Das Flust ganz tückisch..nicht so offensichtlich wie z.B Samt....Aber nähe mal eine Babyausstattung und gucke dann unter Deine Stichplatte *örks*
Beiträge von Anouk
-
-
Mit einer Jerseynadel könntest Du Mühe haben gut durch Fleece zu kommen.( bei dünnem vielleicht) Selbst bei einer Stumpf gewordenen universal Nadel wird die Maschine mucken.
Obwohl in der Tat Fleece rundgewirkt wird (und danach in eienm speziellen verfahren aufgerauht )läuft man nicht Gefahr Löcher an der Naht zu haben,wenn man die Universalnadel benutzt. Fleece ist ein unglaublich dankbarer Stoff für Anfänger.
Er braucht nicht versäubert zu werden weil er nicht ausfranst oder sich aufribbelt. Maschinennadeln werden allerdings schnell stumpf davon und es gibt schon reichlich Fusel.Die Maschine braucht unter Umständen also mehr Wartung.
Wichtig ist das Alle Schnittmusterteile den gleichen Fadenlauf haben. Also nicht Das eine Hosenbein längs zum Stoff zuschneiden und das andere Quer oder schräg.Es sei denn das ist "dein Style und Design"
LG und viel Erfolg
Anouk -
Herzlich willkommen im Forum.Ich finde ja das Model auf dem 2. Bild ist Dir ganz besonders gut gelungen:D da ist gar nichts schief und krum
Was das Nähen angeht:Mit "Schief und Krumm" muß man anfangen ...Das ist quasi DIE Voraussetzung um Nähen zu lernen. Ich finde die Sachen die du da zeigst sehr schön .
Ein kleiner Trick um holländische Anleitungen zu verstehen ist, sie sich selber laut vorzulesen. In der Regel versteht man dann plötzlich viel mehr. Das ist kein Witz.
Wir haben auch ein Wörterbuch hier zum downloaden: http://www.hobbyschneiderin.net/misc.php?do=page&template=NaehvokabelnAnsonsten: viel Spaß hier, viel Erfolg und scheue Dich nicht Fragen zu stellen . Es ist schön, dass Du heir bist
LG Anouk
-
Ich habe mir aus Spaß 5 Stück machen lassen.Die sind klasse und sehen wirklich gut aus...
-
Dann füge ich doch mal für alle die ihn suchen den direkten Link hier ein:
http://www.swr.de/buffet/kreat…4204002/rajjtl/index.html -
Hallo Britta
Herzlich willkommen im Forum. Schön dass Du Dein Hobby mit unsteilen möchtest. so Spontan auf Deine Frage die Gegenfrage und den Tip:Hast Du schon mal bei Pinterest oder bei Google geschaut?
Das schreibe ich nicht um Dich zu ärgern sondern um die Suche auch für andere einzugrenzen.
Vielleicht magst du ja mal etwas präziser beschreiben was Dir vorschwebt.Veste ist ja nicht gleich veste.
vorweg schon mal von Burda für absolut bezahlbare 49 CEnt:http://www.burdastyle.de/burda…ge-stil_pid_372_8605.html
Liebe Grüße
Anouk -
Gerade als ich dachte die Moderatorin guckt als verstünede sie nur Bahnhof sagt sie "ich kann ja nicht stricken"...Wirklich eine gute Idee auch für "in die Gummistiefel".
Allerdings fäne ich eine geschriebene Anleitung auch ganz hilfreich. -
Der Name der Bilddatei darf keine Umlaute, keine Leerstelle und kein "ß" enthalten.
LG
Anouk -
Gehört auch irgendwie zu Weihnachten ...die Kinderschürze für dei Weihnachtssaue... äh!...Bäckerei:http://www.hobbyschneiderin.net/downloads.php?do=file&id=400
7.jpg -
-
Oh! Danke Jutta Dein beispiel gefällt mir und hat mir dank der Farbkombi eine Idee gegeben wie ich Tilos Hemden verbraten könnte[/dazwischenquatchmodus]
-
jetzt bin ich auch irritiert...Was ist mit Kreis in der Mitte? ein Kreis hat keine Innenwinkel *verwirrmodus*.............Was meinst du?
.......................................................*pling*[/Groschenfallmodus ]....................Du meinst die Summe der Winkel (der einzelnen Dreiecke) die sich in der Mitte treffen muß 360° betragen ................?
Ich bin doof
-
Ähm! die Summe aller Winkel deines Dreieckes beträgt immerimmmerimmerimmerimmmerimmerimmerimmmerimmerimmerimmmerimmer IMMER I-hi-hi-hi-mmer 180°.
