Anzeige:

Beiträge von Ulrike1969

    Das ist (war) ein Markt am letzten Wochenende :) hier in Nürnberg.
    Er findet jeden Winter statt, eine Art alternativer Weihnachtsmarkt, man findet dort vor allem Produkte aus Biomaterial, recycelten Stoffen, fair gehandelte Produkte, regionale Produkte, nachhaltige Produkte - leider auch konventionell hergestellte Produkte aber das ist ein anderes Thema.
    LG
    Ulrike

    Ich lebe ja vom und mit dem neuen Boom des Selbermachens.
    Trotzdem bin ich immer wieder erstaunt zu hören, wie viele viele viele ..... Leute das Nähen anfangen oder gerade angefangen haben. Egal ob 8 oder 68 Jahre, klar die Älteren haben früher mal genäht und fangen wieder an, häufig wegen der Enkel, aber nicht nur.
    Bei den Kindern ist es auch sehr beliebt, von Teenagern höre ich eher weniger, dann eher wieder die jungen Frauen und natürlich die Mütter, die für den Nachwuchs nähen. Bei den für sich selbst nähenden ist die Altersklasse sehr gemischt, der Großteil ist schon jenseits der 30 oder 40 Jahre, wenn sie bei mir ankommen. Aber auch ganz junge und deutlich ältere Frauen und ab und zu auch Männer kommen zum Nähkurs.
    Daher ist hier der Tenor sehr gut, es wurden auch etliche Gutscheine für Nähkurse gekauft, insgesamt fühlt sich das für mich momentan wieder sehr positiv an.
    LG
    Ulrike

    Ich habe am Winterkiosk am vergangenen Wochenende auch einen Stand gesehen, der ausschließlich Strickmützen mit Wechselbommeln verkauft hat. Ich habe mir die Mützen angesehen, der Bommel ist auch mit Druckknopf dran - allerdings sah es nach der Variante aus, die man eindrückt und nicht annäht.
    LG
    Ulrike

    Ein Schnittmuster würde ich mir wahrsch. selbst erarbeiten, wenn Du schon von Problemen bei der Beschaffung der Börse schreibst - liegt das an der Form bzw. der gewünschten Aufteilung? Da wirst Du dann auch keinen fertigen Schnitt paßgenau bekommen.
    Was soll denn alles in die Börse rein, mit Münzfach, mit Reißverschluss oder mit Druckknopf, oder mit einem anderen Verschluss?
    Ich würde mir die Form und alle Aufteilungen aufzeichnen, für das Münzfach evtl. einen vorhanden (defekten) Geldbeutel zerlegen bzw. als Vorlage nehmen.
    Kunstleder ist nicht immer dünn und haltbar, ist das Gewählte wirklich strapazierfähig?
    Wenn Du kein Leder bekommst (ich wüsste auch nicht, wo ich das hier in der Stadt kaufen könnte) dann ginge evtl. auch beschichtete Baumwolle, oder anderes Textil dafür. Oder du machst ein Probemodell aus dem Kunstleder, bis Du das richtige Material gefunden hast.
    Für die Verarbeitung von Leder oder Kunstleder würde ich je nach Stärke eine Ledernadel empfehlen (evtl. reicht auch eine Universalnadel, ausprobieren!) sowie ein Teflon- oder Rollenfüßchen. Sonst bleibt das Material gerne kleben und lässt sich schlecht transportieren.
    LG
    Ulrike

    Nachdem es früher die La Mia Boutique mit diesem Titel schon auf Deutsch gab, würde ich mein Glück beim Karstadt versuchen (dort gabs damals diese dt. Ausgabe)
    Immerhin sind ein paar Modelle bis ital. Gr. 52 drin, das dürfte in etwa einer Gr. 44/46 entsprechen.
    Lg
    Ulrike

