Beiträge von Koffernäher

    Dann kannst du es aber auch gleich aus einem Felsen raushauen. Das nennt man dann Höhle.
    :p


    Dieser WIP sei von ganzem Herzen dir überlassen! :D


    Also. Rolladengurt. Oben auf der Skizze in #4 sieht man rot markiert, wie ich das Zeltdach mit Gurtmaterial zwischen den Aufhängpunkten zu stabilisieren suche. Freiwillig bereit erklärt hat sich dazu herumliegender Rolladengurt.


    Doch wie verarbeiten? Sollte ich viell zuallererst mal eine stärkere Universalnadel nehmen? Und lege ich zwei Spuren gerader Strich auf dem Gurt entlang. Oder zickzacke ich an beiden Seiten um den Rand? Geht doch bitte mal alle zu euren Rolläden und macht euch mal Gedanken.. ;)


    Es ist jetzt kein Anouk, aber der Gedanke wird hoffentlich trotzdem gerade deutlich:


    Rolladengurt0001.jpg


    Die üblichen Verdächtigen. (Die Enden kann man mit einem Feuerzeug versiegeln.)


    Rolladengurt.jpg


    Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob ich ans Ende des Gurtes Schlaufen mache, oder so Ösen einschlage. Schlaufen wären gewiss stabiler. Hm...

    Lieber Zeltenäher,


    wird das Zelt eigentlich auch am Boden fixiert? Mir scheint, Du solltest die Konstruktion noch einmal überdenken ...


    Die Eingangsöffnung müsste nach meinem Empfinden noch (mit Stäben) stabilisiert werden oder eine schwere Bodenplatte eingelegt werden. Sonst könnte die kleine Reiterin leicht beim Ein- und Ausstieg stolpern, besonders wenn sie noch nicht so ganz sicher auf den Beinen ist oder gar noch ein stürmischer Hund mitspielen will.


    Ja. Deine Einwände sind sehr willkommen. Ich hatte tatsächlich auch schon daran gedacht... Allein, noch keine Lösung gefunden.


    Ich hoffe der Teppichboden, der Zeltboden und die gepolsterte Bodenmatte geben dem Zelt genug Halt (durch Bodenreibung). Hunde gibt es in dem Haushalt nicht und die Reiterin ist auch schon deutlich älter und größer. Eeeeeigentlich aus dem Stolperalter raus. Elf Jahre alt. Mal sehen. Oh. Und sie hat Erfahrung mit ECHTEN Zelten. Das hilft hoffentlich.


    Die Playmobilfiguren waren zur Verdeutlichung viell einfach ungeeignet.

    Die Kanten sind versäubert - Ordnung muss sein! - morgen werden die Einzelteile mit Kappnähten aneinander gedingsbumst.


    Die "Konstruktionszeichnung": man kann ganz gut erkennen, dass der Zelteingang ein bisschen nach hinten wegkippt. Das soll er auch.
    Insgesamt soll das Zelt nicht nur gefallen. Es hat auch eine Botschaft: Zelten ist super! :)


    Übrigens besteht das Zelt aus deutlich weniger Seitenteilen als das geometric doghouse.


    Konstruktionszeichnung.jpg


    PS.: Ist die Skizze zuuufällig etwas zu klein? Ich könnte nochmal in größer und besser lesbar...

    Hallo Helix,


    die ganz eindeutige Antwort (von Radio Eriwan) lautet: Es kommt drauf an! :D


    Es gibt eine fast unüberschaubare Anzahl von Füßen. Früher konnte fast alles mit dem Universalfuß genäht werden. Selber verwende ich bspw. den Reißverschlussfuß auch für Paspeln usw, den Fuß, den Janome als Satinstichfuß F führt, für Stoffe, die einen geringeren Nähfußdruck benötigen oder für alles, wo ich einen Einlauffaden verwende.
    Das bedeutet, dass man nicht für alles einen eigenen Fuß braucht und Füße durchaus weiter zu verwenden sind, als es die Bezeichnungen vermuten lassen.


    Automatik-Knopflochfüßen misstraue ich ganz generell. Wenn Automatik-Knopflöcher bei dir gut funktionieren freue ich mich aber gerne mit.


    Bestimmt werden verschiedene Janome-Besitzer noch persönliche Empfehlungen abgeben. Von Füßchensets mit 15 Füßen für 15 EUR würde ich absehen.
    In der Regel ist es auch so, dass Füßchen verschiedener Hersteller untereinander kompatibel sind. Leider hab ich zu deiner Maschine keinen Überblick.


    U.U. passen aber auch Füße von Brother o.ä. Damit wäre der Herstellerkreis erweitert und du könntest bspw. auf Angebote oder gebrauchte Füße bei ebay gucken.



