mein großer "Ham" ist auch eher eine Schweinehälfte geworden ... hmmm... kleiner "Ham" ist auch icht schlecht
Beiträge von hulabetty
-
-
Das sieht ja schon mal klasse aus, Steffi! Ein wirklich schöner Stoff!:)
Nun habe ich aber eine Frage zur Verarbeitung des Futters. Wenn du den Futterstoff mit dem Oberstoff quiltest, müsste er nach meiner Erfahrung aus dem Patchworkbereich etwas schrumpfen. Schneidest du das Futter denn genau so zu wie den Oberstoff? Oder hast du eine größere Nahtzugabe als üblich in Reserve?Hallo Lacrossie,
exakt! Sehr gute Frage! das hatte ich noch gar nicht erwähnt: die Futterstoffteile werden rundrum 1/8 bis ein 1/4 inch größer ausgeschnitten als der Oberstoff.
Ich werde in diesem Fall waagerecht quilten, meist quiltet man senkrecht, aber je nach dem wie der Oberstoff beschaffen ist, kann man auch waagerecht quilten.
Bei meinem Stoff wäre ein senkrechtes Quilting zu auffällig, waagerecht müsste es schön in der Struktur verschwinden
Wenn man mit der Maschine quiltet, dann kann man den Oberfaden passend zum Unterstoff und den Unterfaden passend zum Futter auswählen ... ich denke so werde ich es machen. Mit der Hand quilten kann man auch, aber dann hätte ich wollweiße Nähte innen in der Jacke, das möchte ich nicht.Ein bißchen am rätseln bin ich noch mit dem Dekoband. Claire Shaeffer näht es auf bevor das Futter angenäht wird, beim craftsy Kurs kommt das Band hinterher ´drauf...
Ich denke, ich würde als Dekoband gerne eine Fransen/Chenille Borte aus dem Oberstoff machen. Die Borte soll auf der Jacke sitzen, nicht am Rand hervorschauen, denn ich habe mich zum Verschließen der Jacke gegen eine Knopfleiste und für Haken/Ösen entschieden. Jetzt überlege ich schon die ganze Zeit wie das umsetze: Die Fransen erst auf ein schmalen Band nähen und das dann mit der Hand auf die Jacke, oder gleich auf die Jacke nähen ... das müsste ich aber mit der Maschine machen, und das wiederstrebt mir irgendwie ... grübel´´ -
ach ja, von dem Streu ist noch über, ich werde mir auch noch eine Bügelrolle nähen...
LG, Steffi
-
Crusadora: ja, das geht mir ganz genauso!!! wenn man da erstmal drauf geeicht ist, kann man da nicht mehr wegsehen[emoji23]... Andersrum: ich bin regelmäßig fasziniert von einem Jacket von Jens Riewa (Tagesschau)... ein Fensterkaro, was perfekt auch durch die Ärmel läuft! Katja Horneffer hingegen (Wetter) hat oft gestreifte Jackets an wo ich die Krise kriege... sieht das denn keiner
denke ich dann immer... meinen Mann habe ich auch schon infiziert..!
P.S. klaro... immer ganz ladylike alles aufeinander abgestimmt[emoji23]"scherzmodus aus"
LG, Steffi
-
Trotz Stoffmangel habe ich es mit dem Muster ganz gut hinbekommen, finde ich.
Die Ärmelteile werden alle unterschiedlich zum Fadenlauf geschnitten, da ging das mit dem Musterverlauf nicht gut, aber die Naht die auf dem Arm verläuft müsste dann passen [emoji6]LG, Steffi
-
Nachdem sich ein Nadel auf der Unterseite meines Nähguts versteckt hatte und meinte sich mit dem Köpfchen genau auf das Nadeldurchgangsloch setzen zu müssen... grrrrr, hatte ich erstmal einen ordentlichen Schreck und etwas Arbeit: ich mit den Nadeldurchgang wieder glatt feilen. Vlt. hatten ja einige das in meinem anderen Thread gelesen...
Da sie sonst nichts abbekommen zu haben scheint, bin ich natürlich sehr froh...[emoji28]Bevor es weiter ging, habe ich mir einen "Tailors Ham", ein Bügelkissen genäht... das Schnittmuster habe ich selber gemacht.
Es ist zweilagig, die obere Lage habe ich mit Abnähern in Form gebracht. Ich hatte die Maße von versch. Bügelkissen im Netz verglichen und danach ein Schnittmuster gemacht. Die erste Lage genäht und gefüllt: mit Kleintierstreu/Hobelspänen. Da mir die Ränder zu kräuselig waren, habe ich geschaut wieviele Abnäher ich wo machen könnte und diese in die zweite Lage genäht; hat wunderbar geklappt!
