Beiträge von Ulrike1969

    Das ist ein relativ simples Gerät von Rewell, es heißt Orbis..... irgendwas noch und kann mit versch. Farbstiften verwendet werden. Eigentlich für Kinder entwickelt, damit diese auch Airbrushen können. Die Anwendung ist einfach, auch wenn der Kompressor schon recht laut ist (ok wohl jeder Kompressor)
    Unter anderem kann man auch Textilfarben und dazu gehörenden Schablonen kaufen. Nach dem Trocknen wird der Druck mittels Bügeleisen fixiert.
    Waschbarkeit bei 30 Grad wurde bei mir getestet, es hat sogar die 60 Grad fast unbeschadet überstanden - empfohlen werden die 30 Grad und das hält es auch aus.
    Seit ich das Gerät auf der Spielwarenmesse 2012 als Neuerscheinung gesehen habe, spukte es immer wieder in meinem Kopf herum und nun habe ich es :) Ich glaube es kam im Markt nicht so gut an, der Preis wurde schon deutlich gesenkt.
    LG
    Ulrike

    Ich bin gespannt auf deine Nähtests!
    Fleece finde ich überhaupt nicht als Anfängerstoff, da er elastisch ist und sich evtl. total zieht..... einfache Baumwolle ist leichter zu nähen.
    Bei den ganz klein gewachsenen Mädels nehme ich im Laden einen Kindersitz (diese einfachen Erhöhungen) auf den normalen Stuhl plus eine Kiste als Unterlage fürs Fußpedal. Dann können sie auch am normalen Tisch sitzen, wie alle andere Kinder auch.
    Lg
    Ulrike

    Warum willst Du deine Privileg verkaufen??? Verstehe ich nicht, sie läuft doch und reicht für den Anfang sicher aus. Die Frage ist auch, was bekommst Du noch dafür?
    Bevor Du ein Billigteilchen kaufst und nicht glücklich damit wirst (bzw. Deine Tochter) würde ich eine gut laufende bewährte Maschine nicht abgeben.
    Ich habe im Laden noch zwei ältere Privileg (aus 2006, Modell 5397E, war im anderen Nähforum hochgelobt worden) stehen, eigentlich von Brother (ähnlich BC2100), die laufen zumindest noch ab und zu da sie wirklich schöne Knopflöcher und Zierstiche haben. Bei dem zu erwartenden niedrigen Zeitwert dieser Maschinen würde ich die nie abgeben.
    LG
    Ulrike

    Süßer Rock, sehr großzügig in der Paßform :) da wird deine Kleine noch lange rein passen!
    Manchmal mucken Maschinen und man findet nicht gleich den Fehler, am besten mal drüber schlafen und dann wieder neu an die Arbeit gehen.
    Hier das versprochene Foto von dem Manschetten-Gürtel:
    IMG_8602.jpg
    Die Länge ist ca. 102 cm, also nur für schlanke Mädels tragbar - mal schauen, ob der Gürtel eine Liebhaberin findet (am Winterkiosk 14./15.12. in Nürnberg werde ich einen Stand haben, das ist ein alternativer Markt für Bio, Re-/Upcycling & regionale Produkte)
    LG
    Ulrike

    Meine selbstgemachte Puppe hat nur geringe Maßdifferenzen zu meinem Körpermaßen.
    Was schwieriger war, wirklich einen größeren Busen darzustellen - da muss man beim Wickeln extrem aufpassen! Die Unterbrustweite hat bei mir daher nicht gestimmt und ich musste nachträglich korrigieren (aufschneiden, schmäler machen)
    Insgesamt ist diese Büste wie alle Büsten nicht fürs genaue Schnitterstellen / Schnittverändern oder genaues Abformen des Körpers geeignet, aber zum Abstecken und Beurteilen eines Kleidungsstücks / Fall usw. ein gutes Hilfsmittel.
    Einen Arm anzubringen stelle ich mir nicht so einfach vor, da die abgeformte Puppe hohl ist und eine Füllung in der Stabilität gut geplant sein muss, um ein Gelenk o.ä. für den Arm anzubringen. Ob der Arm dann wirklich exakt anzubringen ist, d.h. an der wichtigsten Stelle (Übergang Schulter zu Oberarm) paßgenau sitzt?
    Eine Hosenbüste habe ich nicht gemacht, hier arbeite ich nach wie vor mit inzwischen erprobter Schnittänderung.
    LG
    Ulrike

    Ideen habe ich auch immer viele, nur Zeit fehlt fast immer.


