Da ist ja ein interessantes Stöffchen. Ist der Fadenlauf tatsächlich schräg oder nur die Webart?
Kannst Du an der Kante ausfransen oder geht das nicht?
Beiträge von Anne Liebler
-
-
Das ist recht einfach wie Nanne auch schrieb. Grundschnitt verlängern.
Genug groß machen, damit man was Wärmendes darunter ziehen kann.Viel Erfolg und Spaß beim Karneval.
-
Bianca, traumhaft!
Ich wünsch Dir einen schönen Altweiberfastnacht Auftritt! -
Ganz neu ist diese Übersicht über das RV Sortiment von Prym.
http://www.prym-consumer.com/static/0H0H00F_m.pdfMit dabei als Neuheit in der SB Verpackung Stickreißverschlüsse.
Sie haben ein speziell gewebtes Band, welches das Nähen vereinfacht.
Schaut im PDF auf Seite 7. -
Ich weiß, dass das Thema alt ist, aber ich suche ja alle Links zu Buchvorstellungen zusammen um sie in die Übersicht zu bringen. Deshalb jetzt die Frage, hattest Du Antwort bekommen?
-
Hallo Lottamia, vielen Dank für Deine Bilder und die Auskunft, wie Du hier angekommen bist.
Nun kann Karneval kommen :). Viel Freude dabei! -
Ich habe mal nachgefragt. Die erste Antwort war: kaputt.
So wie eben auch ein Teller der nach unten fällt kaputt ist.
Die Hammermethode wäre - das ist meine persönliche Meinung - zu überdenken, aber das der Magnet in einem Kunststoffgehäuse ist, ist die praktische Umsetzung nicht sehr realistisch. -
-
-
-
Hallo Anja,
die Variozange muss man nicht haben, sie hilft aber beim geräuschlosen Arbeiten und bei der gleichmäßigen Kraftübertragung
zum Vernieten.Ich weiß leider nicht, wie die YKK Teile eingearbeitet werden, d.h. ob es da auch Aufnahmewerkzeuge gibt (das sind ja die eigentlichen Werkzeuge und die sind immer in jeder Packung enthalten) welche in die Löcher der Variozange passen würden?
-
Hallo Nina, ich wäre da sehr pragmatisch...
Ich würde das nehmen was Du hast und später manuell mit schmalem Zickzack das accent aigu manuell darüber machen. -
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Das ist eine schöne Videozusammenfassung der vergangenen Tage.
Ich habe mich gefreut Herrn Wissenbach vom OZ Verlag und Herrn Sandhorst von brother bei der Verleihung der Awards gesehen zu haben. Herzlichen Glückwunsch! -
Sehr komfortabel finde ich die Maschine durch die Kombination - automatisches Vernähen, Fadenschere und Kniehebel.
[video=youtube_share;EE4KCCqvlsE]
[/media]Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Sie näht auch Buchstaben.
Der zweite Garnrollenhalter den man für das Nähen mit der Zwillingsnadel benötigt wird auf den Spuler gesteckt.
innovis-350SE-garnrollenhalter.jpg
Mit der Maschine kann man auch mit einem versenkten Transporteur nähen. Insbesondere gibt es ein spezielles Knopfannähprogramm für das der versenkte Transporteur erforderlich ist.
innovis-350SE-transporteur.jpg
der Fuß dazu ist der M Fuß hier links im Bild.
innovis-350SE-zubehoer.jpg
Auchd as ist unter anderem noch im Zubehör.
innovis-350SE-zubehoer1.jpgDas Licht ist ein LED Licht.
innovis-350SE-licht.jpgHabt ihr Fragen?
-
Sieht ein gewünschter Zierstich nicht gut aus, kann man dessen Balance einstellen.
Das sieht dann so aus:
innovis-350SE-balance.jpg
Stich auswählen.innovis-350SE-balance1.jpg
Im Hauptmenü ansehen, wie der Transport eingestellt ist.innovis-350SE-balance2.jpg
Steppen, kontrollieren, Lücke finden
innovis-350SE-balance4.jpg
Abstand verringern, erneut steppen.innovis-350SE-balance5.jpg
Gutes Ergebnis haben :). -
Hat man sich entschieden, einen Zierstich zu nutzen, dann drückt man auf die Ranke links neben den Direkwahltasten.
Im Bild seht ihr, dass die Zahl 1 neben der Ranke steht. Betätigt man diese Auswahl ein zweites Mal, kommt man zur Ranke 2.
innovis-350SE-zierstiche2.jpg
Beide Untermenüs haben verschiedenen Stiche.Diese werden ausgewählt durch die Zahlenkombination, die man an der Auswahltafel sieht.
Eine weitere Möglichkeit hat man dann, diese Stiche zu kombinieren.
Links neben der 5 ist die taste für das Hauptmenü. Dort unter Punkt 5 kann man wählen, ob man ein Einzelmotiv oder eine endlos Nähreihe machen möchte.
Ich habe das Einzelmotiv gewählt und dann drei verschiedene Stiche ausgewählt und hintereinander gesetzt.Anschließend wurde im Hauptmenü daraus wieder eine Nähreihe und so sieht dann das Ergebnis aus.
innovis-350SE-zierstiche4.jpg -
Ist die Maschine, welche bei gehobenen Nähwünschen oft und gern gewählt wird. Sie kostet 999 € und bringt eine Vielzahl an Möglichkeiten und Komfort mit.
Ich habe einige Details ausgewählt um sie zu zeigen.
innovis-350SE-ansicht.jpgDas Spulen geht sehr einfach. Der Spulermotor wird aktiv sowie die Spule nach rechts geschoben wird.
innovis-350SE-spulen1.jpginnovis-350SE-spulen2.jpg
Das Einfädeln des Oberfadens ist sehr einfach.
innovis-350SE-fadenweg.jpg[video=youtube_share;bQk6F8gWlt4]
[/media]Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Die Maschine zeigt auf der rechten Seite des Gehäuses die Direkt- und Funktionstasten.
innovis-350SE-direktwahl.jpgAm Griff kann man diese Platte anbringen, welche die ganze Auswahl an weiteren Stichen in verschiedenen Gruppen zeigt.
innovis-350SE-stiche.jpg -
Halte doch mal den Oberfaden fest und drehe eine Runde am Handrad. Dann wirst du sehen, ob der Unterfaden verschlungen und abgezogen wird.
Ansonsten würde ich mal die Stichplatte abschrauben und drunter schauen. -
Nein, das kann man mit keiner Maschine. Corel Draw speichert als Bilddatei, Deine Maschine braucht ein Format, das es lesen kann und das ist JEF. In jenem sind Flächen definiert mit Stickattributen.
Aber man kann mit Corel Draw die Bilddateien gut vorbereiten und dann dem Digitizer zum bearbeiten geben. -
Hallo Lizzy,
die Maschine wird sehr viel und zufrieden benutzt. Sie hat eine größere Stickfläche als die kleinen Einsteigermaschinen.
Du hast die Möglichkeit, den USB Anschluss zu nutzen um Muster zu übertragen. Es gibt viele Freebies auch im benötigten JEF Format.
Die Digitizer Junior Software ist eine Einstiegsmöglichkeit, eigene Muster zu machen. Bei ComCreativ gibt es immer mal wieder Softwareschulungen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

