Beiträge von Anne Liebler

    Hallo in die Runde,


    nicht nur auf unserer Seite hatten sich Links verändert, es sind wie ich feststellen musste auch viele Links, die Doro-macht-mit herausgesucht hatte, nicht mehr mit der verknüpften URL verfügbar. Insbesondere auf der burdastyle Site fehlen die alten Links.

    Wir werden diese Links so schnell es geht neu suchen und wenn sie noch verfügbar sind, entsprechend bearbeiten.

    Ich bitte dafür um Verständnis.

    Guten Morgen,

    ja theoretisch, aber praktisch musst Du schauen wie viele cm Differenzes sind

    - vorn

    und hinten im +

    und wie dann die Rundung sein muss.



    ----


    Schnitt :)

    ----

    Ich hatte heute morgen angefangen zu schreiben und dann musste ich wegen einem Termin weg. Von daher hat Tanja schon gut beschrieben, wie man es machen muss.

    Aus meiner Erfahrung heraus würde ich Dir raten, ein Maßband einmal von der Taille durch den schritt zur Taille zu führen und dann den Finger in unsere "sensible Mitte" zu legen um zu sehen, wo der Kreuznahtpunkt sein sollte.

    Dann kannst Du an dem Maßband ablesen, wie viel Länge Dur vorn und wie viel für die Hinterhose benötigst.

    Wichtig ist beim Verlängern und Kürzen, dass die Seiten von der Länge wieder übereinstimmen müssen. Im Burda Nähbuch ist das gut beschrieben,

    Ich hatte bei einer Nähfreundin, die einen flachen Po, aber einen starken Laib hatte auch darauf achten müssen, dass die Seitennaht in der Senkrechte bleibt und sich nicht verschiebt.

    Das klingt nach ein bisschen arbeit, aber wenn dann ein Schnitt mal wirklich sitzt, ist es ein wirklicher Erfolg mit dem man weiter nähen kann.

    Hallo Dada, hast Du mal geschaut, ob die Nadel gerade ist?

    Bitte setze eine Neue ein und dann drehe am Handrad mit geöffneter Spulenklappe um zu sehen, ob sich Nadel und Greifer wieder berühren und ggf. wie weit die Nadel auf den Greifer trifft.

    Wenn das so ist, dass sie miteinander kollidieren, muss ein Fachmann ran um sie wieder neu zu justieren.

    Hallo, aber nein ich fühle mich nicht gekapert :). Im gegenteil, ich fand die Idee spannend... und wäre darauf überhaupt nicht gekommen.

    Entwirfst Du/ihr ein Bingo und dann fangen wir an?

    Diskussion zum Artikel Zeitungsschau: Meine Nähmode Simplicity Ausgabe 01/2019:

    Zitat
    Zweiundvierzig neue Modelle - mit dem Zusatz - BESONDERS NÄHLEICHT - sind in der neuen Ausgabe der Zeitschrift meine NÄHMODE Simplicity®, welche am 09.01.2019 inden Zeitschriftenhandel kommt zu finden. "Wissende" Leser*innen der Zeitschrift wissen, dass es sich dabei um eine Lizenzausgabe handelt, welche mit Schnittmustern des Herausgebers Simplicity® versehen ist. Welche Modelle in welcher Größe im Heft vertreten sind, habe ich fast vollständig herausgesucht.

    Keinen Stress, die Linkliste ist noch nicht wieder so lange da, sie zu übersehen ist also durchaus möglich.


    Ich habe ein paar Links eingetragen und Dir zugeordnet - das geht, weil wir ja die alte Linkliste prüfen auf Erreichbarkeit und neu einpflegen und da auch nicht alle Links nur von Disaster und mir waren lässt die Software die Möglichkeit zu, sie einem anderen Nutzer zuzuordnen.


    Stück für Stück können wir sie übertragen - gern auch durch Mithelfer. Sollte ein Link schon einmal da sein, kommt dazu beim Eintrag eine Information.

