In Kaufen Konkret habt ihr die Möglichkeit Shoplinks zu setzen. Dann haben alle was davon.;)
Beiträge von Anja
-
-
Wundere Dich nicht über die zahlreichen doch recht emotionalen Antworten, denn wer schon was länger näht hat sich mit den Jahren da schon so einiges anhören müssen, und reagiert etwas gereizt auf dieses Thema.:o
Rate mal warum ich das weiß...Um zu Deiner Frage zurück zu kommen:
Wie sehr ihr das? Ist es tatsächlich teurer oder lohnt es sich?
Nein, es lohnt sich aus finanzieller Sicht nicht weil Stoffe Zutaten und Nähmas teurer sind, als die Bekleidung die es inzwischen für kleines Geld zu kaufen gibt. -
Ich gehe mal davon aus, das Du das schon gelesen hast:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=19769mm Stcihbreite hat wie alles im Leben Vor- und Nachteile. Zum Nähen eigentlich zu viel, aber für Zierstiche perfekt. 5,5mm reichen zum Nähen, aber für Zierstiche wirklich zu wenig. Ein Kompromiß wären 7mm, gibt es aber nicht bei Bernina.
Schwere Entscheidung... -
Sind die Knopflöcher handgemacht?
Das hat Lizzy weiter oben dazu geschrieben, und ich gehe, wenn ich mir die Knopflöcher so anschaue (wirklich perfekt) davon aus, das sie handgestochen sind.
Auf geht´s an die Knopflöcher.An die Trenchjacke hab ich mich noch nicht getraut, vor allem sind auch die Knöpfe noch gar nicht da. Aber in das erste Kragenteil (das ich ja verworfen hab) kam ein Probeloch. Ich bin eigentlich ganz zufrieden. Der Stoff wehrt sich gar nicht so stark wenn man ihn gerade ansticht.
Der Fingerhut liegt übrigens schon wieder in der Ecke... Meine Finger halten das auch so aus!
Zum Thema Knopfloch habe ich noch im alten Forum einen eigenen WIP erstellt. -
-
Ich denke es wird schwierig für die Maschine einen Teflonfuß zu bekommen.;)
-
Liebe Anja.....ich konnte schon ein paar mal brother Maschinen ältesten auch die 350 er und das gefiel mir immer ausgesprochen gut nun ja die 550 er habe ich noch nicht genäht, aber da ich die anderen immer gern benutzt habe hoffe und ich denke ich wird es bei der 550 auch so sein.
Wenn Du an der 350 schon genäht hast, und gut damit klar kommst, ist das OK, denn sie sind ja bis auf ein paar zusätzliche Highlights identisch im Handling.
Ich dachte Du hättest noch nie an einem "Brüderchen" gesessen, das wäre dann etwas anderes.Eine liebe Freundin von mir hat eine 600 (Vorgängermodel) und näht ganz fleißig ganze Jeanshosen mit ordentlichen Steppnähten an ihrer Maschine und ist hochzufrieden damit.;)
bricabä, ja die Knopflöcher sind bei brother immer ein besonderes Highlight.:D
-
Sorry, aber das ist wirklich Blödsinn, natürlich kannst Du mit der 550 und auch mit der 350 Jeans nähen, aber Du solltest es, wie mit jeder anderen Haushaltsnäma auch, nicht jeden Tag 12 Stunden lang machen.
Wenn Dir die Maschine gefällt kauf sie Dir.
Ich persönlich würde mich in dieser Preisklasse nicht entscheiden, ohne an der Maschine selbst genäht zu haben.
Ohne Probe zu nähen ist blind kaufen, weil man sich auf das eigene Urteil immer besser verlassen kann, als das von anderen. -
Diskussion zum Artikel Wäscheset (Hemd+Slip) gecovert nicht gelockt!:
ZitatIm Winter trage ich gern wärmende Unterhemden. Da ich es gern passend mag, habe ich mir 2 Sets aus einem moccafarbenen Wäschejersey genäht. So kann ich alles beliebig untereinander tauschen. Ich habe zwei Hemdchenschnitte mit Teilungsnähten über der Brust, und zwei Slipschnitte genäht. -
Anja ich habe die Husqvarna Viking H Class 100 Q und bin eigentlich ganz zufrieden, ich komme gut mit ihr zurecht.
