Meine Güte! Da habt ihr ein strammes Programm.
Mit großer Spannung warte ich auf die weiteren Berichte, Anekdoten und Kapriziosen.
Ui. Und Bilder wären ja voll schön.
Meine Güte! Da habt ihr ein strammes Programm.
Mit großer Spannung warte ich auf die weiteren Berichte, Anekdoten und Kapriziosen.
Ui. Und Bilder wären ja voll schön.
Junge, Junge, Fiona... Du hast es ja gut vor!
Aber das macht gar nichts! Gegen Begeisterung für das Nähen ist nichts einzuwenden. Nähen an sich ist eine wunderbare Sache.
Deine Entscheidung für einen Nähkurs ist bereits eine gut getroffene Entscheidung. (Erstmal schon alles richtig gemacht.)
Bei den von dir anvisierten Stoffen ist eine Maschine in dem von dir benannten Preisrahmen sicher gut gewählt, ob ich damit anfangen würde, weiß ich nicht.
Etwas "falsch machen" kann man in dieser Preisklasse eigentlich nicht. Wichtig wäre dann, dass die Nähmaschine zu dir passt.
Das ist wie mit Autos, Fußballclubs und Schuhen, Farben. Wenn man die Maschine (oder ihre Bedienung) nicht mag, dann steht sie rum. Ganz im Gegensatz zu einer Maschine mit der man gerne arbeitet.
So als Gegenentwurf könnte ich meine Pfaff 260 nennen. Unter 50 Euro gebraucht. Guter Zustand. Mit einem bisschen Tricksen, geeigneter neuer Nadel und einer Portion Enthusiasmus bewältigt sie die von dir genannten Stoffe allemal. Zierstiche hat sie allerdings nicht.
(Gibt es übrigens auch mit Zierstichen und Freiarm: Pfaff 360 automatic)
Dafür arbeitet sie mit praktisch jedem Garn, ist gut zu reinigen, hat einen angenehmen Klang (das ist natürlich Geschmackssache) und kann bei Überfall als Verteidigungswaffe eingesetzt werden.
Empfehlenswerte Nähmaschinen ist ein weeeeeeeeeiites Feld. Ich gehöre jedenfalls zu der "probier doch ruhig mal eine Gebrauchte" - Fraktion.
Ansonsten sind Gritzner Nähmaschinen nicht schlecht, auch wenn es viell schickere Maschinen gibt.
Mit welchen Maschinen näht ihr denn im Nähkurs?
Gibt es Oma / Tante / Schwester / Nachbarin, die eine Nähma probeweise verleihen würde?
Viel Erfolg dabei und viel Vergnügen hier im Forum. Herzlich willkommen.
Du darfst übrigens gerne weiter Fragen stellen. Wir liiiieben Fragen. Und bei den meisten kommen wir auch zu eindeutigeren Antworten.
Beschreib das Problem doch noch mal genauer. Wäre doch gelacht, wenn wir die Jeans nicht geändert bekämen.
Ui! Ich sehe Wellensittiche!
Beeindruckend, was sich alles "basteln" lässt.
(Wobei bei 1/100 von Bastelei ja eigentlich überhaupt gar nicht zu reden ist!)
Und die 332 automatic wird sicher nicht nur noch ein langes Leben halten, man kann mit ihr auch sehr schöne Sachen machen!
Nochmal:
Huch! Du hast aber ein schiefes Kind...
Wasserabweisend und gut waschbar bekomme ich gerade nicht unter einen Hut. Ansonsten hätte ich "katastrophenfestes" Wachstuch empfohlen. Aber das kann man höchstens mit dem Kärcher abstrahlen.
es wäre einfacher, wenn du Hilfslinien auf die Hose gezeichnet hättest. Damit sieht man immer sehr schön wo was geändert werden muss.
Was ist mit Hilfslinien gemeint? Wie funktionieren die?
Zur Scherenmanufaktur Paul gibts hier von Anouk schonmal einen Artikel: Scherenmanufaktur Paul.