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170111/aa3136f49769e91c9ebb676ae44250db.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170111/1d806716faf0986ecebf7fd46bc411cc.jpg]Hui, mein Bügelbrettbezug sieht ja auch gut aus☺
Alle Oberstoffteile sind soweit zusammengenäht. Jetzt muss ich die Futterstoffteile genauso zusammennähen.
Dann werden die Futterstoffteile auf die entsprechenden Oberstoff Teile gequiltet...
Und ich muss mir jetzt Gedanken um den zierenden Rand machen...LG, Steffi[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170111/3d35013b37ea35c7570c880380181954.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170111/1cb288ffb28b70c4d85a66a9898a2692.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170111/3612223f87169f392866c89a7813c2e5.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170111/14d44da44de45a4fc20c3649f3ca2b68.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170111/67650778ca77501d4ed67cfe6a55dd5c.jpg]
Die Teile hatte ich erst mit Nadeln gesteckt, und dann mit Heftgarn per Hand vorgeheftet, damit auch alles richtig aufeinander sitz.
-
Eure Taschen sind so schön!
Beide so unterschiedlich, aber jede auf ihre Art einen anderen Stil...
LG, Steffi
-
-
man kann auch prym oder W6 Nadeln nehmen, das sind umgelabelte Schmetz oder Organ.
Die 1-3€ die man da spart um es dann in eine Maschine die mehrere Hundert € gekostet hat zu stecken und eine kaputte Maschine zu riskieren, das will nicht in meinem Kopf.
Zumal es keine Maschinen gibt die so robust sind dass auch mit schlechten Nadeln klar kommen? Entweder die Nadel funzt, oder nicht. Wenn sie nicht funzt: Einschlag in Stichplatte oder gar Greifer, Nadelbruch etc...Nadelstange kann sich verschieben usw. Wenn das Öhr gratig ist und der Faden reißt, oder das Öhr an der falschen Stelle und sich kein Stich bildet: da ist dann nicht die Maschine Schuld.
bei Garn sieht es anders aus: das ist "ungefährlicher". Da kann man rumprobieren.
Man muss dazu sagen, dass das Aldi oder Lidlgarn oft von unterschiedliche Qualität ist. Manchmal macht es Probleme, manchmal nicht. Da ist das nicht die Maschine schuld wenn das Garn Knötchen hat, oder ungleichmäßig ist und reißt..!Muss ja nicht jeder so verrückt sein wie ich und nur Alterfil nehmen... aber das Snaplygarn oder Troja oder W6 sind zBsp. preiswert und brauchbar.
Ich kann es gut verstehen wenn man nicht soviel Geld hat. (Ich bin alleinerziehend und bekomme keinen Kindsunterhalt. Solange mein Sohn klein war habe ich Teilzeit gearbeitet, jetzt ist er 22 und Azubi und ich arbeite erst seid einigen Jahren Vollzeit)
Garn in preiswert: OK, musst Du probieren, aber ich lege Dir wärmstens ans Herz "normale" Nadeln zu benutzen
LG, Steffi
-
Ich verstehe das mit den billigen Nadeln nicht ... Alle handelsüblichen Nähmaschinen nähen mit den Standarts Schmetz oder Organ ... was für Nadeln benutzt Du? bei unserem Rewe gibt es NoName nadeln, aber die würde ich im Leben nicht in meine Maschine stecken. Wenn die nicht richtig produziert sind, geht einfach mal die Maschine kaputt!
Zum Garn: es gibt billige Maschinen die nehmen jedes Garn und Teure die nehmen jedes Garn ... und genauso auch andersherum, manchmal hängt es auch auch von dem Model ab was man auf dem Tisch stehen hat, meine Privileg mag kein IKEA Baumwollgarn, die baugleiche Janome einer Freundin futtert alles... Ich weiß nicht, ob man da eine pauschale Aussage treffen kann, da kannst Du nur testen.
ZUm Quilten: Du kannst mit jeder Nähmaschine freihandquilten, wenn diese einen versenkbaren Transporteur hat und Du einen passenden Quilt - oder Stickfuß für diese kaufen kannst.
Zum Quilten zum zweiten: Wenn du große Quilts hast und da mehr Komfort möchtest, dann hilft Dir da nur eine Maschine mit großem Durchlass: also! unbedingt die Maße für den Durchlass checken, vlt. mal bei Deiner messen, damit Du einen Vergleich hast. Maschinen mit großen Durchlass fangen i.d. Regel im oberen dreistelligen Bereich an, wie das bei den W6 ist, weiß ich grad nicht, ob die auch Modelle mit größerem Durchlass haben. Spontan fällt mir die Janome Skyline-Reihe an, die sind glaube ich etwas größer und nicht sooo teuer.
