Beiträge von Fruehling

    Auf jeden Fall mal alle komplett auffalten und nach Löchlein untersuchen. In solche hochwertigen Wollstoffe gehen die Motten am allerliebsten. Und dann kann man eigentlich nur noch wegwerfen, denn der Mottenfraß vereilt sich meist in schönen Mustern über den ganzen Stoff.

    Kaffepulver kann ich auch empfehlen, und kürzlich wurde auch Katzenstreu empfohlen, habe ich aber noch nicht ausprobiert. FEbreze (witzigerweise das für Tiergerüche) habe ich mal ausprobiert bei einem sehr alten Theaterfrack, bei dem ich mich nicht zu waschen getraut habe, und war erstaunt, dass es tatsächlich wirkt, wenn ich auch ncht versteht, wie das funktioniert.

    Den Cord kannst du auf jeden Fall waschen, und ansonsten würde ich von den jeweiligen Stoffen ein Quadrat, 10 x 10 cm, ausschneiden und vorsichtig waschen, dann kannst du auch gleich gut beurteilen, ob und wieviel er eingelaufen ist.

    Gruß von Karin

    Hallo, ihr Lieben,


    ich stelle fest, dass ich hier schon eeeewig nchts mehr geschrieben habe, und das tut mir leid. Der Grund dafür ist, dass bei uns in letzter Zeit wirklich wenig los ist.

    Es kommen nur relativ wenig neue Flüchtlinge an, und darunter sind auch nur recht wenig Frauen. Außerdem sind es verhältnismäßig viele junge Leute aus Afrika, die waren nach unserer ERfahrung immer mehr daran interessiert, vorhandene Kleidung abzuändern, weniger am neu Selbernahäen.

    Ein weiterer Grund ist aber auch, dass in der Erstaufnahemeinrichtung durch die Spende von Serviceclub wie Rotary, Lions oder Inner wheel eine Nähwerkstatt eingerichtet wurde, wo jetzt eine Iranische Schneiderin beschäftigt wurde, um mit den Menschen dort zu nähen. Die junge Frau, sehr nett und sehr kompetent, hat jetzt wesentlich mehr Zeit, mit den Frauen (und auch ein paar Männern) Nähkurse zu halten. Das witzige daran ist, dass man sie zwar mit Nähmaschinen ausgestattet hat, aber nicht mit allzuviel Material. Daher haben wir schon einige unserer Stöffchen an Farah, die Schneiderin, weitergegeben, nachdem wir uns davon überzeugt haben, dass sie dort gut und sinnvoll verwendet werden. Möglicherweise ist unser ehrenamtlicher Einsatz jetzt ein "Auslaufmodell", aber da immer noch ein paar Frauen zu uns kommen, machen wir vorerst weiter. Seit zwei Wochen kommt auch ein junger Mann dazu, und weil immer nur ein paar Frauen da sind, durfte er auch mitmachen, ER ist ein ganz schmales Kerlchen und näht sich mit viel Energie und Begeisterung Pullis und Sweatshirts enger.

    Seid versichert, dass ich die Stöffchen, die aus euren Spenden noch vorhanden sind, einer guten und sinnvollen Verwendung zuführen werden, auch wenn ich im Moment nicht weiß, wie lange wir noch dort bleiben werden.

    Vielleicht finden wir auch einen neuen Wirkungskreis, denn die Arbeit mit den Frauen hat uns sehr viel Spaß gemacht, und mir würde wirklich etwas fehlen, Und solange es noch etwas zu berichten gibt und wir noch dort tätig sind, werde ich auch von Zeit zu Zeit berichten.


    Ein bisschen wehmütige Grüße von Karin

    Hallo zusammen,



    wir suchen noch Mitfahrer, die mit uns mit einer Gruppenkarte am Freitag, den 4.Mai nach Karlsruhe zur Nadelwelt fahren wollen.


    Der Zug geht ab 8.27Uhr ab Hanau, um 8.50 Uhr kann man in Frankfurt zusteigen.


    Die Fahrt kostet hin und zurück 39,50 €, eine Eintrittskarte zur Nadelwelt ist auch vorhanden und kostet 10,50 €. Wer schon eine Eintrittskarte hat, kann aber auch nur die Zugfahrt nehmen.



