Leider haben wir im Moment nur die Möglichkeit so Bilder einzustellen (es wird am Problem gearbeitet):
Antworten - Erweitert - Klammer oben = Anhänge bearbeiten - dort laden und dann auf Einfügen gehen.
Danke dafür.
Beiträge von Anne Liebler
-
-
Stefans Tipp finde ich ganz wichtig. Wenn Fehler nicht so einfach zu finden sind, müssen die Voraussetzungen die Gleichen sein wie beim "normalem" Auftreten.
Erst dann lässt es sich mglw. reproduzieren.Der Hinweis auf den Verlust der Garantie ist es ebenfalls. Wenn jemand anderes oder man selbst beginnt zu schrauben, erlischt der Anspruch. Ich würde immer erst den Verkäufer in die Pflicht nehmen. Allerdings als Verbündeten in der Fehlersuche. Es muss Vorwurfsfrei sein, damit man eine Lösung findet. Weder der Hersteller noch der Händler hat Interesse daran, eine Problemmaschine zu produzieren und zu verkaufen. Das es vorkommt, dass Fehler da sind oder Defekte entstehen ist unbestritten. Aber ich weiß gerade von ELNA wie wichtig ihnen die Kundenzufriedenheit ist und wie sehr sie Lösungsorientiert arbeiten.
Deshalb hoffe ich auf eine schnelle und zufriedenstellende Lösung, die erst einmal den Fehler erkennbar macht und dann abstellt. Dieses Alleinnähen ist kein Feature das bleiben darf.
-
Ich werfe mal das Creativpapier als Option in den Raum, das man mit einem Foto bedrucken kann und aufnähen.
Kennst Du das Anouk? -
Dass ist gut. Vielleicht hilfst du anderen indem du sagst wo Dein Knick im verstehen war und wie er sich löste?
Herzlichen Dank. -
In der neuen Ausgabe der VERENA ist ein Modell gezeigt, dass kombiniert wird aus Gestricktem und Genähten. Allerdings wird dort beim Genähten begonnen zu stricken, es ist also "andersherum" als es hier der Fall ist.
Allerdings ist die gezeigte Technik so, wie ich sie auch anwende und die ich hier empfehlen möchte.
Mit einem Kettstich wird der Stoff gleichmäßig am Rand bestickt. Dann nimmt man die Maschen aus diesem KettMasche auf. Im hier vorliegenden Fall würde ich diese Maschen nutzen um mit dem Matratzenstich das Gehäkelte an den Stoff anzunähen. -
Leider hat sich gestern beim Verschieben des Artikels aus dem Startseitenthema hierher ein Fehler etabliert. Die schon geschriebenen Antworten werden nicht im Themenforum gezeigt.
Ich bitte das zu entschuldigen. Vermutlich habe ich die Datenbank verwirrt :(. -
Ich habe die Diskussion voller Interesse verfolgt und möchten zusammenfassend sagen, dass es nicht an der Maschine liegt. Wenn man den Titel des Themas liest, erweckt es den Eindruck.
Die verwendeten Nadeln - allerdings nur bei einigen Stoffen - verursachen die Löcher. Ich persönlich würde eher dazu tendieren, dass es dann an den Stoffen liegt, deren Fäden möglicherweise so dicht aneinanderliegen und als Solche sehr dünn sind, dass sie sich von der Kugelspitze nicht verdrängen lassen sondern bleiben wo sie sind und durch die Nadel beschädigt werden, wenn diese durchtritt.Damit würde ich die Maschinen rehabilitieren und beim Stoff den Hersteller kontaktieren.
-
Hallo Dodo,
Kennt Du die Stickmusterkarten die von Husqvarna angeboten werden?
image.jpg
Schaue, hier ist der Gesamtkatalog http://www.e-magin.se/v5/viewe…_t.aspx?gKey=bnnc17bx#280Sie würden dir die eigenen Möglichkeiten erweitern. Allerdings ist die Verwendung dann ähnlich eingeschränkt wie die Nutzung der Buchstaben der Maschine.
-
-
Jetzt habe ich auch die alte Diskussion gefunden, welche damals vermutlich (u.a.) um einen ähnlichen Rock im Verlauf ging.
-
Oh Simone, ja ich Rat. Schaue hier auf Seite 6 http://www.prym-consumer.com/static/0H0H006ZA.pdf unten links. Da sind die Wendeschieber zu sehen. Es gibt sie für S3, S4, M4 und M5.
Auf Seite 2 ist die Farbkarte. Steht vor der Farbe die passende Systemnummer kannst Du den RV und einen Wendeschieber kaufen.
Im Regelfall überall dort. Wo Prym RV angeboten werden. -
Jetzt schau ich mir mal die Husqvarna an.
LG Heikehttp://www.hobbyschneiderin.ne…neue-DESIGNER-TOPAZ%99-50
Schaue.
-
Hallo Sonja, ich mache es so, wie Elidaschatz es hier Anleitung für Handschuhe ohne Fingerkuppen geschrieben und gezeigt hat.
-
Hallo Alpenfee,
ich habe gute Erfahrungen gemacht mit dem Kreisschneider. Allerdings muss man wissen, wie man mit ihm umgeht. Wenn ich nicht zwischendrin absetze und "am oberen Rad drehe" dann verschiebe ich den Stoff und es gibt einen Versatz oder aber es bleiben Stellen ungeschnitten. Ich kann mir vorstellen, dass wirklich dicker Stoff schwierig sein kann wenn die Klinge stumpf ist. Ich werde es ausprobieren. Hat es Zeit bis morgen?Es hat etwas länger gedauert.
Bitte schaue http://www.hobbyschneiderin.ne…0-Kreisschneider-erklaert
Wenn der Stoff dicker ist als die Klinge durch kommt wird es schwierig, weil man zwar die Klinge herunter drücken kann, aber sich dann eine kleine Welle voran schiebt. -
Das ist eine interessante Frage. Ich werde sie weitergeben.
-
Anke, das freut mich, dass sie Dir gefallen.
Die Druckstoffe sind mit wirklich schönen, leuchtenden Motiven besetzt. Ich werde sie auch einmal probieren und ich bin sehr gespannt, wie sie nach dem Waschen sind. -
Jutta, Deine Kissen sind toll!
-
Hallo Simone, ich denke, das es ein Reißverschluss mit einem Wendeschieber sein muss. Das ist ein Schieber, der den Zipper sowohl vorn als auch hinten führen lassen kann. Vielleicht weißt Du, wie das an einem Zelt ist. Man muss ja außen und innen schließen können. Beim Wenderock ist das ähnlich.
Diese RVSchieber gibt es einzeln für die jeweilig passenden Reißverschlüsse.
-
Sag doch mal was zu deinen Preisvorstellungen und ob die Möglichkeit der Inzahlungsnahme dann beinhaltet eine feste Marke für die Neue zu nehmen?
Die Topaz 50 von Husqvarna würde ich mit in die Überlegung bringen.
-
Ah ok, dann habe ich nicht richtig geschaut.
Danke. Ich trage den Link dann auch direkt einmal in die Linkliste ein.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

