Vorgeschichte (Fortsetzung):
Nach vielen Jahren der IKEA-Samtstoffe, die ich zu unterschiedlichsten Zwecken zwischendurch schon verwendet habe und sehr schätze, weil sie einigermaßen fest / stabil sind und außerdem recht günstig, sollte es jetzt also zur Krönung der Samtstoffgeschichte kommen.
Nur leider nicht mit Ingvar Kamprad. Eine großangelegte Anti-Rotkäppchen-Verschwörung hat die Stoffe nämlich aus dem Programm genommen. Mehrere Versuche bei in- und ausländischen Möbelhäusern haben das bestätigt.
Eine Katastrophe! Alle gutgemeinten Vorschläge netter Menschen prallten an mir ab. Ich hatte mich ja schon festgelegt.
Dünnes Wachstuch hätte ich mir gerade noch vorstellen können. Aber elfjährig und Lack&Leder - Look? Nun gut. Vielleicht doch nicht.
Die Resteecke von Harrys Stoffen in Enschede rettete dann das Projekt nach viel Suchen, Fragen, Mailen und Telefonieren. Auch der Farbton passte. Anderthalb Meter. Das reicht für das Rumpelstiel.. äh.. Rotkäppchen.
Die Fütterung:
Das Kind ist ungefähr 1,60 groß, das Cape würde über die Ellenbogen gehen. Um eine gute Beweglichkeit zu gewährleisten muss also ein gut gleitendes Futter her.
Gerne, sehr gerne hätte ich das Futter ohne Nahtzugabe zugeschnitten. Mit auswaschbaren (oder was es da so gibt) Stoffkleber am Rand angeklebt und den versäuberten Rand des Samtcapes nach innen umgenäht und das Futter fixiert.
Leider erzählte ich von dem Plan und löste zahllosen Widerspruch aus. Na gut. Ich wende.
Eine frühe Skizze der beiden Varianten. Ich wollte b)
Rottkäpchen füttern.jpg
Weil ich immer große Bedenken habe, eine präzise Kante hinzubringen, wenn ich wende, setze ich gerne einen Präzisionsverstärker ein.
Nun hat ein Kreisrund mit einem Radius von 75cm einen Umfang von 471 cm, drei Viertel davon sind - wenn man sie ordentlich bügeln muss - gefühlt 12 Kilometer.
Da hilft eben der Präzisionsverstärker: Die PASPEL! 
Merke: Eine Paspel ist eine Frage des rechten Nähfußes. Hier gezeigt auf einer Janome 920 mit Reißverschlussfuß. Geht hervorragend. Leider ist das Bild unscharf. Aber es ist ja auch nicht meine Nähmaschine.
Paspel Frage des Nähfußes.jpg
Entsprechend habe ich in Kapuze (kommt noch) und an der Vorderseite eine Paspel mit Paspelschnur verwendet, an der langen Unterseite nur eine leere als Stoßband.
Weil es sich "ja nur um ein Faschingskostüm" handelt, ist nix versäubert und fusselt und flust lustig durch die Welt:
Paspel und Stoßband.jpg
Gewonnen ist dadurch eine ordentliche Kante:
ordentliche Kante.jpg
Rund geschnitten, angenäht, mit fließendem Übergang:
Bande im Kreis.jpg
Leider hab ich von meinen Kämpfen ums Futter keine Bilder. Mal gucken, ob ich noch irgendwas davon im Detail zeigen muss. Ansonsten folgen noch:
- innere Belege an der Vorderseite
- Verschlüsse
- Latürnich die Kapuze
- das KLEID
Das Kleid entstand in einer Gemeinschaftsproduktion. Wobei von mir nur der Gedanke und der Stoff (glaube ich jedenfalls) stammt. Aber natürlich gehört zu Rapunz... äh... Rotkäppchen ein schickes (rotes) Kleid unter dem Cape.