    Schöne Grüße


    Karin



    __________________

    Hallo,


    was genau willst Du denn eigentlich wissen?

    Wenn da steht, Nahtzugabe ist 1/2 inch, und Nahtzugabe ist enthalten, dann ist wohl sicher, wenn nicht anders angegeben, eine Nahtzugabe von einem halben inch enthalten.

    Und welche Begriffe verstehst du nicht? Du musst sie uns schon nennen, damit wir wissen, was du meinst.

    Mit Maßen in inch und yard musst du bei englischsprachigen oder gar amerikanischen Schnittmustern schon rechnen. Umrechnen ist ehr blöd, das führt zu Ungenauigkeiten. Besser ist es dann, ein inch-Maß zu benutzen.


    Nähtreff in Usingen geht ab 10.00 Uhr los. Aber es gibt bestimmt noch weitere.


    Gruß von Karin

    Ach, ihr Armen, Gute Besserung.

    Zum Glück bin ich bis jetzt diesen Winter von fiesen Erkältungen verschont geblieben, und will auch stark hoffen, dass es so bleibt.

    Vor allen anderen Beschwerden, wie Knochen und Gelenke, ist man ja ab einem gewissen Alter nie gefeit!

    Liebe Grüße von Karin

    Wir werden uns nächsten Sonntag bei Monika in Usingen treffen. Es läuft eigentlich ganz ähnlich ab wie beim von dir beschriebenen STricktreffen, und ab und zu sitzt man auch an der Nähmaschine und näht. Aber eigentlich stellen wir immer wieder fest, dass wir viel weniger nähen als wir uns vorgenommen hatten. Dafür hat man einen guten Austauch, viele hilfreiche Blicke und Hände, Tauschmöglichkeiten, und einen fröhlcihen und entspannten Tag.

    Beim letzten Mal hatte ich meine Freundin dabei, die erst mit dem Nähen von Kleidung anfängt, und hab mich sehr gefreut, dass Bine und NIna Näh- und Passformberatung geleistet haben. Die angefangene Bluse muss ja jetzt großartig werden.

    Gruß von Karin

    Das geteilte Batting ist eine supergute Idee, und ich werde es mir für meinen nächsten Quilt merken.

    Ich schmeiße allerdings Battingreste sowieso nie weg, die werden immer für kleine Projekte verwendet, oder sie taugen noch zum Füllen, z.B, von Stofftieren, Kissen etc. .

    Gruß von Karin

    Von mir aus dem Urlaub einen kurzen Zwischenstand. Ich hinke ja völlig hinterher,weil aufgrund einiger technischer Probleme meine Maße nicht gestimmt haben. immerhin scheint jetzt aber die Futtertaille so zu sein, wie sie soll, wurschteng. Es gibt also Hoffnung! Fotos kann ich erst am Wochenende machen, weil ich allein in meinem Ferienhäuschen bin und der Spiegel zu klein für ein vernünftiges Selfie ist.

    Gruß von Karin

    Hallo,

    hier noch ein Nachtrag. Ich hab ein paar Euro investiert und "Hella" zu einem Nähmaschinendoktor gebracht, der es liebt, an alten Maschinen zu schrauben und kein Vermögen kostet.

    Das Schmuckstück wurde auseinandergenommen und gereinigt, hat einen neuen Antriebsriemen und neuen Spulgummi bekommen sowie einen Konsensator im Anlasser, und jetzt näht sie einen wunderschönen Geradstick durch bis 5 Lagen Baumwolle.

    Ich bin ganz glücklich. Hier noch ein Foto vom Motor.

    Liebe GRüße von KarinMotor.JPG

    Ja, wir hatten im vergangenen Jahr bei uns einen Kurs mit Britta-Kattinka ist quilting- organisiert, und es war super.

    Trotzdem bin ich noch immer unentschlossen, wo ich dieses Quilting einsetzen möchte, da ich überwiegnd Decken nähe.