LG,
Steffi -
Tiane: das war auch mein Gedanke, habe aber im INet keine gefunden: ausverkauft!
Aber mit etwas Nachdruck würde ich mir bestimmt eine beschaffen können, zur Not aus den USA...Devil's Dance: ... und da dachte ich dann an die Babylock! Gut zu wissen dass die noch produziert werden!
rattenzahn
... da ging mir ein Licht auf: weil ich bis vor ein paar Jahren ins Nagelstudio zum Nägel verstärken gerannt bin, hatte ich noch div. Feilen zum schleifen und polieren von Kunstnägeln auf Lager. Bei den 3000-5000 Schleifpapieren stand immer dass die auch benutzt werden können um Kunststoffe und lackierte Flächen zu glätten sowie auch fûr Metalle zu gebrauchen sind...Also habe ich meine Feilen klein geschnitten ... Nähma-Julienne sozusagen ;-)... und habe diese durchs Löchlein gefädelt und geschliffen und poliert was das Zeug hält.
Das ist jetzt so blank, das leuchtet im Dunklen!Hatte erst bedenken, dass ich die Form vom Loch zerstöre... aber dann fiel mir ein, ist ja Quatsch, bei anderen Nähmas die auch Zickzack haben, ist das Loch ja eh auch größer... und sooo groß, dass sie mir jetzt Stoff frisst ist es ja nicht (so lange habe ich ja nu doch nicht geschliffen [emoji6])
Sie näht, macht schöne grade Stiche...
scheints ich bin mit einem blauen Auge davon gekommen... DaumendrüüückDanke Ihr Lieben!
LG, Steffi
-
Danke Tiane!
Ist mir gestern passiert, d.h. vorgestern (Blick auf die Uhr ;-))...
Da konnte ich erst mal nicht mehr nähen... hab nur das Disaster beseitigt, Nadelteile auf Vollständigkeit überprüft und ordentlich sauber gemacht. Kurz überprüft, näht...
Ich hatte scheißnasse und zittrige Hände, konnte kaum die Stichplatte abschrauben ...Hab mich erst heute (gestern) wie ran gewagt... als wenn ich zu doof für so eine schöne Maschine wäre, so komm ich mir vor... hach
LG, Steffi
-
Also ich hab was angestellt:
Habe eine Stecknadel übersehen die auf der Unterseite noch steckt.
Die Stichplatte meiner Brother PQ hat ja nur ein kleines Loch - weil Geradstichnähma. Auf dieses Loch setzte sich der Stecknadelkopf und der zerbarst'... Nadel brach durch
... Schock schwere NotEs scheint sich nichts verstellt zu haben, aber: Das Loch in der Stichplatte hat zwei Hacker abgekriegt. Da schrabbelt der Faden drüber... einmal ist er mir gerissen.
Habe es schon vorsichtig mit sehr feinem Schleifpapier geglättet.Ist schon besser. Aber noch nicht ideal, ich will es noch nachbessern.
Aber mit was?
Ich dachte an 3000 oder 5000 er Schleifpapier und dann polieren mit Bitulin-oder Rotweißpaste?
LG, Steffi
-
und: der Nessel von Ikea ist nicht gut geeignet, da er sich seehr gerne verzieht!!!
Benutze meinen Ikea Nessel auch nicht mehr für Probeteile zumindest nicht bei KleidungLG, Steffi
-
Es gibt ja auch Fleecestoffe die nicht aus Polytierchen sind...
LG, Steffi
-
die hätte ich glaube auch nicht liegen lassen können [emoji7][emoji7][emoji7]
LG, Steffi
-
passt Die an eine Haushaltssteckdose?
LG, Steffi
-
Danke für Eure Hilfe! Habe es gefunden und erworben!
LG, Steffi
-
Ich drück die Daumen, fast (!) nichts ist so furchtbar wie eine Nähma die den Dienst verweigert
LG, Steffi
-
Danke Steffi!
kannst Du noch mal sagen was das für ein Schnittmuster ist? Ich habe den Thread durchsucht, aber anscheinend lese ich immer drüber ... wenn ich google finde ich immer nur kleine Wale ... Ich würde den Wal gerne für meinen Neffen zum ersten Geburtstag nähen! Ich hatte als Kind so ein großes Nilpferd und habe es geliebt... Er hat am 2.3. Geburtstag, das müsste ich ja schaffen...?!?
LG, Steffi
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]