nebenbei ...die Schultern hast du wie enger gemacht?
Beiträge von Anouk
-
-
-
Vielleicht kannst du anstelle der Raffung auch eine Falte legen.
-
hinten einfach schmaler schneiden um die Raffung zu umgehen ,solltes du nicht .Dann würde es hinten zu eng und die Seitennähte verliefen auch nicht mehr da wo sie sollten.
die Passe lockert die sonst zu flächige Rückansicht etwas auf, die würde ich nicht weglassen. -
-
An kritischen dicken 'Stellen beim Nähen kann man doch bestimmt das Handrad Stich für Stich über die dicke Stelle führen? Das habe ich auch oft gemacht bei meiner Dürkopp. Wenn das geht würde ich mich doch auf die Maschine freuen.
ja, das geht
-
-
na , beim Motor wird sie mit einem anderen Riemen angetrieben als bei Fußantrieb.
Beim Fußantrieb befindet sich doch auf der Seite ein großes Rad. Wie auf diesem Bild hier:http://bild8.qimage.de/pfaff-n…60-foto-bild-97769888.jpg
Um dieses Rad führt normaler weise ein Lederriemen der die Maschine antreibt...
Wo ist denn bei Dir da eine Kette?
Kannst du das Bild was Du hast vielleicht mal verlinken? -
na ja wenn die Pedale mit dem Gestänge noch vorhanden ist, dann wirst Du sie auch mechanisch bedienen können .Vermutlich mußt du dir einen neuen Antriebsriemen besorgen.der ist aus Leder.Aber den bekomme ich zum Beispiel sogar problemlos vor Ort beim Nähmaschinenladen. gibt es aber auch über Ebay.
-
Wieviele Meter Saum näht Ihr denn so? Mir ist das für ein paar Meter zu aufwändig, dafür extra den Abstandhalter anzuschrauben ... Dann lieber, falls nötig, ein kleines Stückchen Malerkrepp zur Orientierung aufkleben.
Mit "seam" ist ja nicht nur "Saum" gemeint sonder auch generell "Naht" und da kommen schon so ein paar Kilometerchen zusammen
-
sieh dir mal dieses an http://www.simplicity.com/p-58…ses-tunic-or-top.aspx#t-0 .[Blockierte Grafik: http://www.simplicity.com/images/product/large/2254.jpg]
Das kommt dem Gepfuschten doch am Allernächsten und ist auch als Download zu erwerben.
Es geht bis Größe 50 -
Frag nicht
- es geht nur
a) im Schleichmodus und
b) mit immenser Konzentration auf einem FixpunktIch habe schon überlegt, ob so ein Optivisor, wie Janet Pray ihn benutzt, hilfreich für solche Arbeiten sein könnte.
Ich hefte mir manchmal eine Führung aus Kontrasgarn ,das hilft ein wenig
-
Du hast Recht, Neko
Das lässt sich in der Tat alles machen , allerdings ist da etwas Erfahrung mitzubringen.
Irgendwie bin ich jetzt von einer Anfängerfrage ausgegangen und habe deshalb nicht weiter vertieftLG
Anouk -
.....hallo ihr lieben, es wird nicht "gehemmed", weil es Jersey ist, das leite ich aus dem einen Foto ab....
Ich sag ma so: den Lappen würde ich nicht tragen wollen
-
wie wäre es denn mit diesem hier?
http://www.simplicity.com/p-1587-plus-size-tops.aspx
http://www.simplicity.com/p-1982-plus-size-tops.aspx -
Hallo und willkommen
Meinst du vielleicht diesen beitrag hier: http://www.hobbyschneiderin.ne…?2811-Pfaff-260-und-Leder
Da dürften Sachen drin stehen die für dich interessant sind.
