Anzeige:

Beiträge von Fruehling

    Hallo, Ihr Lieben,


    ich bin ein bisschen treulos geworden, ich entschuldige mich dafür. Ich hatte euch je zumindest gelegentliche Berichte versprochen, bin aber in letzter Zeit gar nicht mehr dazu gekommen.Meine Mama war schwer erkrankt, das ist aber zum Glück, wie es jetzt aussieht, komplett überstanden. Allerdings fordert sie jetzt mit ihren 81 Jahren ein bisschen mehr Betreuung ein.

    Unseren Nähnachmittag haben wir aus organisatorischen Gründen von Mittwoch auf Donnerstag verlegt. Barabara ist nach der Schließung der Erstaufnahme ausgestiegen, aber sie betreut jetzt noch ein junges afghanisches Ehepaar, mit dem sie sich angefreundet hat, und wie das Leben so spielt, ist sie zwischenzeitlich zur "deutschen Oma" enes kleinen Jungen aufgestiegen. Dafür kommt meine langjährige Freundin (seit der 5 Klasse) Monika dazu, wenn es ihr gesundheitlich gut geht.

    Unsere Gruppe ist jetzt viel kleiner, da die Frauen ja viele andere Beschäftigungen haben, sie gehen zu Deutschkursen, die führen wieder einen eigenen Haushalt, gelegentlich haben sie Behördengänge zu absolvieren, und da die Kinder im Gegensatz zur Erstaufnahme Gott sei Dank in die Schule gehen, gibt es auch dort allerhand zu regeln. Eine der Frauen, die am Anfang sehr erfreut über unser Kommen war, hat einen deutschen Freund, und setze daher ihre Prioritäten anders, da kommt den Nähen erst mal ein untergeordneter Rang zu.

    "Chefin" des Nähraums, der in einem Container untergebracht ist, ist Najibe, eine Frau aus Afghanistan. Sie hat einige Näherfahrung und ist sehr geschickt, aber wie fast alle unsere Frauen bisher hat sie mit der Technik der Nähmaschinen nichts am Hut, die Betreuung der Maschinen bleibt also meine Aufgabe. Regelmäßig kommen einige afghanisch oder iranische Frauen, und von Zeit zu Zeit kommen ein paar Afrikanerinnen oder Frauen anderer Nationen dazu. Es ist viel kleiner und ruhiger als in der Erstaufnahme, wo wir ja in Spitzenzeiten manchmal über 20 Frauen auf einmal da hatten, so kann man auch mal mehr auf Nähtechniken eingehen oder etwas erklären.

    Najibe wollte unbedingt mal lernen, mit einem Schnittmuster umzugehen, und so haben wir beide zusammen eine Bluse "auf die deutsche Art" genäht, also Schnittmuster ausgeradelt, auf den Stoff aufgezeichnet, mit abgemessenen Nahtzugaben zugeschnitten, Abnäher durchgeradelt, alles ungefähr so, wie ich das mal vor Jahrzehnten in meinen Nähkurse gelernt hatte. Kragen verstürzt, Ärmelschlitze und Manschetten gearbeitet.

    Najibe fand das alles sehr interessant, aber ich glaube, sie findet "die deutsche Art", wie wir es nennen, sehr umständlich.

    Darüber hinaus fertigen wir oft Kleinigkeiten, die ev. zu einem gemeinnützigen Bazar oder Tombola sollen, und ich zeige viel von unserem bekannten Standartprogramm, wie den Nadelbüchern, Taschen, Elefanten und allem, was uns schon die zwei Jahre in der Erstaufnahme begleitet hat.

    Moni arbeitet überwiegend mit den Teenagern, sie sticken oder nähen mit der Hand, und haben sich dabei immer viel zu erzählen. Die Mädchen sprechen aber auch schon gut Deutsch uns wollen immer viel wissen.

    Für uns ist sehr angenehm, dass Najibe und ihre Freundinnen dort gewisserrmaßen die "Hausherrinnen " sind, so bekommen wir oft mal einen herrlich duftenden Tee (mit Zitrone und Rosenwasser) serviert, und wir müssen auch nicht alles aufräumen, wenn unsere Zeit zum Nachhausegehen gekommen ist, denn die Damen arbeiten oft noch ein bisschen länger, wenn wir uns verabschieden, und sind dann für Aufräumen und Abschließen selbst zuständig. Das ist für uns eine sehr entspannte Situation.

