Neben dem Leeren meiner Kaffeetasse mit der Maschine ...
Du schüttest eine Tasse Kaffee in die Maschine?
Weißt du noch, wie du das Dirndl für deine Tochter bis Ende September fertig bekommen wolltest? Heute haben wir den 18ten!
Neben dem Leeren meiner Kaffeetasse mit der Maschine ...
Du schüttest eine Tasse Kaffee in die Maschine?
Weißt du noch, wie du das Dirndl für deine Tochter bis Ende September fertig bekommen wolltest? Heute haben wir den 18ten!
Zudem wird die Maschine dabei total laut und ist am tackern.
Ich weiß schon gar nicht mehr was ich noch alles tun soll. Ich habe sie von Staub befreit, die Nadeln gewechselt, den Unter- und Oberfaden neu eingefädelt.... Die Fadenspannung habe ich auch geändert.. aber das bringt alles nichts. Ich bin am verzweifeln..
Ölen fehlt noch in der Liste.
Der „Ratgeber Frau und Familie“ aus dem Weck-Verlag erscheint monatlich und kostet 3,50€
Hat der Verlag etwas mit den bekannten Weck-Gläsern zu tun? Stichwort "einwecken".
Danke fürs's Vorstellen. Der Titel der Zeitschrift mutet ja recht "nostalgisch" an.
oh Gott - der Mantel
...!
Oh, sollte das böse M-Wort in nächster Zeit besser nicht erwähnt werden?
(Ich muss da immer an "Tote tragen keine Karos" und die "cleaning woman" denken. Kennt das jemand hier)?
...in mir "will es" einen Kleiderschnitt kopieren
- ich hab kein Kleid für die kalte Jahreszeit
!
Und in mir will "es" einen Westenschnitt kopieren. Ich habe einfach zu viele angestaute Projekte im Kopf. Allerdings brauche ich den Mantel.
Ich fürchte, da muss ich mich jetzt mal disziplinieren ... *grummel*
So, NY und London sind geschafft. Ich muss zugeben, dass mich die Vielzahl der Schauen erschlägt. Und das Ah- und Oh-Gefühl hat sich noch nicht eingestellt. Mag aber auch daran liegen, dass ich Frühjahr-Sommer irgendwie immer etwas weniger spannend als Herbst-Winter finde. Und auch daran, dass ich mich noch nicht intensiv mit Details beschäftig habe.
Heute hat Mailand angefangen und meine "Lieblinge" zeigen sowieso hauptsächlich in Paris. Da bin ich dann schon sehr gespannt!
Da platzt einem die Hutschnur
Super Kristina! Und Glückwunsch, dass du das Knopflochproblem lösen konntest.
Hm, auch eine gute Idee, falls ich mich entschließen sollte, das fertige Teil selbst waschen zu wollen. Ich denk' mal drüber nach.
@ Sabse: kess, deine Unnerbüx!
...ich hab das Nähen erst mal unterbrochen - was nicht heißt, dass ich NIX mache ;)...
...man nennt es "Produktionsvorbereitung" :D!
Genau! Ich war auch in Sachen Produktionsvorbereitung für den Parka aus der aktuellen Burda aktiv. Vor allem gedanklich. Z.B. wegen des Futters. Ein Steppfutter habe ich nicht da, eines kaufen will ich auch nicht. Irgendwie bin ich gerade auf dem Trip, lieber Vorhandenes zu nutzen. Außerdem finde ich diese Vlies-Wärme aus dem typischen Steppfutterstoff irgendwie unangenehm. Jetzt kam mir die Idee, das Steppfutter selbst herzustellen und als Zwischenlage einen Wollstoff zu verwenden, den ich nicht mehr verarbeiten möchte, weil mir die Farbe z.B. nicht mehr gefällt. Hat das von euch schon einmal jemand gemacht?
Aber auf Grund der aktuellen Wetterlage *bibber* gibt's hier aber eine kleine Planänderung: das Übergangsmantel-UFO kommt auf den Tisch. Schließlich muss nur noch eingefüttert und der Knopf angenäht werden.