Dann würde ich auch zu einer zusätzlichen reinen Stickma raten, denn dann hast Du eine Nähma mit der Du schonmal gut zurecht kommst, und brauchst Dich bei der Neuen nur auf das Sticken zu konzentrieren. -
habe mir nach einem Nähkurs eine Maschine gekauft und bin auch fleissig dabei.
Welche Maschine hast Du denn, und bist Du zufrieden mit ihr? -
Ja man kann die Fadenspannung selbst regulieren.;)
Das hab ich eben hier:
http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public/Model_list.aspx?reg=eu&c=de&lang=de&titleid=36
nachgelesen. -
Hier ist mein Stamm ebayer wo ich immer kaufe.
Ich würde es nicht zu Locken kaufen, da es mir zu dick (40/2) dafür wäre. Die Nähte tragen dann zu sehr auf. Das 50/2 bzw. 120er Garn halte ich für geeigneter. Bei feinen Stoffen nehme ich auch gern 150er oder 180er Garn. -
Jetzt freu ich mich schon auf die Vorstellung des ersten Knopflochautomaten...
Wenn Du denkst so etwas haben Hobbyschneider nicht dann täuscht Du Dich!:D
Auf dem Treffen 2004 hatte Jemand einen selbstgenähten Trench an, bei dem die Knopflöcher von so einem Automaten waren.
Kaum zu glauben aber wahr! -
. Meine Juki möchte ich deshalb auch nicht mehr missen,
Wie lange hast Du Deine 8700 schon, und wie bist Du drauf gekommen Dir diese Maschine zu kaufen?Hallo liebe Anja. Das ist eine schöne Nähma-Vorstellung, die auch viele dieser "suche-Profi-Maschine-für-dickes-Leder-usw." - Fragen beantwortet!
Naja, nicht so ganz, denn in der Industrie wird dickes Leder nicht mit solchen Maschinen, sondern mit Dreifachtransportmaschinen verarbeitet.;)
Deshalb ist auch die 5410 nur bedingt für die Lederverarbeitung geeignet, aber natürlich noch besser als jede Haushaltsmaschine, die überhapt nicht dafür gebaut sind.:D -
Verwendet ihr Markengarn oder auch Ebayangebote o.ä.????
Guck mal hier:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=3785&highlight=Overlockgarn -
Zu dem Preis möchte ich hier noch etwas hinzufügen. Je nach Ausstattung/Ausführung/Service kann man so einen Schnellnäher schon ab 500,- Euro bekommen.
-
Zum Thema Knopfloch habe ich noch im alten Forum einen eigenen WIP erstellt. Weiß nicht, ob es erwünscht ist das hier zu verlinken?
Wenn Du die Bilder noch hast, würde ich mich freuen, wenn die sie hier erneut einstellen würdest.;)Dein Knopfloch sieht wirklich 1a aus!
-
Ich würde auch zuerst die Anleitung studieren.
Als nächstes die Maschine reinigen, und wenn nötig (Bedienungsanleitung) an den entsprechenden Stellen ein Tröpfchen Nähmaschinenöl investieren.;)
Guck mal hier steht sonst auch wie das geht:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=1513 -
ABER die Wunden bleiben spürbar, weil das Material die Löcher behält und an diesen Stellen / um diese Stellen herum nicht mehr wasserdicht ist.
Schade, denn der Wip hatte mich schon so sehr motiviert, das ich mir den Stoff schon bestellen wollte. Wenn man aber gar nicht stecken kann, ohne den Stoff zu "verletzen", also wie bei Leder, dann muß ich das nicht haben.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]