Möchtest du die Maschine weiter geben?
Ich suche gerade eine kleine Mitnehm-Maschine, da meine kaputt ist.
LG Ulrike
Möchtest du die Maschine weiter geben?
Ich suche gerade eine kleine Mitnehm-Maschine, da meine kaputt ist.
LG Ulrike
Ach, auch ganz junge Frauen können extrem frei Schnauze anzeichnen - 1 cm hatte ich den Kursteilnehmern vorgegeben, eine junge Frau hat tatsächlich zw. 2 und 3 cm angezeichnet, mal so und mal so. Mit Handmass und Kreideroller bzw. Stift. Sie durfte alles nochmal machen (sie meinte echt, dass das egal ist, es wäre halt legerer)
Sonst habe ich Stichpunktartig kontrolliert und meistens hat es so einigermaßen gepasst. Alles Nähanfänger!
Zum Burda Heft: ich habe es mir angesehen und natürlich ist mir die schon besagte Kostümjacke aufgefallen. Es juckt mich schon..... allerdings bin ich so gar nicht Burda kompatibel und müsste extrem viel ändern. Und vergrößern.
Ich habe leider die Erfahrung, meine Maße gehören in ca. Gr. 48 und damit Übergröße, dass alles viel zu weit ist (beginnt bei Schulter, Oberarm, Rücken). Und ich beherrsche messen bzw. Habe mich vermessen lassen. Viele andere Schnittmuster passen in der vermessenen Größe, wenn auch nicht alle, mein Rücken ist schmäler als Tabellen vorgeben und der Busen dafür etwas mehr.
Ich überlege noch, das Modell ist so reizvoll!
LG ulrike
Ich kopiere Fertigschnitte nur ab und zu - eigentlich nur dann, wenn ich ihn sicher weiter verkaufen will.
Oft muss ich Schnittmuster anpassen, dann schneide ich auch wild im Fertigschnitt umher 🙈🙊🙉
Ja, das habe ich früher / vor 30 Jahren noch nicht gewagt, da wurde alles abkopiert oder nur in der größten Größe ausgeschnitten um die kleineren Größen zu erhalten.
Aber da ich feststellte, dass ich die meisten Schnittmuster nur 1-2 x verwende, war das mir irgendwann zu viel Arbeit.
Und meine Konfektionsgröße ändert sich max. um 1/2 bis 1,5 Größe, da muss ich nicht viel ändern.
Meistens nähe ich Basics oder verwende Schnittmuster aus Heften.
LG Ulrike
Preis?
Abhängig von Originalität, evtl. Varianten und bekannter bzw. Zu erwartender Passform des Schnittmusters. Und der Anleitung dazu, ich habe da schon gewisse Präferenzen.
Für ein 08/15 Shirt würde ich ganz sicher weniger bezahlen als für ein raffiniertes Kleid, welches ich auch noch in mehreren Varianten nähen kann. Oder z.b. ein Baukastensystem.
Aber ich habe natürlich schon jede Menge Schnittmuster, für Basics bewährte Modelle die ich immer wieder verwende.
Also in Asien gibts Schnittmuster Bücher mit einer Art Skizze drin.
Gesehen in Singapur und in Thailand.
Von muslimischen Frauen weiß ich, dass in deren Kultur(en) häufig ein traditionelles Schnittmuster direkt vermessen und auf den Stoff gezeichnet wird.
LG ulrike
Minikrea - Fing mit reinen Kindermustern an und hat inzwischen auch Erwachsene 🙂 jeder Schnitt hat etliche Varianten.
Natur zum Anziehen - eher Richtung Lagenlook, kurze knackige Anleitung.
Image Wear - niederländische Firma, anfangs nur kryptische Übersetzungen dabei, jetzt auch mit ausführlicher Anleitung. Mädchen und Damen.
Wurde Pattydoo und Mialuna schon genannt? Bienvenido Colorido gibts auch noch.
Schnittchen hat vor allem easy Schnittmuster und einen sehr cleanen Stil.
[Schnittreif hat in Zusammenarbeit mit Fritzi die Modelle der letzten Jahre entwickelt und inzwischen ausführliche Nähanleitungen. (Habe ich oft verkauft) ]
LG ulrike
ich bügle ein selbst beschriftetes Stückchen Band mit Konfektionsgröße in die genähten Babysachen ein, welche ich spende.
Sonst wird das dort zu unübersichtlich.
Alles andere bleibt ohne GrößenSchild, wozu auch.
LG ulrike
ich habe jahrelang mit diesem Modell genäht.
Was meinst du mit Metallspulen ?