Ich habe schon vor einiger Zeit einen Link in die Kategorie Nähen - kostenlose Anleitungen hinzugefügt. War damit etwas nicht in Ordnung? Er ist nämlich noch nicht freigeschaltet, bzw. habe ich ihn noch nicht gefunden.
Es bleibt jedoch die große Unbekannte "die Kapuze zum Kragen umzubasteln". Hat jemand einen Tipp?
Ich gehe mal davon aus, das du das Ottobre-Heft hast. ich habe mir mal die Schnittübersicht angeschaut, dort gibt es einen Parka, der einmal mit Kapuze und einmal mit Kragen drin ist. Schau dir da doch einmal die Schnittteile genauer an. Das könnte dir helfen, dir vorzustellen, wie die Schnittteile für deine Nicki-Jacke aussehen müssen.
Ich füge mal eben den Link zur technischen Zeichnung ein. Das hilft möglicherweise bei den Antworten zu den Schnittfragen. http://www.burdafashion.com/it…4554-1564712-1564714.html
Tja, wenn man sich die Größe der Landstriche anschaut, aus denen die Menschen vertrieben wurden und sich überlegt, dass die alle im Rest von Deutschland untergekommen sind, in die ansässigen Familien eingeheiratet haben und das vor inzwischen zwei oder drei Generationen... Dann sollte es mich wundern, wenn sich jemand findet, der keine Vertriebenen im Stammbaum hat.
Die Größe der Landstriche hat allerdings nicht mit der Bevölkerungsdichte zu tun. Und viele der Flüchtlinge haben leider die Flucht auch nicht überlebt.
Von daher glaube ich nicht, dass es kaum jemanden gibt, der keinen Vertriebenen im Stammbaum der letzten 2 Generationen hat.
Wäre auch schlimm. Ich glaube nämlich, dass die Flucht und der Verlust der Heimat mit den Menschen schon etwas gemacht hat.
...und ich mache ein Probemodell - hab schon zugeschnitten und tacker das jetzt zusammen - hab die olle Bernina rausgeholt - GöGa ist noch auf Reisen, da kann ich die auch mal auf'm Küchentisch stehen lassen :D!
Jetzt wird mir einiges klar. Hast du ihm deswegen das Auto gekauft?
Na, Hauptsache K und G sind feuerfest!
Ich habe mir gerade beim meditativen Zuschneiden Gedanken über Wattierungen, auch für Topflappen gemacht.
Ist Wolle an sich nicht eigentlich schwer entflammbar? Brennproben zeigen das bei mir eigentlich immer wieder.
Warum kann ich dann eigentlich nicht einfach einen Rest Mantelflausch aus 100% WS als Einlage für Topflappen verwursten?
Ist hier sonst noch jemand am Werkeln?
Im gestrigen Schnitt-Kopier-und-Gradier-Fieber habe ich dann auch gleich noch den Hemdblusenschnitt aus der aktuellen Burda bearbeitet. Mir war nach Papierarbeit.
Aber jetzt für ein paar Stunden noch Butter bei die Fische: Ich würde heute Abend noch gerne den Parka zuschneiden (und das Seidentop fertignähen), damit ich mit einem schönen neuen Projekt in die nächste Nähwoche starten kann.
Grüße und einen schönen Restsonntag!
Lieben Dank für eure Antworten. Wie es aussieht, gibt es wohl keine Alternative zum Futter.
Schnägge, ich habe das Futter jetzt noch einmal genauer inspiziert. Es ist ein recht festes, dickes Futter aus 100% Plastik. Vielleicht daher mein Unbehagen. Und recht warm fühlt sich das Ganze zudem an. Nichts, womit ich gerne einen Tag im Büro verbringen möchte.
Ob ein fester Baumwollstoff als Futter genauso effektiv gegen Ausbeulen wäre und das Tragegefühl besser? hm.