    Wir haben nach wie vor viel Spaß mit unseren neuen Freundinnen, und dank euerer Unterstützung können wir noch viel nähen.

    Das Monsterkissen habe ich mit der 13 jährigen zusammen gemacht, sie war aber trotzdem sehr glücklich darüber hobbyschneiderin.de/attachment/49802/Die

    Die Origamitaschen und unser Elefant bleiben Dauerbrenner


    20180830_180614.jpg

    20180830_180605.jpg

    Liebe Grüße von Karin

    Ihr Brötchen-Bringer Rechnung f�r den 31.10.2018 Di 19:10 242 KB

    Ich hab schon vor, dem "großen" Bruder auch eineJerseyhose zu nähen, schließlich habe ich genug Stoff genommen, dass es für beide reicht, und auch ausdrücklich keine Stoffe, die nur für "kleine Prinzessinnen" oder "kleine Racker" geeignet sind, sondern schön, wie vom Papa gefordert, gender-neutrale Seehunde. Die gezeigte Jeans-Checkerhose ist ja auch nicht wirklich aus Jeans, sondern aus einem Jersey im Jeanslock. Ich bin auch schon so alt (immerhin Groß-Tante!) und nähe schon so lange, dass ich den Unterschied zwischen Jersey und Webware (und nicht wie heutzutage gesagt zwischen Jersey und Baumwolle) kenne. Ich hab mich nur gefragt, ob auch so große Kinder noch den vielen Stoff zwischen den Beinen mögen, aber die arabischen Männer tragen das ja auch gerne so. Und wenn der Schnitt murmelerprobt ist, dann muss er ja gut sein!

    Und ich wäre ernstlich noch nie auf die Idee gekommen, beim Fratzenbuch nach Nähtipps zu fragen, dafür habe ich doch Euch!

    Liebe Grüße von Karin

    Ich hatte mal vor Jahren Nähkurs bei einer Schneidermeisterin, die sagte immer zu besonders gut sitzenden oder auch besonders bequemen Kleidungsstücken:"da kannst du drin wohnen!". Das kann man bei einer Fleece-Jacke bestimmt auch, nimmst einfach einen Stock und baust dir ein Zelt draus.

    Gruß von Karin

    Hallo


    ich nähe meine Hosen zum Verkauf ja nach meinem eigenen Schnitt, den geb ich auch nicht her ;)


    Aber wenn du einen Schnitt mit Pepp magst, wo auch viel Windelpopo reinpasst, dann empfehle ich dir die Checkerhose :daumen: Die ist einfach klasse!

    Danke, ich hab sie gefunden. Diesen Schnittanbieter kannte ich noch gar nicht, aber ich hatte ja in den letzten Jahren wenig Gelegenheit, so kleine Mäuse zu benähen. Schade eigentlich, das macht so viel Spaß. Bei dieser Hose besteht, wenn ich es richtig sehe, Vorder- und Hinterhose jeweils aus einem Schnittteil, richtig? Und das sitzt dann gut? Na ja, du musst es ja eigentlich wissen! Ich hab auf dem Stoffmarkt so schöne Sweatstoffe für meine neue Großnichte gefunden, und auch noch für den großen Bruder. Der Knaller ist der Ali-Mitgutsch-Bilderbuchstoff! Meine Kinder haben damals diese Wimmelbilderbücher geliebt, schade, dass es damals noch nicht so schöne Stoffe gab.Danke für den Tipp und Gruß von Karin

    Hallo, ich wink mal zu dir rüber. Schön war es letzten Samstag bei dir, und ich habe fleissig Visitenkärtchen verteilt.

    Da hier viele Kinderbenäher unterwegs sind, mal ne Frage: was ist denn ein schöner Schnitt für eine Babypumphose? Gibts einen schönen zum downloaden?

    Meine Nichte möchte noch welche für Baby Nr. 2, und ich weiß nicht merh, nach welchem Schnitt ich beim "Großen" der jetzt schon 2 1/2 ist, genäht habe. Es soll viel Windelpopo reinpassen.

    Liebe GRüße von Karin

    Hallo Gaby, funktionieren tut dein Plan auf jeden Fall, wenn du an der offenen Schulter einen kleinen Beleg annähst, das habe ich auch schon gemacht, allerdings bei etwas größeren Kindern, wo der Kopf im Verhältnis etwas weniger dick ist.