Nimm dir auf jeden Fall Maschinenenadeln mit. die du da hast passt...Taugt allerdings auch ncihts wenn die schon seit mehreren Gurtbändern ihren dienst tut
Die in der Maschine ist bestimmt schon ein paar Takte alt und somit für die Tonne
Der An/Aus Schalter ist am Motor an der Seite.Die 260 ist eine Prima Maschine und hat natürlich auch ordentlich Schmackes in der Durchstichkraft und so ABERRRrrrr es ist eine , wenn auch robuste,Haushaltsmaschine zum Nähen von Kleidung oder Wohntextilien, sie ist nicht ausgelegt für das dauerhafte nähen mehrerer Schichten Leder oder Gurtband. Das kann eine Weile gut gehen aber... eben auch nicht.
und zwar auch oder besonders dann, wenn sie mit so schicken Zusatzbeschreibungen wie "Profi" oder "Semiindustriel" daher kommt. Wenn die Maschine zudem vielleicht auch gewerblich genutzt wurde ( der Einbau im Tisch ließe darauf schließen) hat sie auch noch einiges an Arbeitsleistung auf dem Buckel.Jedenfalls mehr als die 260 die es zu einer Aussteuer gab und eher ein Dasein als lästiges Möbel fristete.^^
Vielleicht meldet sich aber Stefan auch noch zu Wort,der ist hier der Experte für solche MaschinenSonst beim Nähen testen ob alles rund läuft , wie das Nahtbild aussieht auch das der zickzackstiche. Nichts darf Schleifen oder mit Widerstand laufen.
Schau dir das Loch in der Stichplatte an: ist es glatt oder am Rand von Einstichen ausgefranst?
Wenn das der Fall ist, kann man davon ausgehen, dass die Nadel oft aufgeschlagen ist...wie weit sich das auf die Nadelstange ausgewirkt hat, wäre zu prüfen.
Deshalb auch auf einem Stück z.B. Geschirrtuch und einer neuen Universalnadel mal alle Stiche durchtesten.
Dafür eigene Nadel und eigenes Garn mitbringen.Unterfadenspule dafür neu aufspulen
Erkundige Dich, ob Unterfadenspulen vorhanden sind.
Wenn der Motor nur auf Hochturen läuft und die Geschwindigkeit sich mit dem Pedal nicht regulieren läßt stimmt da auch was nicht...Damit kannst Du den preis drücken:p weil : reparierbar ist das. -
tja also ich weiß auch nicht...nichts ist gesäumt oder gar belegt (zit: Hemming is not necessary if the pieces are cut smoothly enough)
Eine Einwegsklamotte also...hmmm! von mir ein dickes "nö"
-
Als erstes misst du deinen Taillenumfang und tust so als wäre dies ein Kreisumfang.
Mittels der Kreisberechnung bestimmst du nun den Durchmesser dieses Kreises. Durchmesser = Umfang/ 3,14
Bastel dir mit einem Reißbrettstift einem Bindfaden und einem Stift einen improvisierten Zirkel.Der Bindfaden muß die Länge des errechneten Durchmessers haben.
Zeichne einen Viertelkreis....Bediene Dich dieser Methode
zirk.jpgFüge dem Improvisierten Zirkel noch die gewünschte Länge hinzu ( vom Brustpunkt bis zum schritt) und zeichne einen zweiten Viertelkreis mit dem selben Mittelpunkt wie der des Ersten,
Dann hast du das Röckchenteil.Dieses Schnittteil schneidest Du im Stoffbruch zu.
Du brauchst noch 2 vordere Schulterträger mit den Maßen 25,4 cm breite und 33 cm Länge
Vermutlich soll das Rückenteil Freihändig ,nach Ermittlung deiner Schulterbreite gezeichnet werden
-
Ja da dankt man mit Inbrunst dem Herrn für die Erfindung des Staubsaugers :p
-
Also ich finde das schon Interresant! Würde da auch mal hingehen, aber bei diesem Anbieter finde ich die Stoffe ganz schön Teuer! Oder was meint Ihr?
Na irgendwo muß die Vergütung für das Gepacke, die Rumfahrerei etc. ja herkommen....Das Tupperzeug ist ja auch nicht ohne Grund so teuer.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]