Probenaht auf 1 Stofflage?
Deine Beschreibung der Probenaht klingt nicht professionell, eher so, als wüsste er, dass es "normal " nicht möglich ist.
Ich würde ganz unmissverständlich reklamieren, auch Reparaturen haben eine Gewährleistung.
Probenaht auf 1 Stofflage?
Deine Beschreibung der Probenaht klingt nicht professionell, eher so, als wüsste er, dass es "normal " nicht möglich ist.
Ich würde ganz unmissverständlich reklamieren, auch Reparaturen haben eine Gewährleistung.
Ich habe auch das Problem mit Aussetzern beim Nähen, selbst auf einem BW Stoff bei einem umgeschlagenen Saum. Habe es schon mit Nadeln austauschen probiert und nehme nur Markenfäden. die Maschine war drei Wochen beim Händler, er hat nichts gefunden und meinte nur, sie ist ja schon 9 Jahre alt. Er hat das Nadelgestänge ausgetauscht aber die "Holperer" sind immer noch da.
Was hat denn der Händler "anders" gemacht?
War die Naht dort einwandfrei?
Evtl. würde ich die Reparatur reklamieren.
oder ist die Maschine "verbraucht", bei preiswerteren Maschinen und fleißiger Nutzung kann das durchaus sein.
Auch hier wäre interessant, welche Nadel, Garn.... wie ich oben gefragt hatte. Und auch noch bei welchen Sticharten (sowie Länge und Breite) Fehlstiche entstehen.
LG Ulrike
Man kann damit anfangen, sich nicht so oft selbst zu ärgern bzw. runter zu machen.
Hast du schon mal von gewaltfreier Kommunikation (nach Rosenberg) gehört?
Da geht's in erster Linie darum, mit sich selbst positiv zu kommunizieren.
Klingt vielleicht gestelzt oder seltsam, kann helfen.
Und wenn man es z.b. nur einmal am Tag schafft, sich besser zu behandeln - das ist ein Anfang!
LG Ulrike
Hallo,
Das sind Fehlstiche und diese entstehen oft dadurch, dass Material, Nähgarn und Nadel nicht zusammen passen.
Bitte schreib mal was du verwendest.
Bitte bei Garn und Nadel mit Art, Stärke, Hersteller.
LG Ulrike
Ich lege die Bögen nur lose wieder ein und sammel die Hefte in einem Stehordner, da geht auch nix verloren.
Genau so mache ich das auch.
Müsste mal wieder aussortieren.....
Die abkopierten Schnittmuster hebe ich auch so auf, bei manchen noch ein Stück des verwendeten Stoffes dazu.
Es gibt einen Ordner für Oberteile, Röcke, Kleider...
Hefte würde ich niemals wegwerfen, ich liebe das Durchblättern und wenn ich mich inspirieren lassen möchte, ist das ideal.
Die Fledermausärmel liessen mich Taillenlos aussehen.
Wenn man keine Taille hat, kann das durchaus vorteilhaft sein.
80er Jahre ist auch nicht meins und Burda passt mir leider schon sehr lange nicht mehr (seit mind. 25 Jahren)
Aber ich mag sehr gerne Basics aus der Ottobre, z.b. aus 2007 oder den einen oder anderen Einzelschnitt, die teils auch älter sind.
Ansonsten bin ich eher der neu Ausprobierer - wenn ich denn für mich nähe, das ist nicht ständig der Fall.
Auf jeden Fall bleibe ich bei Hosen mit klassischen/ bewährten angepassten Jeansschnitt, der wird dann der Mode angepasst.
LG Ulrike
Ich würde ein Muster bestellen!
Zwar ist der erwähnte Loden scheinbar auch nicht sehr gewichtig, aber die Qualität (Schwere) des Futters muss dazu passen.
Das geht besser mit Muster.
Ich habe eine 550 QE aus dem Jahr 2011.
Wenn es schon mehrere Stiche für den Bereich gibt, kann man die irgendwo her bekommen?
Oh, das ist eine gute Idee.
Ich hätte gerne mehr Varianten elastischen Stichen, aber nicht in Richtung Overlock-Fake-Stich.
Bei Säumen nutze ich bisher Zickzack, geteilter Zickzack und den Trikotstich. Der Sägestich funktioniert nicht gut und mehr gibt's glaube ich nicht.
Oh gelacht habe ich auch, da ich ausdrücklich nach einem sommerlichen Stoff suchte
Teuer ist dieser Laden schon immer, ich kenne ja den "Markt"
Aber natürlich weiß ich um die Krise. Ich bin ja deswegen hin, Einzelhandel unterstützen usw.