    Gruß von Karin

    Ich hab gerade meine Übungen zum "free-motion quilt along" von Angela Walters gemacht und festgestellt, dass ich z.B. das Meandern zwar ganz hübsch finde, es ,mir aber für einen Gebrauchsquilt zu viel wäre. Der Quilt wird davon sehr hart, je dichter, um so brettartiger wird er. Kuschelquilts habe ich bisher meistens in der Naht oder im Nahtschatten, odr mit einigen freien Muster, wie z.B. Kreisen gequiltet, und das hat mir völlig ausgereicht.

    Gruß von Karin

    Hallo zusammen,


    ich habe drei Wochen lang nichts berichtet, aber nicht, weil bei uns nichts los ist, sondern nur weil ich irgendwie nicht dazu komme.

    In den letzten Wochen ist fast unsere gesamte Gruppe ausgetauscht, fast alle bisherigen Näherinnen sind auf „Transfer“. Aber es kommen ja immer wieder neue dazu. Zur Zeit haben wir viele Nähanfängerinnen, das ist recht betreuungsintensiv. Dafür sind die Stoffmengen, die verbraucht werden, mal nicht so groß, da wieder Nadelbücher, Täschchen und Haarbänder und anderer Kleinkram genäht wird, anfängertaugliche Sachen eben. DSCI0845.JPG

    DSCI0848.JPG


    Schokofee ist noch da, hat aber anscheinend ohne Karima keinen großen Zug mehr. Eine andere afghanische Frau mit zwei Teenagertöchtern ist dafür sehr eifrig, die drei nähen am liebsten Kissen für die ganze Familie.

    DSCI0862.JPG


    Anfang Januar waren wir Ehrenamtlichen zu einem Neujahrsempfang eingeladen, da kam ich mit einigen Frauen ins Gespräch, die die Kleiderkammer betreiben. Die Leiterin ist eine ganz tolle Frau, sie besitzt eine Ballettschule, aus der sie sich aber etwas zurückgezogen hat, um das Geschäft an ihre Töchter zu übergeben.

    Sie hat mir erzählt, dass sie ganz am Anfang auch eine Nähmaschine in der Kleiderkammer hatte, damit bei Bedarf Kleidung verändert werden konnte. Da hatte sich dann ein Mann gemeldet, der sagte, er sei Schneider. Er sollte ein paar Hemden enger nähen, das hätte aber nur so recht und schlecht geklappt. Und binnen einer Woche war die Nähmaschine kaputt.

    Das bestätigt meine Erfahrung, dass man Nähmaschinen nicht einfach unbeaufsichtigt zur Verfügung stellen kann, weil sie doch sehr empfindlich sind, und erklärt auch, warum ich die meiste Arbeit damit habe, von Maschine zu Maschine zu flitzen und dafür zu sorgen, dass alles „rund“ läuft. Und ich bin stolz darauf, dass meine Altertümchen brav weiter laufen.

    Zwischenzeitlich habe ich auch mal die Kleiderkammer besichtigt, es ist einfach toll, was da aufgebaut wurde. Das ist ein richtiges kleines Kaufhaus.

    Ein großes Problem ist nach wie vor, dass viele Menschen wirklich Abfall und unbrauchbares Zeug in die Kleidercontainer schmeißen. Leider werden die Container oft alles einfache Möglichkeit der Müllentsorgung genutzt, und das macht den Frauen dort viel Arbeit, und manchmal wird es tatsächlich auch eklig, wenn die Klamotten aus den Tüten noch total verdreckt sind.

    Wir haben vereinbart, dass sie die Frauen, die Kleidung abändern wollen, zu uns schicken, und davon wird auch Gebrauch gemacht. So hatten wir ja kürzlich die Korsage, die wir gemeinsam enger genäht haben, und letzte Woche einen transparenten Rock mit Gummibund, den wir blickdicht abgefüttert haben.

    Aber auch das hat einigermaßen (natürlich quick and dirty) geklappt und die Besitzerin war zufrieden.


    Ein paar junge Frauen hatten letzten Mittwoch richtig schöne Erfolgserlebnisse und haben sich total über ihre ersten selbstgenähten Täschchen gefreut.

    DSCI0869.JPG

    Meine neuen Kamsnaps in STernform werden warhscheinlich de rRenner.


    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende wüscht Karin

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]