    Ansonsten muss man den Eintrag aufrufen und dann unter dem möglichen Bild (das aus Datenschutzgründen nicht da ist) auf Seite aufrufen klicken.

    link-klicken.jpg


    Rechts sind dann die Tags, die man beim Link eintragen schreiben kann.


    link-tags.jpg


    Da kann man quasi noch mehr Seiten mit dem gleichen Tag finden. Deshalb sind die nicht unwichtig.

    Ich kenne noch den grauen Koffer. In dem war Platz für das Stickmodul und die Rahmen.

    Warum es den nicht mehr gibt, kann ich nicht beantworten, aber ich könnte mir vorstellen, eine weiche Polsterung in der passenden Größe in einen ausrangierten alten Koffer einzubringen, dessen Deckel auch mit Schaumstoff abgepolstert wird.

    Dazu würde ich mir die Umrisse auf Papier übertragen und dann auf Schaumstoff und den mit einem heiß gemachten Messer und Löffel aushöhlen.

    Dann alles verkleben auf dem Boden und ggf. ein Stofflaken zum Einpacken einlegen.

    Hallo Carina,


    in der Preisklasse wird es schwierig m.M.n.

    Ich nutze den Dreifachgeradstich sehr gern für Saumsteppungen, weil er aussieht wie dickes Garn und da "brauche" ich 4 mm Stichlänge und einen sauberen Transport, so dass die Einstiche wirklich an der gleichen Stelle sind.


    Wie wäre es mit einer Gebrauchten?

    .Bei so dünnen Garnen verheddern sich bestimmt oft die Fäden.Gibt es da auch was zu beachten?

    Nein, das kann man so nicht sagen.

    Die Stickdatei sagt Deiner Maschine, wie sie den Stickrahmen bewegen soll und damit den Einstichpunkt verändern, so dass am Ende ein Bild daraus entsteht, Die Fäden werden wie beim Nähen miteinander verschlungen und liegen oben und unten straff am Stoff. Du nimmst zum Schluß den Rahmen ab und dann ist es fast fertig.

    Je nachdem wie viele Farben ein Stickmuster hat, werden manchmal nur wenige hundert Stiche pro Farbe gestickt. Man müsste sich beim Spulen für eine Farbe entscheiden.... Stickgarn ist teurer als Unterfaden und es ist, wie ich schrieb dünner als Nähgarn. Auch das sorgt dafür, dass die Spannungsverhältnisse beim Sticken anders sind als beim Nähen. Schaue mal in Deinen Prospekt, da kann man auch schön sehen, wie der Unterfaden beim Stickbild zu sehen sein soll.


    Das Thema habe ich geändert und eine 0 dazu getan :).

    Zum Fachlichen: Schaue mal den Flamingo, den es u.a. hier in dem Downloadbereich gibt. Diesen kannst Du herunterladen und dann den ZiP auf dem PC entpacken. Die Dateiformate xxx und dst kann Deine Maschine lesen. Du kannst also alle anderen Formate löschen und dann eine Version auf einen USB Stick laden, den dann Deine Maschine lesen könnte wenn Du den USB Stick als Quelle auswählst.

    Ab Seite 16 Deines Prospektes wird beschrieben wie man das macht und was dann angezeigt wird.


    Zum Besticken benötigt man i.d.R. immer ein Vlies für darunter und gelegentlich wenn Flor (bspw. Frottee) bestickt werden soll auch eins das man über das Material legt.


    Es gibt verschiedene Anbieter für diese Vliese. Sulky, Madeira und bspw. schneider-Wohlenberg (über WDN). Entscheidend ist, wie man das zu bestickende Vlies stabilisieren muss und welche Vliese man favorisiert.

    Da kannst Du Dich in die Themen einlesen oder auch konkret fragen.

    Erfahrungsgemäß muss man eine Weile Erfahrungen sammeln... gut eingespannt ist das A und O.


    Zudem benötigst Du Bobbin und Stickgarne. Die Bobbins gibt es vorgespult oder Bobbingarn in weiß und schwarz zum selber spulen. Es ist sehr dünn.


    Alles in Allem wirst Du einige Versuche einkalkulieren müssen bis Du die Maschine und ihre Fähigkeiten kennen gelernt hast - viel Freude und Erfolg dabei!

    Ich möchte mal einen Abschluß unter das Thema setzen.