Sollte nicht sein......
Oh, ich habe bei Makerist auch wieder zugeschlagen.
10 Anleitungen
Davon überwiegend Taschen/Rucksäcke/Täschchen, 1 x häkeln und 2 Kleider / Shirts.
Es ist sicher Bequemlichkeit dabei, früher habe ich alle Taschen selbst entworfen (wobei die Schöpfungstiefe nicht so enorm war).
Die Qualität der Schnittmuster ist unterschiedlich, da gucke ich genau und hoffe, dass ich richtig gewählt habe.
Noch was anderes: ich war vorgestern in einem Stoffgeschäft, um passenden Jersey für ein Shirt zu finden. Den Leinenrock, zu dem das Shirt passen sollte, hatte ich an und der hilfsbereiten Inhaberin auch gezeigt.
Nachdem keiner der Stoffe farblich wirklich passte, sah ich doch noch einen: Sommersweat. Schade, leider deutlich zu dick für ein Sommershirt!
Meinte die Inhaberin: wieso, bis Sie das genäht haben, ist es Herbst!
Ich: 2 Stunden für ein einfaches T-shirt!?!
Das wird nicht mehr mein Lieblingsgeschäft, ich weiß warum ich höchstens einmal im Jahr dort hingehe. Teuer ist es auch noch.
Hallo,
Bei wenig dehnbaren Jersey genügt schon ein 5 - 10 % kürzerer Jerseystreifen.
Nicht verzagen!
Auch ich trenne nach über 40 Jahren noch an manchen Werken auf.
LG
Ulrike
Ich denke H250 ist viel zu dünn, das reicht allenfalls für kleine Täschchen. (Wobei ich immer Volumenvlies dazu nehmen würde, alleine wegen der Haptik einer Stoff Tasche.)
Bei einer größeren Tasche kann man z.b. mit Decovil bzw. Decovil Light plus H630 oder H640 eine gut feste, bei Decovil Light nicht zu steife Verstärkung sorgen. Evtl. Reicht auch S320 (Schabracke, nicht knickfest!) Plus Volumenvlies.
Decovil ist knickfest.
Man muss überlegen, wie steif es werden soll. Und leider auch, wieviel man investieren möchte - diese Materialien sind nicht preiswert.
Daher arbeiten manche mit Alternativen wie Tischsets o.a. Allerdings kann man die Tasche dann nur noch per Hand waschen. Oder die Versteifung nicht fest einnähen sondern in eine Einschubtasche.
Schade, wenn du die genauen Einstellungen nicgt schreiben möchtest..... bleibt nur die Kristall Kugel.
Du musst die Fotos verkleinern, dann klappt es.
Oben locker heißt normalerweise der Unterfaden ist nicht in der Spannung. Oder die Spulenkapsel ist verstellt. Oder falsch eingefädelt.
Schreib doch mal deine Einstellungen, also stichart, stichlänge, stichbreite, welche Nadel.....
ist dein Garn evtl älter? Reißt es auch wenn du ein Stück Faden abrollst und daten ziehst?
Die Dreifachgeradestich kannst du gleich weglassen, dieser ist nicht für elastische Nähte gedacht.
Nicht mein Geschmack, aber danke fürs Zeigen!
(Habe ich so ähnlich an einem Kleid ca. 1992 genäht, es war viel Arbeit)
Hallo,
Ich habe schon einen Rollen Fuß gehabt/ probiert, klappt gut. Je nachdem ob oben und unten Kunstleder ist, braucht man dazu noch eine nicht-klebende Abdeckung für den Transporter.
Da ich jedoch zu selten Kunstleder oder beschichteten Stoff absteppe, nehme ich, nach einem Maschinenwechsel, (wie ganz früher) Puder. D.h. die klebrige Stoffseite wird leicht eingepudert.
Das reicht für meine Zwecke.
LG Ulrike
Vermutlich war es nicht derselbe Hersteller, sondern nur ein bekannter Großhändler oder Markelut unterschiedlichen Lieferanten.
Den Hersteller kennt man als Endkunde meistens nicht.
So gibt es unterschiedliche Produzenten und daher Schwankungen in der Qualität.
Sehr schön zu sehen, wenn man vom selben Großhändler einen Restballen hat und der neu gelieferte Ballen eine leicht abweichende Schattierung aufweist oder der Stoff sich anders anfässt.