Dreiecke zuschneiden - welcher Fadenlauf?

  • Meine Tochter hat sich in diese Baby-Patchworkdecke verliebt.


    Leider ist diese zu klein :( ansonsten hätte ich mir dieses Schnittmuster gekauft.


    Eigentlich wollte ich immer schon mal eine Patchworkdecke nähen, daher bietet sich nun die Gelegenheit an es einmal zu versuchen. :D


    Ein Schnittmuster in der benötigten Größe aufzuzeichnen traue ich mir zu und das Nähen, denke ich mir bekomme ich (eventuell mit Eurer Hilfe:o) auch hin.


    Meine Frage wäre nun, was ich beim Zuschneiden der Strahlen in Punkto Fadenlauf beachten muß.

    LG
    Katharina

    Erfahrung ist eine Laterne im Rücken:
    Sie beleuchtet nur das Wegstuck, das wir schon gegangen sind.
    Konfuzius

  • Das eine Decke ja keinen Sitz und keinen Fall hat wie ein Kleidungsstück , die Stoffe für eine waschbare Babydecke sicher auch vorgewaschen sind ist es... wurscht.
    allerdings würde ich wegen der Optik Stoffe eines gleichen Musters nicht kreuz und Quer zuschneiden.

    The 3 Laws of The Multispheres...


    #1: If it's supposed to move and doesn't: WD-40.
    #2: If it moves and it's not supposed to: Duct Tape
    .#3: Everything else: Baking Soda.


    Matth. 5,1 - 7,29

  • Ich würde - weil am sparsamsten - Dreiecke wechselseitig aus Streifen (Höhe der Dreiecke)zuschneiden -= Fadenlauf jeweils senkrecht in der Mitte. Dann haben alle seitlichen Seiten den gleichen Fadenlauf und unten und oben ein gerader Fadenlauf- kommt gut, da die meisten Muster in Bahnen zusammengesetzt werden.


    [Blockierte Grafik: http://3.bp.blogspot.com/-S4C5Fw6IVs0/UvFIbN8kpMI/AAAAAAAAfOI/VUGB8zG47N4/s1600/DSCI1266.JPG]
    Sorry - recht groß.)


    Das geht auch mit anderen Winkeln - Hauptsache gleichschenkliges Dreieck.

  • Ups - hätte wohl erstmal den Link schauen sollen.
    Bei solch schmalen - aber hohen Dreiecken/Segmente schneide ich auch wie es passt oder "liegende Segmente" - Hauptsache das liegt nachher plan/flach!


    [Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-Og-5ohMiq_M/U7ph9q3hDjI/AAAAAAAAiBw/8CXsr-repl8/s640/DSCI0084.JPG]


    Die Winkel aller Dreiecke (auch wenn diese unter dem Motiv in der Mitte stumpf abgeschnitten werden) muss halt 360° ergeben.
    Bei deiner Decke kannst du ja gut unter dem Teddykörper ausgleichen.

  • Ähm! die Summe aller Winkel deines Dreieckes beträgt immerimmmerimmerimmerimmmerimmerimmerimmmerimmerimmerimmmerimmer IMMER I-hi-hi-hi-mmer 180°.
    360° hat das Viereck [/klugschietmodus] :o

    The 3 Laws of The Multispheres...


    #1: If it's supposed to move and doesn't: WD-40.
    #2: If it moves and it's not supposed to: Duct Tape
    .#3: Everything else: Baking Soda.


    Matth. 5,1 - 7,29

    2 Mal editiert, zuletzt von Anouk ()

  • :confused: jetzt bin ich auch irritiert...Was ist mit Kreis in der Mitte? ein Kreis hat keine Innenwinkel *verwirrmodus*.............Was meinst du?
    .......................................................*pling*[/Groschenfallmodus ]....................


    Du meinst die Summe der Winkel (der einzelnen Dreiecke) die sich in der Mitte treffen muß 360° betragen ................?



    Ich bin doof :(

    The 3 Laws of The Multispheres...


    #1: If it's supposed to move and doesn't: WD-40.
    #2: If it moves and it's not supposed to: Duct Tape
    .#3: Everything else: Baking Soda.


    Matth. 5,1 - 7,29

    3 Mal editiert, zuletzt von Anouk ()


  • Vergessen wir mal den ganzen mathematischen Kram beim Zuschnitt hat Anouk völlig recht:
    "Das eine Decke ja keinen Sitz und keinen Fall hat wie ein Kleidungsstück , die Stoffe für eine waschbare Babydecke sicher auch vorgewaschen sind ist es... wurscht.
    allerdings würde ich wegen der Optik Stoffe eines gleichen Musters nicht kreuz und Quer zuschneiden."


