Kann man den denn gefahrlos trinken?
:p
LG
neko
Ja vorsicht! Am Ende wird man dadurch katholisch...
Kann man den denn gefahrlos trinken?
:p
LG
neko
Ja vorsicht! Am Ende wird man dadurch katholisch...
Kann er bestimmt, aber wieviel Münsteraner Messwein wird wohl in der Suppe sein?
Ja-Neeee... Ich kann da schon unterscheiden. Die Sachen, die ich aus Hühnern mache, genießen einen gewissen Ruf.
Aber zu einem Qualitätswein mit Prädikat muss es natürlich auch was ordentliches geben.
Wein täte ich in ein Coq au vin sehr gerne. Die Hühnersuppe, die ich Kranken reichen würde, wäre alkoholfrei. Aber heiß und scharf.
Vielleicht würde ich zum Ausgleich mir einen eingießen... Hm.. Vielleicht.
Und auch ohne Temperatur würde ich jetzt durchaus gerne Hühnersuppe von einem, mit wohlmeinender Hand von einem Freund geführten Löffel schlürfen. (Kommt da jetzt noch ein Komma vor "Löffel" hin, oder nicht)?
Tja. Um diese Uhrzeit hätte ich:
Und auch ohne Temperatur würde ich jetzt durchaus gerne Hühnersuppe,
...von einem
......mit wohlmeinender Hand von einem Freund geführten
...Löffel,
schlürfen.
Das wäre meine Idee zur Satzstruktur. Eingeschobene Nebensätze werden durch Kommata getrennt. Es sei denn, sie sind formelhaft verkürzt.
vom Gefühl her hätte ich deshalb so die Zeichen gesetzt. Ansonsten unter §74 und §76 im amtlichen Regelwerk nachgucken. Keine Ahnung. Schon spät und so...
Am meisten brauche ich ja auch amselhahnfarben*.
* selbiger wird von mir gerade auf Rosinen abgerichtet.
Darf ich mal an deiner Stirn fühlen, ob du Fieber hast?
Ich hätte jetzt gerne mal ein Amselhahn - Foto. Mit oder ohne Rosinen. Deren Farbe kenn ich.
Die Empfehlungen für spezielle Kindernähmaschinen gehen (hier im Forum) so von vier bis acht Jahren. Es gibt dagegen schon Kinder, die ab etwa sechs auf "richtigen" Nähmaschinen nähen.
Viell ist die Tochter besonders zierlich? (Nichts gegen das Kind, ich frag halt so...) Denn auch die relative Größe könnte eine Rolle spielen.
Ein anderes nicht zu unterschätzendes Kriterium könnte sein, ob viell eine weitere Maschine da ist, die sozusagen "nur rum" steht. Oder eben Foucaults Vorschlag folgend eine ganz einfache, einen Kindersicheren Nähfuß.
Spielzeug sind auch die kleinen Nähmaschinen nicht. Verletzen kann man sich damit auch.
Das ist ein weites Feld. Es kommt immer auch darauf an, wie alt das Kind ist und ob bspw. deren Mutter "richtig" näht und ihre Tochter da dementsprechend mitreißen kann und möchte.
Intensiv (und auch ohne eindeutiges Ergebnis - wie das so oft im Leben ist) wurde das auch hier schonmal diskutiert: Kindernähmaschine oder normal große Maschine?
danke euch ,ich habe auch was bei ebay gesehn hat einer mal darüber bestellt....
Hallo Disney Fan, ist das jetzt eine Frage?
Ansonsten hab ich natürlich schonmal über ebay bestellt. Allerdings noch keine Stickmuster.
In dem speziellen Fall könnte ich nicht weiterhelfen.
Hauptsache, du lässt die Klammern dran!
Ansonsten finde ich, dass du der Sache schon viel näher gekommen bist. Allein.... der Bund ist viell etwas weit oben. Also hoch. Nach oben zu lang... Verstehst du mich?
Klapp das Bündchen einmal um und guck, ob das dann nicht besser sitzt.
...der Rest ist schwarz, eichhörnchenfarben und weiss.
Nanne das Eichhörnchen? Wobei Aficionada doch auch ein Eichhörnchenfan ist...
Noch hab ich mehr Spulen als ich (ver)brauche. Bei meinem alten Eisenschwein kann ich die sozusagen auch im Kilo bei ebay ersteigern. DAAAAA allerdings finden sich die allerherlichsten Sammlungen an Fäden und Flusen aller Coleur..
Viell kommt auch dazu, dass man "als Mann" mit schwarz, blau und weiß an Fadenfarben auskommt.
Vier Bilder sind in der Galerie ab hier eingestellt. Die Füße abzuschneiden wurde ich.... äh... Aber die Socken passten einfach nicht zum Ensemble.
FIN
Nähkurs!
Die wichtigsten Grundlagen mit Nadel und Faden musste ich damals - sehr zu meinem Verdruss - bei einer Großtante lernen. Oma stopfte zwar, brachte aber nichts bei. Dafür erzählte sie großartige Geschichten!
Meine ersten Schritte auf der Nähmaschine habe ich unter Anleitung sehr netter Hobbyschneiderinnen hier im Forum gemacht.
Mein erstes RICHTIGES Projekt hab ich dann mit jemand mit großer Erfahrung und noch größerer Geduld nähen können. Alleine hätte ich das bis heute nicht fertig.
Also: Zeigen lassen hilft ganz ungemein. Gerade auch bei der manchmal sperrigen Sprache in Schnittanleitungen.