    PS.: Da man als Maschinenneubesitzerin gar nicht anders kann, als weiteres Zubehör anzuschaffen... ;)


    Reinigungspinsel, richtiges Garn, viele Spulen, Glaskopfstecknadeln, ergonomischer NAHTTRENNER, genaues Maßband usw..


    Viel Vergnügen!

    Als Kind und Jugendlicher hatte ich ein Baumhaus. Das zu entstehende Zelt soll sozusagen die baumlose Innenvariante werden. Mal sehen.


    Es wird aus Ditte (Baumwollstoff von IKEA) genäht und an der Zimmerrückwand und der Dachschräge aufgehängt. Vorne wird es einen Organza - Eingang bekommen.
    Oben soll Gurtmatrial (Rolladengurt) die Zeltdecke versteifen und unten kommt eine leicht gefütterte Wollmatte in dunkler, dunkler, dunkler Farbe rein. Damit es bequem ist und die Flecken nicht sofort auffallen.


    Von der Wand reicht es 1,25 m in den Raum. Die rückwärtige Höhe beträgt 0,70 m, die vordere Höhe etwas über 1,70 m. Klein. Aber es gibt ja auch keinen Baum.


    Hier mal das 1:10 Modell. Leider sind die Playmobil - Figuren zu klein. Das Pferd ist mehr ein Schäferhund mit gesenktem Kopf und die Reiterin tut mit 12 Monaten ihre ersten Schritte. Außerdem sind die Zimmerformen etwas schief. Vermutlich werden deswegen in Hausbauten keine Schaschlikspieße mehr verwendet...



    beide zusammen kleiner.jpg

    Hallo Namens- und Nähmaschinen-Vetter,


    herzlichen Glückwunsch zu der Machine. Selber bin ich bekennder 260er-Anhänger. Wenngleich mir das Sachwissen von Stefan und Foucault fehlt.


    Um es mal so zu sagen: Wenn du irgendeine Maschine herrichten willst, dann diese! :D
    Wenn sie es jetzt noch tut, dann tut sie es noch weitere hundert Jahre. Und von viellerlei elektronischen Erleichterungen abgesehen, haben neuere Maschinen ihr nicht viel voraus. Sehr gute Ergebnisse kann man durchaus mit diesem Teil erziehlen. Es braucht halt Übung. Aber das braucht man bei den anderen allemal auch.


    Sowas ist halt was für Männer. Rock'n'Roll statt Justin Bieber!


    Und wenn du sie dann doch so gar nicht willst... Hihi..

    Achja... ich möchte mich für die vielen Tipps und Anregungen bedanken! :daumen::daumen::daumen:


    Bei einer so netten Frage und deiner guten Bebilderung ist Helfen auch eine Freude. Inzwischen haben den Thread über 330 verschiedene User gelesen. Und viele haben dabei sicher was gelernt. Ich auch. :)


    Danke für die Frage!

    [voll der Psychomodus]


    Liebe Astrid, du merkst es bereits, die Empfehlung geht deutlich in Richtung: Nein, tus nicht! ;)
    Sicher liegt das vielmehr daran, dass du dich nicht getraut hast, es ohne Nachzufragen zu tun.


    Das gute daran: es gibt hier ja schon allerhand Vorschläge, wie man es angehen kann, damit es nächstes Mal besser wird.
    [/voll der Psychomodus]


    Übrigens find ich den Mützenschnitt und den Stoff schön.


    Mein persönliches "Rezept" ist ja, dass ich seit einem Jahr praktisch nur Pyjamas nähe, die ich selber trage. Und da ich im Dunkeln schlafe, fallen da die Unzulänglichkeiten nicht auf.


    Ansonsten leg sie weg, hol sie später nochmal raus und guck, was alles besser geworden ist. Oder du trennst sie nochmal auf.

    Liebe Sonja. Soll ich noch was sagen? Egal. Tu ich ja eh.


    Ich bin ja nur ein Mann und habe keine Ahnung. Und Sporthosen.... Hahaha...


    Aber kennst du den Begriff Osterhasenhosen? Oma verwendete den immer, wenn die Hosenlänge nicht passte, die Hosenbeine "Hochwasser" hatten.
    Ob die Hose viell etwas lang für 3/4 ist und zu kurz für 1/1?

    Hallo,
    meine Tochter hat mit 6 so eine KIndernähmaschine (Elna Mini) bekommen. Größter Vorteil in meinen Augen ist die gedrosselte Geschwindigkeit,


    Darauf könnte man tatsächlich achten. Es gibt auch bei den "großen" Maschinen welche, die man auf gaaaaaanz langsam stellen kann. Und grundsätzlich lässt sich das bei allen verhältnismäßig einfach elektrisch nachrüsten.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]