    Wahrscheinlich schneidest du recht frei zu und setzt aneinander, schaust was noch passt an Segment und setzt weiter an.


    [Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-o7nq8_HQ4YM/VE6Js2ZgswI/AAAAAAAAllU/o-0d-4v4VWg/s528/Screenshot%2520%252814%2529.jpg]


    Unter den Teddybauch kannst du die letzten beiden Teile (A/B) ja einfach übereinander legen - kommt ja genau wie in der Mitte die Appli drauf.
    Und begradigst dann einfach die Außenränder.


    Und wenns doch ne kleine Beule gibt - kann man/frau die ja nachher flachquilten! ;)

  • Oh! Danke Jutta Dein beispiel gefällt mir und hat mir dank der Farbkombi eine Idee gegeben wie ich Tilos Hemden verbraten könnte[/dazwischenquatchmodus]

    The 3 Laws of The Multispheres...


    #1: If it's supposed to move and doesn't: WD-40.
    #2: If it moves and it's not supposed to: Duct Tape
    .#3: Everything else: Baking Soda.


    Matth. 5,1 - 7,29

  • Vielen Dank @ all :)


    Da ich noch keine Ahnung vom Patchwork habe, wäre meine Vorgehensweise folgende gewesen:


    • 1. Zeichne ich mir meine Maße für die Decke auf Papier

    • 2. dann den Rand

    • 3. was nun bleibt ist das Viereck, welches aus Strahlen (Dreiecken) genäht werden soll.
    • Dafür teile ich dieses Viereck jeweils in der Hälfte von der Breite und Höhe (so erhalte ich 4 kleinere Vierecke)-orange Linie

    • 4. bei diesen kleineren Vierecke setze ich mir an einer Breite und einer Länge, jeweils nach einem Drittel einen Markierungspunkt. Diese Punkte verbinde ich von der Mitte aus mit einer Linie- grüne Linien


    • So erhalte ich pro kleinem Viereck 5 Strahlen (Dreiecke)


    • Mit den anderen drei kleinen Vierecken mache ich das auch so


    19947408ko.jpg


    Genäht hätte ich es so:

    • Zuerst hätte ich immer die 5 Dreiecke eines kleinen Viereckes zusammengenäht (ein kleines Viereck entsteht)
    • danach 2 kleine Vierecke
    • und zum Schluß die beiden zusammengenähten 2 kleinen Vierecke :rolleyes:


    Für die richtige Vorgehensweise wäre ich Euch aber auch sehr dankbar :)

    LG
    Katharina

    Erfahrung ist eine Laterne im Rücken:
    Sie beleuchtet nur das Wegstuck, das wir schon gegangen sind.
    Konfuzius

  • Genau so würde ich das auch machen.

    Liebe Grüße
    Christa


    Das einzige Tier was in Deutschland nicht vorkommt, ist die Katze unterm Sofa wenn man sie ruft


  • Wäre es also Besser, wenn ich das Schnittmuster für das mittlere Rechteck (mit den Segmenten) erst etwas größer zeichnen würde, um es dann nach dem Nähen auf die benötigte Größe(+Nahtzugabe) zurückschneiden zu können?


    Vielen Dank für diesen Tipp! :)

    LG
    Katharina

    Erfahrung ist eine Laterne im Rücken:
    Sie beleuchtet nur das Wegstuck, das wir schon gegangen sind.
    Konfuzius

  • Was bitte meinst du mit mittlerem Rechteck?


    Das Rechteck mit den Dreiecken also der Teil von der Decke ohne Umrandung

    LG
    Katharina

    Erfahrung ist eine Laterne im Rücken:
    Sie beleuchtet nur das Wegstuck, das wir schon gegangen sind.
    Konfuzius

  • Ja würde sagen etwas grösser schadet nicht. Wie groß soll der Quillt eigentlich werden (das käuflichen Muster ist 56 x 80cm)?


    Meine Tochter möchte diesen Quillt etwas größer haben, sonst hätte ich mir die Anleitung gekauft.


    Wie groß er nun wirklich werden soll weiß ich auch noch nicht - hat aber auch noch Zeit bis Mitte Januar


    Die Skizze habe ich vorerst einmal mit einem Maß von 110cm x 80cm (Deckenmaß) gemacht d.h. der Teil mit den Strahlen hätte dann eine Größe von 60x90 (damit ich diesen schön durch 3 Teilen kann ;))

    LG
    Katharina

    Erfahrung ist eine Laterne im Rücken:
    Sie beleuchtet nur das Wegstuck, das wir schon gegangen sind.
    Konfuzius

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]