Das kann jemand sein, den man privat kennt (Oma, Opa, Großtante, Schwester, Nachbarin.....) oder eben ein Nähkurs.
Mit etwas Verzögerung...
Es gibt hier schon einige Buchbesprechungen. Und was noch viel besser ist: eine Übersicht dazu.
In der Übersicht Buchvorstellungen Nähen finden sich also noch einige weitere Hinweise. Auf alle Fälle haufenweise Lesestoff.
Danke Anne, keine Ahnung was ich da falsch gemacht habe
Ich konnte leider auch nicht genau nachvollziehen, WAS da falsch gelaufen ist.
Ich geb hier jetzt nur nochmal den Link zu der Anleitung: Links in Beiträge einfügen.
Übersicht über div. Anleitungen: Wie funktioniert das Forum?
Pfaff 260? Hör ich da Pfaff 260? Na dann haltet euch mal fest. Ich erkläre kurz die Welt...
Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem eine Pfaff 260 erworben und damit einige Nähfüßchen und Zubehör.
Herzlichen Glückwunsch. Ich mag die Maschine sehr. Und bei entsprechender Übung braucht man sich vor den Ergebnissen, die mit teureren und moderneren Modellen erziehlt werden, überhaupt nicht verstecken.
Rock'n'Roll statt Justin Bieber!
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/17603775ni.jpg]
Mein ganz persönlicher Freund: Ein "antiker" Knopflochfuß (51016). Vier Schritt - Knopfloch, glaub ich, war das damals.
Jaja, die guten alten, alten Zeiten.
(Da müssste übrigens irgendo noch ein kleines Loch sein. Hab ich unten näher erklärt.)
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/17603777cp.jpg]
Weniger ein Rollsaum, als vielmehr ein Kappnahtfuß (41242). Wenngleich zu schmal für die klassischen
Jeansnähte
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/17603780cf.jpg]
Beides Reißverschlussfüße. Der rechte ein originaler Pfaff 41350. Bei beiden fehlt das sogenannte Kantenlineal.
Um diese *GÄÄÄÄHN* Uhrzeit kann ich leider nicht mehr mit Bildern helfen.
Viell hast du noch ein ominöses Teil, desen Stangenseite genau durch die Kunststofffassung oder die massive
PräzisionstausendJahrestahl-Fassung des Pfaff-Fußes passt?
Man sieht hier übrigens sehr schön, wie ähnlich die Nähfüße diverser Hersteller damals waren.
Aus der Zeit sind die meisten Nähfüße untereinander kompatibel (sag ich jetzt mal so).
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/17603783vl.jpg]
Stopffuß (53670). Er fixiert den Stoff beim Einstechen der Nadel. Steht die Nadel außerhalb / oberhalb des Stoffes, kann der Stoff mit den Händen verschoben werden. Zur korrekten Anwendung ist der Transporteur zu versenken. *Gluck-gluck*
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/17603785gh.jpg]
Kein Knopffuß. Der Fuß Nr. 46121 ist mit der Rille untendrunter gut für das Kräuseln mit Einlauffaden geeignet.
Auch Applikationen und alle möglichen Stickgeschichten sind mit ihm gut zu bewerkstelligen. Naja. Und wenn
nicht gut mit ihm, dann auch mit keinem anderen. Pfaff sah ihn jedenfalls für diese Aufgaben vor.
Was machst du so heute? Oh, ich kräusel ein bisschen mit Einlauffaden vor mich hin...
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/17603786xp.jpg]
Tja.. Irgendwie ein Stopfding. Aber nicht an meiner Pfaff 260 passend. Hm...? Seltsam..
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/17603787bn.jpg]
Hier würde ich auch auf einen Knopflochfuß tippen. Das Loch ist nicht zum durchgucken, sondern für den
Einlauffaden, mit dem die Knopflochraupe nochmal plastischer gestaltet werden kann. Auch kein Pfaff,
würde ich meinen. Fachleute könnten von der Nummer sicher auf den Hersteller tippen.
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/17603789kq.jpg]
Hierbei handelt es sich um einen Abstandshalter, ein Xyz-Lineale. Es fehlt hier die notwendige
Rändelschraube (zumindest auf dem Bild).
Zu dem letzten Ding fällt mir gerade nichts ein.
Viele der Füße und ihre Anwendung sind übrigens in der originalen Anleitung abgebildet.
Hast du eine? Schonmal reingeguckt?
Ich LESE hier zwar nicht so richtig mit, GUCKE aber immer wieder gerne und mit großem Staunen die Bilder an. Sehr schön! Großartig! Weiter so!
Hm... Oder ob ich jemanden als Praktikanten gewinnen kann?
Manchmal versuche ich auch einfach "knappkantiger" (ohnehin mein Lieblingswort. ich PARKE sogar knappkantig!) abzuschneiden. Aber da ist die Gefahr, den Steppfaden zu verletzen natürlich eher größer.
Wie gut, dass mich Andrea N. nicht hören kann.
Ich hab an Kurven ja irgendwie immer Paspeln. Da fällt meine Schlamperei nicht so auf. Allerdings hab ich gar keine Zackenschere. Auch keinen Lehrling leider...
Naja. Die JUNGE Nathalie Wood.
Aber um nochmal auf das Thema zurückzukommen. Kann man das nicht auch mit einer Zackenschere machen?
??? Wieso für den Weltfrieden?
Das war tatsächlich eine Anspielung auf den Miss Undercover - Film.
Aber davon mal abgesehen glaube ich auch, dass es gut ist, wenn Menschen froh gemacht werden.
Ich kann die Welt am besten "vor meiner Haustür" verbessern.