Ich schließe mich der Frage nach der Garnzusammensetzung an.
Vielleicht kann ein warmes Waschmaschinenbad Hilfe bringen?
Beiträge von Anne Liebler
-
-
Das Problem ist, dass man nicht mehr gut an die Position kommt, die man dann innen nähen muss. Vielleicht hilft zum Verständnis diese sehr ähnliche bebilderte Diskussion?
-
Ich würde keine Ledernadel nehmen. Diese schneidet das Gewebe auf, das mit dem Boden verbunden wird.
-
Ich finde sie auch toll, das steht außer Frage.
-
Danke Liane für den Link.
Das ist ein Anbieter, der kostenpflichtig aus dem hochzuladenden Bild eine Datei macht? Da muss man vorher das Bild entsprechend vorbereitet haben oder? -
Der Frosch ist schnittechnisch genial! Danke für den Link.
So wie es aussieht, kann man ihn aber nur von unten öffnen und "befüllen". -
Ich finde die neue Ausgabe sehr gelungen! Der elegante Mantel von Seite 6/7 ist wunderschön.
Da die Zeitschrift im Handel verfügbar ist frage ich einmal in die Runde, wer sie hat? -
Vielen lieben Dank!
Mein letzter Besuch auf der Creativworld ist 3 Jahre her und ich habe es sehr bedauert dieses Jahr krakheitsbedingt nicht fahren zu können. Denn auch mir ist die Annäherung der Messe an das Textile damals schon aufgefallen.
Ich finde es spannend und bereichernd.
Außerdem hätte ich Bärbel sehr gern getroffen
und auf die Taschen war ich sehr neugierig.
Aber mit Deinem Bericht kann ich ein bisschen teilhaben und gespannt sein. -
-
Hier http://www.fuersie.de/mode/fas…retschmer-gibt-naeh-tipps gibt es ein schönes Interview mit ihm.
Im Moment warte ich wie vermutlich sehr Viele auf das neue Thema fürs Nähtalent 2014. was meint ihr, könnte es werden? -
-
-
Ich lege mal ein Kinderbuch nach als Empfehlung mit der Möglichkeit, die eigene Identität zu erkennen, Selbstwertgefühl zu bekommen und mit dem Kind zu nähen.
Das Ichbinich links oben hat der B genäht, als er das Buch bekam.
Wer kennt es? Soll ich es näher vorstellen?
-
Hallo Sonja,
Strumpfwolle eignet sich.
Ich fange immer mit dem Bündchen an. Das ist wie beim Sockenstricken. Fäustlinge gehen deutlich einfacher als Fingerhandschuh, aber ich würde damit anfangen.Mach Dir eine Zeichnung von der Hand Deines Kindes und da wo sie beginnt dicker zu werden für das Daumengelenk beginnst Du mit der Zunahme der Maschen immer an der gleichen Stelle der Nadel davor und dahinter damit der Umfang wächst und Platz wird für den Daumen.
Dort wo er sich dann im oberen Bereich von der Hand trennt werden diese zugenommenen Maschen auf eine Hilfsnadel genommen und Du strickst in der Folgereihe wieder die gleiche Maschenanzahl wie vor der Zunahme in Runde. Die Maschen werden am Ende des Handteils wieder aufgenommen auf ein Spiel und als Daumen gestrickt.Dann strickst Du das Handteil bis zur benötigten Höhe und beendest diesen Fäustling wie einen Strumpf.
-
Hallo,
Jede Maschine stickt das, was sie als Datei bekommt, auch Lacemuster ;). Aber der Weg, dass die Maschine diese Datei erkennen = lesen kann ist wichtig.
Der heutige Standard ist, dass die Maschinen einen USB Anschluss haben. Damit wird man flexibel beim Nutzen der Dateien.
Die meisten Einsteigermaschinen haben allerdings einen kleinen Rahmen und sind damit in der Stickgröße begrenzt.Lies Dich einmal durch die Maschinenforen. Da gibt es einiges an Informationen dazu. Ansonsten fragen ;). Bei den neueren Maschinen gibt es sicher mehr Antworten - weil sie verbreiteter sind und somit Erfahrungen da sind.
-
-
Hallo, das ist wie wenn man mit der Overlock näht. Wenn man die breite Nahtzugabe zugeschnitten hat, dann muss man einen Teil dieser abschneiden, wenn man nur 0,75 mm Naht hat, denn es würde sonst bei jeder Naht 1,5 cm an Mehrweite stehen bleiben und das summiert sich.
Du musst also entweder an der Nahtlinie steppen mit dem normalen Fuß oder zurückschneiden.
Was hast Du denn für eine Nähmaschine?Ps: Die Naht schließt und kann gut genommen werden.
-


Ich reiche den Applaus nach :). Und ich freue mich mit Dir.
-
Hallo Minkalein,
schaue mal, hier http://download.brother.com/we…ch000037/nv7075ug02de.pdf kannst Du schon einmal vorab einen Blick in die Bedienungsanleitung der Maschine werfen.
Ich habe diese Maschine persönlich noch nicht oft gesehen und bedient, aber die Nachfolgerin (NV750) kenne ich besser und auch andere Stickmaschinenvon brother.Meiner Erfahrung nach kommen die Probleme oft durch das Verwenden von falschen Unterfadenspulen, bspw. auch Bobbins, die kürzer sind in der Höhe. Brother stellt die eigenen Maschinen auf das brother Unterfadengarn ein und wenn man anderes nimmt, dann muss man die Spannung entsprechend anpassen. Dieses Garn ist bei Erstkauf dabei, Du wirst es bei einer Second Hand Lieferung sicher nicht mehr ansehen können. Es ist dünn und sehr gut verzwirnt. Unterfaden muss beim Sticken immer fein sein und vor allem auf der passenden Spule.
Die Obergarne machen seltener Probleme.
Ich würde in Erfahrung bringen, warum der Verkauf erfolgt, d.h. welche Probleme oder ggf. gewachsenen Wünsche dafür Anlass sind und fragen wie gut die Maschine gewartet wurde und wie viel sie gelaufen ist.Wenn ich mich nicht täusche, gibt es für die 700 II noch keine Möglichkeit, Stickdateien außer über die Originalkarte zu übertragen. Das bedeutet, Du bist auf eine Software angewiesen. Das solltest Du bedenken.
-
Orange ist eine schöne Kontrastfarbe für grün. Aber auch blau gefällt mir im jeweils passenden Farbton.
Vom Namen rate ich ab. Es gibt nich nur nette Menschen und wenn Deine Maus jemand mit dem Namen ruft (weil er ihn ablesen kann), unterstellt ein Kind, dass der "irgendwie dazugehört" zum inneren Kreis, denn der oder die kennt ja den Namen und geht ggf. mit.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

