Anzeige:

Beiträge von Koffernäher


    Tja... Was heißt schon "genau reinpassen"....? Ich werfe mal Samla in den Raum.

    Ein paar abschließende Details.


    Die runde Ecke von außen:


    Ecke von außen.jpg


    Der Nackenbereich von innen. Cape und Kapuze wurden ja separat erstellt und hinterher zusammengetüftelt. Das Futter wurde mit einer samtenen Blende gedingsbumst. Natürlich ist das Foto absichtlich so unscharf:


    Nackenteil.jpg


    Der Beleg für die Verschlüsse (Innenseite, gell...):
    Die Methode nennt sich quick&dirty. Das Weiße ist 250er Vlieseline.


    Beleg.jpg


    Verschlussdetail:


    Verschluss Detail.jpg


    Das komplette Rot-Cape-chen - Ensemble:
    Cape und Kleid. In echt passt es farblich noch besser zusammen.


    Kleid und Cape.jpg


    Und sollte irgendwann der Chirurg das Kind wieder aus dem Wolf herausoperiert haben, gibts viell auch davon noch ein Bild.

    So. Noch ein paar Fotos zur Kapuze.


    Zur weiteren Vorgeschichte könnte noch ergänzend angemerkt werden, dass ich mich beim Cape hiervon inspirieren ließ: Schönes Samt-Cape mit Kapuze (DaWanda). Diese Verschnürungen vorne, die höchstens abreißen oder das Kind erdrosseln mochte ich noch nie. Gäbe es eine Partei dagegen, würde ich augenblicklich eintreten. Die Kapuze sollte schön groß sein. Leider fällt sie am Modell nicht so schick, wie ich das gerne hätte. Keine Ahnung warum. viell wäre ein schwererer Stoff dafür besser?


    Während die Cape-Konstruktion schön zu dokumentieren ist, hab ich zur Kapuze nichts gefunden, was mich weitergebracht hat. Hier eine kleine Skizze zum Plan:


    Zeichnung Kapuze.jpg


    Und so sieht die fertige Kapuze dann am Cape, am Rot-Cape-chen aus:


    Kapuze.jpg


    Und so das komplette Cape:


    Cape ohne Kleid.jpg

    Oh Ute! Gute Ute möchte man sagen.


    Du kannst dir nicht vorstellen, wie viele Leute den Thread hier verfolgen und sich vermutlich "Ahhhhhh. Ach SOOOO ist das!" denken.


    Lehrgeld bezahlt. Aber auch der Welt geholfen!
    Danke, dass du gefragt hast! :daumen:
    Gerne jederzeit wieder.

    Danke! :)
    Da wird sicher noch die ein oder andere Frage kommen. ;)


    Sehr gerne. Knoten im Kopf sind ein massenweise auftretendes Phänomen. Wer kennt das nicht? Und manchmal kommt man auf die allernahest liegendenden Dinge nicht. Macht nichts. Mutig, wer sich zu frragen traut! (Und erfolgreich noch dazu. :) )

    Vorgeschichte (Fortsetzung):


    Nach vielen Jahren der IKEA-Samtstoffe, die ich zu unterschiedlichsten Zwecken zwischendurch schon verwendet habe und sehr schätze, weil sie einigermaßen fest / stabil sind und außerdem recht günstig, sollte es jetzt also zur Krönung der Samtstoffgeschichte kommen.


    Nur leider nicht mit Ingvar Kamprad. Eine großangelegte Anti-Rotkäppchen-Verschwörung hat die Stoffe nämlich aus dem Programm genommen. Mehrere Versuche bei in- und ausländischen Möbelhäusern haben das bestätigt.


    Eine Katastrophe! Alle gutgemeinten Vorschläge netter Menschen prallten an mir ab. Ich hatte mich ja schon festgelegt.


    Dünnes Wachstuch hätte ich mir gerade noch vorstellen können. Aber elfjährig und Lack&Leder - Look? Nun gut. Vielleicht doch nicht.


    Die Resteecke von Harrys Stoffen in Enschede rettete dann das Projekt nach viel Suchen, Fragen, Mailen und Telefonieren. Auch der Farbton passte. Anderthalb Meter. Das reicht für das Rumpelstiel.. äh.. Rotkäppchen.


    Die Fütterung:


    Das Kind ist ungefähr 1,60 groß, das Cape würde über die Ellenbogen gehen. Um eine gute Beweglichkeit zu gewährleisten muss also ein gut gleitendes Futter her.


    Gerne, sehr gerne hätte ich das Futter ohne Nahtzugabe zugeschnitten. Mit auswaschbaren (oder was es da so gibt) Stoffkleber am Rand angeklebt und den versäuberten Rand des Samtcapes nach innen umgenäht und das Futter fixiert.


    Leider erzählte ich von dem Plan und löste zahllosen Widerspruch aus. Na gut. Ich wende.


