sodele, schnell mal die Bilder via Tapatalk hochgeladen, jetzt den Text dazu via Webside mit echter Tastatatur (wie mein Mann immer sagt) 
Die Futterteile werden nach dem gleichen Prinzip wie die Oberstoffteile zusammengenäht.
Gestern und vorgestern habe ich mir dann die erste Portion zum Quilten geschnappt: Das rechte Vorderteil, bestehend aus zwei zusammengenähten Teilen (vordere Mitte & vordere Seite) und den entsprechende Futterstoffteil. Die beiden Teile wurden links auf links zusammengesteckt, dabei müssen die Prinzessnähte (craftsy-Opferalrm: Wiener Nähte???) genau auf ein ander liegen. Dann werden, wie beim Quilten, mit gefühlten 1000 Stecknadeln die beiden Stofflagen mit einander verbunden, dabei drauf achten dass der Futterstoff keine Falten oder Wellen schlägt. Man kann auch heften mit Nadel und Faden, aber ich habe gesteckt.
Dann habe ich geplant wo ich quilten möchte. Ich habe mich für eine Linie in dem Rautenmuster das einen Kreis in der Mitte hat entschieden. Dort sitzt die Quiltlinie auf möglichst langer Strecke in einem recht "bunten" Bereich und ich hoffe sie fällt so weniger auf. Am Nahtanfang und am Nahtende schöne lange Fadenreste stehen lassen, vernäht wird mit der Nähma da nüscht. Die Fäden werden nach innen gezogen und miteinander verknotet. Die Quiltlinie darf nur bis 1,5 - 2 vor der Außenkante genäht werden, damit man die Säume später noch gut umschlagen, den Arm gut einnähen und die Seitenteil gut miteinander verbinden kann.
Vorgeschlagen wurde eine 3mm Stichlänge, ich bin dann aber auf 2mm runter, weil das Quilting so auf dem Oberstoff unsichtbarer war.
Ich habe ja quer gequiltet, über die Prinzessnaht wird nicht gequiltet. Also habe ich erst die vordere Mitte gequiltet bis ca 0,5 inch vor die Prinzessnaht (ach ja die Nahtzugaben hatte ich vorher zurückgeschnitten auf ca. 0,5 inch) und danach die das vordere Seitenteil.
Ein doofer Fehler ist mir dabei passiert, na eher ein Denkfehler: Die Fäden werden ja zum versäubern zusammen geknotet, schön und gut ... aber wie komm´ ich jetzt an die Fadenenden ran die vor der Prinzessnaht liegen??? Da kann ich die Jacke ja nicht aufklappen und die Fäden nach innen ziehen ... hmmm. Ich denke, ich werde die Fäden wie beim Free-Motion Quilten unsichtbar vernähen.
Grundsätzlich kann ich sagen: es macht mir sehr viel Spaß bisher und es wird garantiert nicht meine letzte Chanel-Style Jacke. Aber: mein Mallorca-Stoff ist im klassischen Sinne nicht sooo wirklich für diese Verarbeitungstechnik geeignet. Er ist schon sehr dick und starr ... das Quiltiing soll beim einem Wollboucle ja die Jacke in Form halten und verstärken ... hier verstärkt eher der Oberstoff das Futter
... Normalerweise würde ich diesen Mallorcastoff eher wie einen Mantel oder ein Jacket auf herkömmliche Art verarbeiten, vlt. sogar mit Einlage ....
Aber jetzt bleibe ich auf meinem eingeschlagenem Weg, das gequiltete Teil fühlt sich wunderbar an, es wird eine herrlich leichte Jacke, bin schon auf das Tragegefühl gespannt...
P.S: manchmal frage ich mich, warum ich das alles mache? gehts Euch auch manchmal so? 8,5 h Stunden im Büro, und dann knüppel ich mir Haute Wolaute Nähtechniken in mein Hirn, sitzte stunden lang am Handnähen... hach, die Sinnfrage sollte man sich nicht stellen ... vlt. bekomme ich ja eine völlig coole Jacke raus, und dann weiß ich warum:o