    Schau doch mal bei Schnabelina, da sind die Bodies in allen Größen mit allen Halsausschnittvarianten gratis zu haben.

    Schöne Grüße von Karin

    Hallo in die Runde,

    ich bin euch ja noch einen Bericht schuldig, wie es zuende gegangen ist, bzw jetzt doch wieder weiter geht bei uns.

    Nachdem unsere Nähfrauen nach und nach zu der iranischen Schneiderin abgewandert waren, und zu uns nur noch kamen, um sich Stoffe zu holen, beschlossen wir gemeinsam mit der Johaniter Unfallhilfe, die das Erstaufnahmelager leitete, uns mit Farah zusammenzutun. Wir haben bis Ende Mai unser Materiallager geräumt und alles zu Farah in den neuen Nähkeller geschafft. Und als wir gerade damit fertig waren und alles schön aufgeräumt und verwahrt war, kam die Nachricht, dass "unser" Erstaufnahmelager geschlossen wird. Aufgrund der gesunkenen Flüchtlingszahlen hatte das Land beschlossen, einige Lager wieder zu schließen, und dieses Mal war eben Hanau dran.

    Das ging dann alles Ratzfatz, und binnen 6 Wochen waren alle Bewohner umverteilt, das Lager leer geräumt und leider auch die meisten fest angestellten Mitarbeiter arbeitslos. Für die tat es mir ja besonders leid.

    Damit die Sachen nicht unter die Räder kommen, habe ich dann erst mal unser geamtes Materiallager zu mir nach Hause geschafft. Mit dem Erfolg, dass ich meinen Keller erst mal nicht mehr betreten konnte, weil wir ja Hals über Kopf alles in Kisten gestopft und zu mir nach Hause geschafft hatten.

    Und so habe ich beschlossen, dass ich ja allein aus diesem Grund mir ein neues Betätigungsfeld suchen muss.

    Das habe ich jetzt auch gefunden.

    Gleich neben der Erstaufnahme nutzt die Stadt einen Teil der ehemaligen Kaseren als Flüchtlingswohnungen. Dort gibt es auch einige durch ehrenamtliche Helfer betreute Beschäftigungsangebote. Unter anderem einen größeren Wohncontainer, in dem eine kleine Nähwerkstatt eingerichtet ist.

    Betreut wird diese von einem Ingenieur in Rente, der zwar nicht nähen kann, aber dafür recht gut an alten Nähmaschinen rumschrauben, und einer der Bewohnerinnen , einer afghanischen Frau. Und jetzt noch von uns.

    Ich werde, zusammen mit meiner Freundin Moni, weiterhin an einem Nachmittag in der Woche dort die Nähmaschinen betreuen und wir können unsere Erfahrungen und unser Material dort gut einsetzen. Wir haben jetzt den Vorteil, dass die Frauen schon länger dort leben, und auch schon ein wenig, mache sogar schon recht gut Deutsch können. Das ist natürlich auch ein Teil des Plans, dass dort mehr Deutsch gesprochen werden soll, als wenn die afghanischen Frauen überwiegend unter sich bleiben.

    So habe ich nach einer kleinen Sommerpause letzte Woche dort angefangen, und wir haben nun schon die ersten Dinge zusammen genäht. Ratet mal was: Origamitaschen. Die kommen immer gut an. Mit einer jungen Frau aus Syrien, die mir versichert hat, noch nie Handarbeiten gemacht zu haben, denn zuhause habe das immer ihre Mutter und jetzt ihr Ehemann gemacht, ist die erste Tasche entstanden, und sie war dann doch beeindruckt, das ihr das einigermaßen gelungen ist. Sie will wiederkommen und ihre Schwägerin mitbringen.

    Schön fand ich, dass auch zwei Frauen, die wir noch aus der Erstaufnahme kannten, jetzt in dieser Unterkunft leben und wieder den Weg zu uns gefunden haben.Das war eine herzliche Begrüßung.

    Ich war abends total gut drauf, denn unsere Nähnachmittage hatten mir doch schon gefehlt. Ich freue mich , dass wir weitermachen können.

    Vielleicht gibt es dann wieder ein bisschen zu erzählen.

    Liebe Grüße von Karin

    Unter dem Suchbegriff Wollgarbadine habe ich etwas bei einem "Stoffladenonline" gefunden, geeignet für Anzüge.