    Eine frühe Skizze der beiden Varianten. Ich wollte b)


    Rottkäpchen füttern.jpg


    Weil ich immer große Bedenken habe, eine präzise Kante hinzubringen, wenn ich wende, setze ich gerne einen Präzisionsverstärker ein.


    Nun hat ein Kreisrund mit einem Radius von 75cm einen Umfang von 471 cm, drei Viertel davon sind - wenn man sie ordentlich bügeln muss - gefühlt 12 Kilometer.


    Da hilft eben der Präzisionsverstärker: Die PASPEL! :D


    Merke: Eine Paspel ist eine Frage des rechten Nähfußes. Hier gezeigt auf einer Janome 920 mit Reißverschlussfuß. Geht hervorragend. Leider ist das Bild unscharf. Aber es ist ja auch nicht meine Nähmaschine.


    Paspel Frage des Nähfußes.jpg


    Entsprechend habe ich in Kapuze (kommt noch) und an der Vorderseite eine Paspel mit Paspelschnur verwendet, an der langen Unterseite nur eine leere als Stoßband.


    Weil es sich "ja nur um ein Faschingskostüm" handelt, ist nix versäubert und fusselt und flust lustig durch die Welt:


    Paspel und Stoßband.jpg


    Gewonnen ist dadurch eine ordentliche Kante:


    ordentliche Kante.jpg


    Rund geschnitten, angenäht, mit fließendem Übergang:


    Bande im Kreis.jpg


    Leider hab ich von meinen Kämpfen ums Futter keine Bilder. Mal gucken, ob ich noch irgendwas davon im Detail zeigen muss. Ansonsten folgen noch:


    - innere Belege an der Vorderseite
    - Verschlüsse
    - Latürnich die Kapuze
    - das KLEID


    Das Kleid entstand in einer Gemeinschaftsproduktion. Wobei von mir nur der Gedanke und der Stoff (glaube ich jedenfalls) stammt. Aber natürlich gehört zu Rapunz... äh... Rotkäppchen ein schickes (rotes) Kleid unter dem Cape.

    Vorgeschichte:


    "Geh doch als Rotkäppchen.." sprach er, während aus dem Hinterkopf eine Stimme warnte "dann hast du aber einen Haufen Arbeit und es gibt noch keinen Plan!". Eine andere Stimme prüfte die möglichen Antworten "Rotkäppchen viell zu sehr Kinderkostüm", "Will sie bestimmt nicht", "Schon zu erwa...." als die Ohren ein begeistertes "Au jaaaaaah!" weiterleiteten.


    Da saß ich nun.


    Allerdings gab es zwei Dinge, die sozusagen zwingend für das Kostüm warben:


    a) Die Komposition von rotem IKEA-Samt mit dem roten IKEA-Bauwollstoff. Ein Traum.


    b) Die Rotkäppchen - Geschichte gehört einfach an den Beginn der Pubertät. Wie alle Märchen hat es eine tiefe, tiefe Bedeutung. Nicht vom rechten Weg ab. Begegnet dem Wolf. Die schöne Blumen pflücken... Muss ich mehr sagen?
    Auch die google-Bildersuche spricht für sich. Entweder zeigen die Ergebnisse billige Kleinkindkostüme, oder FSK18 - Varianten.


    The Beginning of Rotkäppchen:


    Nun denn. Also los.


    Pate für den Cape-Schnitt stand das "kleine Cape" bei natronundsoda.de.


    Allerdings hab ich gleich erstmal die Maße geändert. Das Cape bekam volle Stoffbahnbreite.


    Ich habe feste Durchmesser verwendet. Nächstes Mal würde ich sie an der Person abmessen.


    Rottkäpchen Schnitt 01.jpg


    Dazu würde ich den späteren Capeträger mit einem Gummiband fesseln und dann jeweils vorne Hals-Gummiband, seitlich über die Schulter und dann entsprechend am Rücken nochmal messen. Bei meiner Variante ist das Cape übrigens vorne kürzer als hinten.


    Ein Viertel davon kann man gleich wieder vergessen. Es werden nur 3/4 des Kreises gebraucht. Die 67,5° kann man jetzt kompliziert konstruieren. Oder man faltet das Schnittmusterpapier. "Hintere Mitte" auf "Vorne". Denn die 67,5° - Linie befindet sich genau in der Mitte. Sie stellt die Schulternahtlinie dar. Bei einem Cape aus Samt treffen hier Stoffstücke aneinnader. Bei Stoffen ohne Strichrichtung braucht man die Linie nur zur folgenden Konstruktion. (Ich weiß wohl, dass man bei Samtkostümen gerne eine Schnittlinie hinten macht... Jaaaaa... Aaaaber RICHTIGE Samtcapes.... Und so...)


    Rottkäpchen Schnitt 02.jpg


    Für die "begnadeten" technischen Zeichnungen entschuldige ich mich. Oje. Aber das Prinzip wird deutlich, oder?


    Abschließend erstmal ein Bild vom halbfertigen Teil. Noch ohne Futter. Aber schon mit Paspeln. Latürnich.


    Cape.jpg


    Fortsetzung folgt.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]