Hallo,
vor ein paar Tagen habe ich bei FB ein Video geteilt, dass es so in dieser Art schon vor Jahren als Animation gab. Schau hier.
https://www.facebook.com/5min.crafts/videos/747174565425131/
Es zeigt die Stichbildung und macht deutlich, dass der Fadenknoten im Grunde eine Fadenverdrehung ist, die durch die Umschlingung des Oberfadens um den Unterfaden entsteht. Dann wird diese Umschlingung in die Mitte des Stoffes gezogen und das geschieht zum einen durch die Spannungsverhältnisse der Fäden zueinander, aber auch durch das Wegziehen des Stoffes aufgrund des Transportes.
Beim Punktvernähen werden genau diese Umschlingungen gemacht, aber es gibt keinen Transport, der Stoff verbleibt an der gleichen Stelle - auf dem besagten Punkt.
Nun wird Umschlingung 1 im Stoff stattfinden, ab 2 und 3 aber darunter - denn die Nadel sticht weiter durch, hebt aber den 1. "Fadenknoten" nicht an. Es legen sich 3 Umschlingungen untereinander und dann wird abgeschnitten.
Von oben sieht man ggf. ein etwas präsenteres Einstichloch, aber es fällt nicht auf. Von unten ist es ein kleiner Knubbel.