    In der vergangenen Woche habe ich div. Reparaturen und ein paar Neuanfertigungen für Kundinnen gemacht, für mich wieder keinerlei Zeit fürs Nähen, da sonst auch noch Kunden rufen :)
    Heute bei längerer Zugfahrt habe ich eine Patchworkarbeit per Hand angefangen, bin aber trotz 3 Stunden Zeit nicht sehr weit gekommen. Soll ein Geschenk für nächsten Sonntag werden, mal sehen ob ich abends immer ein paar Streifen schaffe.


    Als Verwendungsidee für Hemdsärmel: Schrägstreifen daraus machen, sind wunderbar in der Qualität und die Muster oft noch gut einsetzbar.


    Aus den Manschetten habe ich schon Gürtel gemacht, Foto fehlt noch, reiche es ein andermal nach.


    LG


    Ulrike

    Ich hatte die Sew Mini bei einem Mädchen im Kurs, die sie mitgebracht hat. Alle anderen Kinder haben auf normalen Maschinen genäht, mit regulierbarer Nähgeschwindigkeit, Alter 8 - 13.
    Diese Mini näht seeeeehr laut und das alleine würde mich schon so stören, dass ich sie nicht kaufen würde.
    Die Nähte waren so einigermaßen passabel, aber nicht vergleichbar mit meinen Janome 625E - aber das ist auch eine andere Preisklasse.
    So richtig erschließt mich der Sinn einer Kindernähmaschine nicht, bisher schafften alle Kinder auch an einer normalen Maschine (mit Geschwindigkeitsregelung!) zu nähen. Ich nehme aber erst ab 8 Jahre im Kurs, allenfalls 7,5 Jahre aber da klappts meist nicht so gut mit der Feinmotorik bzw. Konzentration über längere Zeit insgesamt (Ausnahmen gibts immer).
    Wenn Du eine Maschine mit regelbarer Geschwindigkeit hast, würde ich diese versuchen lassen.
    Lg
    Ulrike

    Ich habe damals Farben von versch. Herstellern verwendet und keinen Unterschied im Auftragen nebeneinander bemerkt. Sicher habe ich auch mal gemischt, aber ich erinnere mich nicht ob es ein Problem gegeben hat - außer dass das Mischen an sich nicht so einfach ist da Farbton im Tiegel nicht gleich Farbton auf Stoff ist. Ich hatte damals ein kleines Seidentuch angefertigt, mit je einem Strich von jedem Farbtiegel und mit einem Stift dazu geschrieben welches welcher Farbton ist. Sonst war mir das zu schwierig zu merken bzw. auch anderen zu zeigen.
    Es gibt so viele Techniken bei Seidenmalerei, z.B. habe ich Seidenfarbe mit Kreidetechnik kombiniert oder durch Verschlingungen des Tuches den Farbauftrag beeinflusst. Und natürlich viel mit Gutta gemacht, meine gesamte Ausstattung habe ich vor einem Umzug vor 6 Jahren verschenkt und verkauft.
    LG
    Ulrike

    Ich habe vor ein paar Wochen meine erste Patchworkdecke angefertigt und ich wäre beleidigt, wenn man den Unterschied zu einer Billigdecke (die ich übrigens nicht gesehen habe) nicht bemerken würde.
    Ob es sich lohnt, muss jeder selbst entscheiden, mir käme so ein Billigteilchen alleine schon wegen dem Zweifel an den verwendeten Materialien bzw. enthaltenen Schadstoffen nicht ins Haus.
    Aufwändig ist es allemal, teuer kann es werden je nachdem welches Material man verwendet (man kann auch gebrauchte Textilien verwenden).
    Meine im Muster nicht sehr aufwändige Decke hat ca. 30 Std. Zeit benötigt und das Material lag bei knapp unter 100 € inkl. 2 cm Zwischenlage aus Bio-Baumwolle, Größe 110 x 110 cm, als Krabbeldecke gedacht.
    Für eine Decke zum Zudecken bräuchte man keine so dicke Zwischenlage; da würde evtl. sogar nur eine dicke Unterseite (zur Oberseite dazu) genügen.
    LG
    Ulrike