Cool. Damit ist der Hund - je nach Gerissenheit - auch mal einen (kleineren oder größeren) Moment mit sich und seinem Spielzeug beschäftigt. Und Spaß hat er auch.
SA-GEN-HAFT! Herzlichen Glückwunsch!
Ein guter Lederschuh kann tausend Jahre halten. Entsprechend verfüge ich über eine kleine Auswahl in schwarz, braun und bordeauxrot. Jedenfalls steht letzteres auf der Schuhcreme. Oh. Und ein paar (schon hundert Jahre alter) Samba. Das sind die Quotenturnschuhe. Falls mich mal Sportlust anfallen wollte.
Für Männerverhältnisse ist das ausreichend und passt zu allem.
Ich habe die Tage eine 31 für 1 Euro erwischt, die war sogar in einem sehr guten Zustand.
Aber hattest du nicht schon so ungefähr zwei Nähmaschinen?
@ thimble: im letzten Beitrag erscheint ja immer gebuchte Werbefläche
Hier wird doch nicht etwa heimlich mit Werbeblockern gearbeitet??????
aber es stimmt schon - es birgt ein wenig Ironie in sich, dass man in diesem Thread durch die Werbung zum Stoffkauf animiert wird.
Oder einfach gut gezielte, zielgruppengerechte Werbung.
Die Frauen-Diäten auf der Startseite (vor dem Einloggen) bspw. sind für mich ja so gar nix.
.... aber nur wenn Du ausreichend Personal vorweisen kannst:D
Unbedingt! Beispielsweise meine Frühjahrsputzbegeisterung hat eine Quadratmeterobergrenze.
Ich würde da gerne wohnen! Ihr dürftet auch alle vorbeikommen und quilten.
Auf der Rückseite vom Gehäuse ist eine Öffnung, schräg oberhalb vom Lüfterhebel...
Also eigentlich genau wie beim OM636...
Klingt irgendwie nach Nachkriegs-Unimog. Mit 750.000 km und gerade erst eingefahren.
Oder - wo ich Wilhemshaven sehe - vielleicht - würde auch zum Nick passen - in maritimerer Umgebung?
Nachtrag an Stefan aus der Schweiz: das war jetzt einmal Motorkunde kompakt. *rotier*. Ich muss das, denke ich, noch ein paar mal lesen, bevor ich mir das ansatzweise alles merken kann.
Viell reicht es auch einfach, im Hinterkopf zu behalten, dass es da Unterschiede gibt und Wattzahl nicht gleich Wattzahl ist. Und die Durchschlagskraft beispielsweise hängt vom Drehmoment ab, nicht von der Wattzahl.
U/min -> Umdrehung / Minute
oder rpm -> round per minute
Neneee... rpm. 33 1/3? 45? Nanne, du verwechselst da was!
Genau. Ein Bild kann helfen!
Ich vermute, dass dort alle Pfaff-Füße aus der Zeit (und auch Füße anderer Hersteller aus diesen Tagen) passen. Dann könntest du über "Pfaff Zubehör", "Nähmaschine Zubehör", "Nähfüße" und dergleichen Kiloweise Zeug auf ebay abstauben. So habe ich das bei meiner Pfaff 260 gemacht.
Und das muss dann auch gar nicht mal sooo teuer werden. Ganz im Gegensatz zu den Pfaff Nähmaschinen dort.
Nähen und Stopfen (mit der Hand, Knöpe, Kreuzstich, geh-hinter-mich - Stich und was der Ostpreußische Haushalt noch so brauchte) MUSSTE ich lernen. Damals hab ich mich nicht gewehrt, den Nutzen aber noch lange nicht einschätzen können. Aber die Tante befand es als notwendig. Radfahren, Schwimmen, Nähen.... So in der Art.
Nähen mit der Maschine kam erst aus eigenem Entschluss dazu. Mit Hilfe des Forums.