    Vor 1 Stunde hatte ich meine Mutter am Telefon, der ich nach Fertigstellung das Teil geschickt hatte und die nun nachdem sie in einem längeren Weihnachtsurlaub war, das Teil in Empfang genommen hatte.


    Auf der Rückseite hatte ich gestickt: Angefangen durch Georg Scholtz - fertiggestellt Weihnachten 2018


    Sie sagte, sie hätte sich sooo sehr gefreut, weil es wirklich das letzte Teil gewesen war, welches mein Vater vor seinem Tod angefangen hatte. Er hatte viel geknüpft und im Rahmen ihres Umzuges waren die Brücken und Wandteppiche bis auf Einen ... andere Wege gegangen (?). Nun hat sie wieder etwas was sie erinnert und weil es wohl passt und ich schon für eine Aufhängung passende Schlaufen angebracht habe, möchte sie es sich über ihr Bett ins Schlafzimmer hängen. Meine Mutter ist bald 84 ... da passt das ;).


    Mich freut dieses "Ergebnis" sehr und ich bin froh, das UFO beseitigt zu haben und ihr eine schöne Erinnerung zurück gebracht zu haben.


    Insofern... es gibt derzeit nichts mehr was so alt ist und auf Vollendung wartet, aber wer weiß, was als Nächstes zum Handsticken kommt. Ich habe wieder gefallen daran.

    Guten Morgen,


    der Eine oder Andere hat möglicher Weise in der Galerie gesehen, dass ich Weihnachten gestrickte Socken verschenkt habe.

    Die habe ich im vergangenen Jahr gestrickt (logisch ;)) und dabei festgestellt, Socken gehen immer... aber es werden immer mehr nicht nur die selbstmusternde Wolle verwendet sondern wie in meinem Fall Reste zusammengestellt oder Strickmuster verwendet.


    In den letzten Wochen habe ich verstärkt Jacquard Muster gesehen die mit Aufwand und Liebe zum Detail Socken zu "Schönheiten" machten. Obwohl die ja kaum gesehen werden - unter Hosen und in Schuhen verschwinden werden sie wunderschön.


    Mein persönlicher Sockenbestand löst sich langsam auf - manche Handgestrickten trage ich wirklich über 10 Jahre... und deshalb sind jetzt "Geschenke" an mich selbst auf dem Plan. In Erinnerung an vergangene Zeiten habe ich die Frage, ob es Mitstricker geben würde?

    Ich habe noch diverse Sockenwollreste und vorsorglich ein paar Uni Farben dabei, welche sich dann als Kombination eignen würden.


    Ich möchte niemanden nötigen, wohl aber einladen und da ich noch diverse andere Vorhaben habe und deshalb keinen Zeitdruck erstellen, denke ich eine Socke - kein Paar, sondern Eine - pro Monat will ich neben all den anderen Vorhaben im Monat machen. Das wären 6 Paar im Jahr nur für mich und das wäre gut. Allerdings möchte ich jedes Paar mit irgendeiner Veränderung meiner sonstigen Strickweise gestalten. Das ist dann die Schwierigkeit und das Lernziel.


    Schwierig ist diese Art https://www.pinterest.de/pin/379709812315034623/ gar nicht. Das wollte ich aber immer schon mal ausprobieren und damit würde ich anfangen.

    Wer hätte Lust mitzumachen?

    Hallo Marion, schau - hier https://www.hobbyschneiderin.d….php?upcoming-event-list/ können die Termine eingetragen werden und es gibt eine Möglichkeit, eine Teilnehmerliste zu eröffnen, so dass auch bspw. Verabredungen möglich sind.

    Ich übertrage den ersten Termin und wenn Du - oder auch gern jeder Andere mag und /oder einen Termin hat, der für uns interessant sein könnte, kann dieser sehr gern eingetragen werden.


    Der Vorteil ist, dass der Termin dann auf mehreren Unterseiten angezeigt wird wenn er näher rückt.

    Es gibt keinen äußeren Grund. Es wird wieder...

    Ich freue mich über jede Mithilfe - d.h. wenn Du magst und eine Zeitschrift vorstellen und empfehlen kannst - bitte sehr gern!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]