    Das sieht ja schon toll aus! So viele versch. Materialien und Reste plus die Verzierungen, eine schöne Kombination.
    Jersey recyceln habe ich zuletzt mit zerschnittenen Shirts in schmale Streifen gemacht, die Streifen wurden dann auf eine Tasche genäht, ich müsste ein Foto machen. Der ganze Taschendeckel ist mit den Streifen benäht, sie hängen in Fransen herunter.
    Verstricken ist eine gute Idee, das erinnert mich an das Verhäkeln von Stoffstreifen, wie es meine Omi früher gemacht hat. Allerdings wurden damals nur Flickerlteppich draus.
    LG
    Ulrike

    Ich verkaufe die Scheren von Paul auch im Laden und habe bisher nur Gutes gehört. Sogar von jemanden, der damit gewerblich arbeitet und bei mir schon mind. 6 Scheren gekauft hat. Preis-Leistung ist sehr gut bei diesen Scheren und durch die vielen Modelle findet jeder die passende Schere, auch beim Handgriff. Meine Kunden dürfen gerne probieren bevor sie kaufen.
    Die lila von Prym (mir geschenkt worden) ist im Vergleich dazu nicht so gut, wenn auch nicht wirklich schlecht nur kein Vergleich zu den Paul Scheren.
    Die Ikea Schere hat mir auch jemand geschenkt, die darf bei mir nur Papier oder Folie schneiden, fürs Zuschneiden finde ich sie nicht so geeignet.
    LG
    Ulrike

    Ich sehe auch keine Ärmeleinsatznähte, evtl. fällts einfach nicht auf oder es war ein Shirt mit Fledermausärmeln. Da könnte der Schnitt oben so gerade gewesen sein, dass man die Schulternähte jetzt nicht sieht, v.a. wenn der Ausschnitt zugenäht ist.
    Da würde auch die Weite für die Oberschenkel erklären.
    Vermutlich wurde der ganze Halsauschnittbereich mit Schultern quer rüber genäht d.h. geschlossen.
    Mal an einem alten Shirt probieren?
    LG
    Ulrike

    Hier nun der diesjährige Adventskalender in meinem Laden, inspiriert von einem Foto aus diesem Thread: Recyclingprojekt "Meine alten Sachen werden neu..." Ideen und Fortschritte


    Adventskalender.jpg


    Es sind nur 15 "Türchen" da ich nicht jeden Tag geöffnet habe, falls sich jemand wundert warum etwas fehlt :)


    Nun bin ich gespannt, welche Kundin (oder Kunde) am jeweiligen Tag eine Überraschung erhält.


    LG


    Ulrike

    Ich hatte sie lange an der Wand hängen: Nägel in die Wand, zwei Klemmen an die Matte und aufhängen. Klemmen bei Benutzung der Matte abnehmbar.
    Bodenplatz hatte ich nicht so viel, unterm Bett fand ich es immer zu staubig.
    Auf keinen Fall rollen, niemand rollt diese Matten (oder wenn dann, nur einmal, denn dann sind sie i.d.R. verformt)
    LG
    Ulrike

    Ich habe nahtverdeckte RV bisher auch mit normalem Nähfuß genäht, einmal weil ich zu der alten Maschine kein Füßchen kaufen konnte und das Universalfüßchen (ich glaube von Prym) paßte überhaupt nicht.
    Mit der erwähnten Anleitung klappt das sehr gut, wichtig ist das richtig gute Ausbügeln der Raupen sowie den RV wirklich großzügig lang bemessen, damit man am Ende nicht friemeln muss. Mein erster nahtverdeckter RV kam in mein Brautkleid vor 3 Jahren, vorher habe ich mit dem erwähnten Universalfüßchen probiert und das funktionierte nicht und ich traute ich mich nicht mehr ran. Dank dieser Anleitung gelang es dann doch!
    Mit den neuen Maschinen habe ich auch Füßchen für nahtverdeckte RV gekauft und damit bringe ich auch den Nähanfängern die Verarbeitung bei, das ist viel einfacher als ein normaler Reißverschluss. Es verwundert immer wieder die Nähanfänger, wie einfach sowas sein kann. Ein Hosenreißverschluss ist viel aufwändiger.
    LG
    Ulrike

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]