360° hat das Viereck [/klugschietmodus] -
Das eine Decke ja keinen Sitz und keinen Fall hat wie ein Kleidungsstück , die Stoffe für eine waschbare Babydecke sicher auch vorgewaschen sind ist es... wurscht.
allerdings würde ich wegen der Optik Stoffe eines gleichen Musters nicht kreuz und Quer zuschneiden. -
Bei fiesen stoffen versäubere ich schon mal in einer Großzügigen Nahtzugabe und schneide diese dann zurück...
Den Rockteil des Taufkleides meines Ersten aus Batist mit Lochstickerei habe ich den kompletten Stoff von Hand mit dem Langettenstich versäubert...Damals, früher vor Myriaden von Jahren als die Dinosaurier noch zwischen den Jurten grassten. -
und hier wird illustriert welche möglichkeiten der Versäuberung es gibt:
überwendlich1a.jpg -
Zwei Doofe ein Gedanke Susanne oder.... Teamwork
-
Gehe doch hier hin:http://www.prym-consumer.com/prym/proc/docs/0H0H006M1.html da gibt es Fachfrauen und Nähmaschinen
-
Vorweg schon mal das Schnittmuster
Die Kästchen entsprechen einer realen Größe von 1 X 1 cm
die anleitung für die große Schürze findet ihr hier:http://www.hobbyschneiderin.net/downloads.php?do=file&id=385- 1 X 1 Meter Stoff reichen . Wählt einen festen Baumwollstoff von Qualität
- Für den Besatz benötigt ihr einen Kontraststoff eurer Wahl.
- Versäubert vorweg die Schnitteile
- Wichtig ist es die Rundungen der Nahtzugaben einzuschneiden
- Bügeln ist beim Nähen fast so wichtig wie das Nähen selbst. Bügelt Eure Nähte.
- Benötigte Stiche: Geradstich und Zickzack
1.jpg Das sind die Schnittteile die Ihr benötigt.
Hinzu kommt noch aus einem Kontraststoff der Besatz,Ihr könnt ihn auf dem Schnittmuster sehen.(Steht Besatz drauf :P)2.jpg Die Schürze im Stoffbruch zuzüglich einer Nahtzugabe zuschneiden.
5.jpg
Den Besatz Rechts auf Links auf die Schürze legen und den oberen Rand steppen.
Besatz zur rechten seite der Schürze hin klappen und bügeln und schmalkantig absteppen.
5a-001.jpg
An den Schrägen des Besatzes die Nahtzugaben einschlagen und den Besatz an die Schütze steppen.
Seiten und unteren Rand durch doppeltes Einschlagen säumen.3-003.jpg
Die Nahtzugaben am Ende der Belege zur linken Stoffseite hin einschlagen und feststeppen.4.jpg
Die Belege Rechts auf Rechts an die Rundungen legen, nähen, in den Rundungen die Nahtzugaben einschneiden.
Belege zur Linken Stoffseite klappen bügeln und schmalkantig absteppen.
6.jpg
Auf der Linken Stoffseite die Belege so steppen dass sich ein Tunnel bildet.
Ein ca. 2 m langes Bindeband arbeiten ( kann man stückeln) , dessen fertige Breite ca, 3 cm beträgt.
Dazu einen Stoffstreifen von 6 cm +Nahzugabe Breite und 2m Länge vorbereiten. Der Länge nach Rechts auf Rechts falten und bügeln, steppen und wenden.
Das Bindeband so durch die Belegtunnel führen wie abgebildet.
7.jpgAuf dem Schnittmuster befindet sich ein Schnitteil "Tasche". Die könnt ihr platzieren wo ihr sie haben wollt.
Wer sich das nähen von Rundungen noch nicht zutraut, schneidet die Tasche eben Quadratisch zu...
Wer das aber mal probieren möchte:
taschebügeln.jpgSchneidet Euch aus Pappe (vom Zeichenblock z.B.) die Taschenform zu und legt diese auf die mit Nahtzugabe zugeschnitte Tasche.
Bügelt nun die Nahtzugabe über den Papprand.Pappe entfernen umgebügelte Nahtzugabe nochmal mit Schmackes festbügeln.
Oberen Rand der Tasche säumen ,Tasche an Wunschstelle platzieren und stecken, festnähen,Ende Alliende -
hmm! Ich hbae gerade festgestellt das nicht unweit von mir die "Fleermaus " existiert: http://www.fledermaus.com/index.phtml?gT1=1
Tzz! da weiß ich ja wo ich Montag mal vorbei gehe. Jedenflls kannst Du da ja mal anrufen oder mailen und fragen.
LG
Anouk
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]