Original sind Kunststoffspulen, bitte nur diese verwenden!!!!
Meinst du kostenlose-schnittmuster.de?
Diese Seite gibts schon sehr lang und ist umfangreich.
LG ulrike
Ich habe meinen Laden nicht mehr, war aber auch immer auf Suche nach Bändern aus Baumwolle oder Leinen.
Aufgrund meiner großen Bio-Stoffecke.
Es war schwierig, wenn es was anderes als Schrägband oder Nahtband sein soll.
TIPP:
Frag mal bei Siebenblau in Berlin nach.
Wenn sie nicht weiß, wer sowas hat und es besorgten kann.... sie kennt sich unglaublich gut aus. (Biostoffladen, auch online)
Oder mal bei c.Pauli, die haben nur ganz wenig Bänder aber vielleicht eine Idee (haben Biostoffe, nur online)
ich habe diese Maschine nicht, aber in der Bedienungsanleitung den Hinweis gefunden, dass man über die Zahlentasten die Zierstiche anwählen kann.
Zu finden auf Seite 28.
Wenn der Faden auf der Stoffunterseite auffällig ist, liegt das an der Oberfadenspannung.
Bitte nicht wild an der Spulrnkapsel herumdrehen.
Vielleicht hängt noch irgendwas in der Oberfadenspannung und blockiert.
Oder sie wurde doch nicht ganz korrekt wieder zusammen gebaut - auch ein Profi ist nicht unfehlbar.
Das ist sehr schade!
Das mit dem Kleben ist Mist, ich nähe nur ungern auf beschichteten Material und es gibt da leider auch verschiedene Qualitäten. Manche kleben ganz schrecklich (pvc) und andere weniger (PU)
Nach welcher Anleitung hast du genäht?
Ich dachte, die üblichen Anleitungen sind erprobt bei den Maßen.
Zeig dich mal ein Foto.
LG ulrike
Für einmalige oder seltene Nutzung reicht auch Puder(n).
Es geht auch Fußpuder.
Vorsichtig bestäuben oder leicht verreiben, schon klebt nichts mehr.
(Eigentlich hatte ich das vor allem für die Nähkursmaschinen so gehandhabt - und dann so beibehalten. Rollfuss hilft nicht ganz so gut bei beschichteten Stoffen, Teflon schon besser)
Es hilft auch etwas Puder, deswegen besitze ich Babypuder 🤣
Ich finde das H640 oder H250 viel zu dünn.
Wenn, dann wenigstens das Decovil einfache Lage oder Decovil light für beide Stoffe.
LG ulrike
Für festen Untergrund würde ich z.b. dicke Pappe mit Stoff beziehen (welcher schon mit Gummischlaufen benäht ist)
Das verformt sich nicht so leicht. Ich habe mal irgendwo eine Anleitung hür eine Malmappe gesehen, das ging in die Richtung (allerdings größer)
Als Verschluss klappt nicht zu schmales Gummiband, ca 1-2cm.
Im Zweifelsfall ein probeteil nähen.
Viel Erfolg!
Im Übrigen scheint der Schnitt mit Minusweite konstruiert zu sein, denn Gr.42 hat in Deutschland eine Hüftweite größer als 100 cm.
Welche Masstabelle ist dem Schnitt beigefügt?
Ich habe mich evtl. missverständlich ausgedrückt: du zeichnest dir die nächste und übernächste Größe selbst an.
Wenn es ein Mehrgrößenschnitt ist, orientierst du dich an dem Abstand zu den kleineren Größen.
Mit demselben Abstand nun größer anzeichnen.
Nun an der benötigten Stelle zwischen den Größen eine Linie ziehen und sanft auslaufen lassen.
Meine Bernina 550QE näht seit Jahren wunderbar mit Schmetz Nadeln. Sie ist auch sonst recht problemlos, sofern sie gutes Garn bekommt.
Jeder Hersteller hat unterschiedliche Qualitätsstufen, zuverlässig sind eigentlich fast alle Garne ab einer gewissen Preisklasse.
Z.b. Toldi, welches auch eine Marke von Gütermann ist, mag meine Bernina nicht. Dafür den Allesnäher von Gütermann sehr wohl (Preisunterschied: etwa das 5fache) Ich nähe vor allem mit anderen Marken, verschiedene Garne von Amann (Seralon ist gebräuchlich) und auch mit Alterfil 120.
Alle fusseligen Garne sind für mich nicht optimal, denn ich möchte nicht alle paar Meter putzen müssen.
Hochwertige Maschine - hochwertiges Garn.