    Vielleicht passt das.

    Gruß von Karin

    Meine Erfahrungen mit juki sind sicher nicht allgemeingültig. Aber meine hatte ja nach 7 bzw 7 1/2 Jahren zwei teure Reparaturen innerhalb eines halben jahres. Danach hatte ich keine lust mehr. Zumal ich auf die Reparatur jedes Mal über 6 Wochen warten musste. Allerdings wurde mir gesagt, dass sei heutzutage eine normale Lebensdauer, da ich ja "so viel" nähe.

    Gruss von karin

    in Linsengericht bei Gelnhausen repariert Herr Bernd Reinsch überwiegend mechanische Maschinen, auch älteren Datums, zu freundlichen Preisen. Wenn man hinfahren will , unbedingt vorher anrufen und Termin vereinbaren. Das "Nähparadies" in Bruchköbel nimmt auch Reparaturaufträge für ihn an. Er hat ein wundervoll-geheimnisvolles Ersatzteillager und repariert daher auch Maschinen, wo andere sagen, "geht net, da gibt es keine Ersatzteile mehr." Gruß von karin

    Auch bei dieser Maschine müsste es klicken.

    Hast du mal am Oberfaden gezogen mit Füßchen oben und zum Vergleich mit Füßchen unten? Wenn das Füßchen unten ist, muss der Oberfaden schwer zu ziehen sein, mit Füßchen oben locker, weil dann die Spannungsscheiben gelockert sind.

    Und hast du beim Greifer schon mal die beiden schwarzen "Flügel" nach außen geklappt und den Greifer auseinander genommen und gereinigt? Und auch mal vorsichtig die Greiferlaufbahn geölt?

    Und dann zeig mal bitte die Spulenkapsel mit eingelegter Spule.

    Und hast du schon mal die Stichplatte abgeschraubt und darunter gereinigt? Das hat bei der Maschine einer Freundin von mir kürzlich wahre Wunder bewirkt. War allerdings auch das erst Mal in 40 Jahren!

    Gruß von Karin

    Ich habe mich bei Grafis umgesehen. Da sind die „Kundinnen“ beim Foto machen für die Maßermittlung zum einen in Wäsche bzw. knappem Top und enganliegender dünner Hose abgebildet, zum anderen haben sie Markierungen um Taille und Unterbrust.

    Ich habe mich bei Grafis umgesehen. Da sind die „Kundinnen“ beim Foto machen für die Maßermittlung zum einen in Wäsche bzw. knappem Top und enganliegender dünner Hose abgebildet, zum anderen haben sie Markierungen um Taille und Unterbrust.

    genau so wurde es gemacht.

    Hallo,


    Miss Ellie und ich sind mittlerweile gute Freundinnen geworden, ich mag sie sehr.

    Das heißt aber nicht, dass ich jetzt total auf die Elna eingeschossen bin.

    Letztlich habe ich mir die Janome-Maschinene bei meiner Auswahl alleine deshalb nicht mehr näher angeschaut, weil ich mich entschlossen hatte, vor Ort zu kaufen, und da gab es eben keine Janome. Und von juki war ich ja auch recht angetan, bis meine Tante Ju den Geist aufgegeben hat. Da hat sich eher der Bauch dagegen entschieden.

    Insofern denke ich auch, mach dich auf zum Probenähen und finde heraus , was du magst. Ev. mach es so wie ich, bereite dir eine Tabelle vor, in der du auflistest, was dir wichtig ist, und abhakst, wer dir was zu welchem Preis bietet.


    Gruß von Karin

    Meinst du jetzt meine? Das beurteile ich nicht so. Sicher ist es noch steigerbar, aber passender hatte ich nie, ich habe auch einen selbstkonsturierten Schnitt aus einem Kurs, der ist ähnlich.

    Das es nicht so glatt läuft wie erträumt, steht fest. Aber das war das Risiko der Testgruppe.

    Es war wohl ein sehr ehrgeiziger Plan, im Januar einen gut passenden Blusenschnitt zu haben.

    Gruß von Karin

    Ach Du Arme, dasa hört sich ja schlimm an.Wie gut, dass du auf dem Weg der Besserung bist. Ich wünsche Dir alles Gute und eine schnelle Genesung. Weder die Maschine noch die Bluse laufen zwischenzeitlich weg.

    Liebe Grüße von Karin

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]