    Hallo Sabine
    in der Anleitung steht man soll ELX Nadeln verwenden und diese sind auch beigelegt bzw. habe ich auch nachgekauft, von Schmetz funktionieren sie genauso gut wie von Organ (das waren glaube ich die Originalnadeln drin). Normale Nadeln habe ich noch nicht probiert.
    Mit Garnen ist sie auch nicht anspruchsvoll, was ich schon alles vernäht habe..... ich nehme farblich passendes Garn, ob Overlockgarn oder Nähmaschinengarn, ob Kunstfaser oder doch mal ein Rest Baumwollgarn - bisher hat sie alles problemlos verarbeitet.
    Dadurch, dass jedermann auch Garn mitbringt muss sie da durch :)
    LG
    Ulrike

    Ich nähe nach wie vor mit dieser Maschine und kann auch nicht mehr dazu sagen als bisher. Sie wird von unterschiedlichen Personen genutzt, niemand hatte bisher damit Probleme.
    Läuft und funktioniert wunderbar, außer dem kleinen Problem mit den dicksten Stellen bei Lycrastoffen.
    Beim An-Nähen von nicht rund geschlossenen Textilien verwenden wir noch einen Trick, da der Stoff komplett unter dem (sehr langen) Fuß liegen muss würden die anfänglichen ca. 2 cm nicht genäht werden: wir legen ein kleines Stoffstück mit unter den Fuß, d.h. ganz knapp vor den eigentlichen Stoff. So hat der Transporter genug Stoff zum Fassen und die Naht beginnt an der Stelle, an der sie gewünscht wird. Das kleine Stoffstück schneiden wir später ab.
    LG
    Ulrike

    Es gibt einen Unterschied zwischen dem Taftfutter, mit dem höherwertige Kauftaschen gefüttert sind und dem Futterstoff, den wir für gewöhnlich kaufen können. Das erstere ist deutlich stabiler und nicht wirklich vergleichbar mit dem zweiteren.
    Ich habe solches Taschenfutter mal als Restposten Meterware ergattert und es ist fantastisch.
    Alle Taschen die ich mit normalen Futterstoff gefüttert habe, sind relativ schnell rissig geworden, mit Ausnahme von einem sehr festen Futterstoff.
    Sonst würde ich Baumwollstoff als Futter empfehlen, oder ein spezielles Baumwoll-Taschenfutter (Moleskin), welches normalerweise für Hosentaschen verwendet wird und enger gewebt ist als normaler Baumwollstoff, dieses ist auch sehr strapazierfähig.
    LG
    Ulrike

    aus was sind denndie Schablonen...kann man die nicht selber schneiden?


    Die Schablonen sind aus Kunststoff, man könnte sie selbst schneiden wenn man so fein schneiden könnte - ich kann es nicht. Meine Schablonen, und ich habe in vielen Jahren schon etliche geschnitten, sind nie so exakt wie ich sie gerne hätte. Mag für gröbere Techniken gehen, aber nicht hier.
    Allerdings kann man das Airbrush auch ohne Schablonen einsetzen, wenn man eine geschickte Hand hat kann man damit frei arbeiten.
    Der Farbstrahl ist sehr fein.
    LG
    Ulrike

    Wie wäre es mit einem Art Kopftuch, ich habe das sowohl schon bei einem Fernsehkoch (frag nicht welchen....) als auch in einer Klinikserie bei einem Arzt als ständige Kopfbedeckung gesehen. Ging ein wenig in Richtung Bandana.
    Natürlich quietschbunt und flippig, mag in etwas dezenteren Farben auch zum Anzug gehen.
    LG
    Ulrike

    Naja, als es auf den Markt kam kostete es an die 100 € - aber klar, es ist eine Spielerei :) und die Farben kosten dazu auch noch; genau genommen finde ich nur die Schablonen zu teuer.
    Mein Schmucksteinapplikator hat auch mehr gekostet, aber ich finde ihn auch jeden Cent wert :) Und es ist auch eine Spielerei.
    Ich nehme beides hier auch für Kurse, da lohnt es sich dann eher.
    LG
    Ulrike

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]