passten als andere Anbieter.

    Es tut mir leid, dass es mit dem Probeteil schief ging.

    Als Rat kann ich Dir vielleicht noch mein Vorgehen schildern. Ich lege ein Schnittmusterteil (Papier oder Folie) immer vorab zur Kontrolle auf ein gut passendes ähnliches Kleidungsstück um zu sehen, ob es meiner Größe entsprechen wird. Das erspart ein Mehrarbeit.

    Guten Morgen, wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, ist jetzt auch wieder eine Linkliste vorhanden.

    Disaster und ich, wir sind dabei die alten Einträge händisch einzuarbeiten. Das kann dauern, da es weit über 1000 sind und sich manch Link verändert oder "verflüchtigt" hat,

    Aber es wird... und wir laden ein, auch beliebte Links einzutragen und dabei zu helfen, sie wieder zu füllen.


    Dankeschön!


    PS: Wenn Bilder dazu kommen sollten, dürfen das nur Eigene sein und nur, wenn der Inhaber des mgl. Geschäfts euch dazu ermächtigt hat.

    Darf ich mal fragen, was Du wissen möchtest?

    Also ich meine weshalb die Bedienungsanleitung scheinbar Lösung bringen soll?


    Manchmal kann man Probleme klären, weil diese bei vielen Maschinen ähnlich sind. Zudem wäre ggf. zu den Fragen auch eine Übersetzung machbar.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]