Beiträge von Anja

    Vielen Dank für die tolle Anleitung.:)


    (die leider dem Stoff nicht besonders gut tun, da egal mit welcher Nadel man hineinsticht eine "Wunde" bleibt)


    Wie mienst Du das?
    Bleibt auf Dauer ein Loch zu sehen, welches sich nicht mehr ausbügeln läßt?

    Was soll ich tun?


    Auf jeden Fall keine übereilte Enscheidung treffen, sondern alle in Frage kommenden Maschinen in Ruhe anschauen.
    Wenn Du Dich schon für die 750 entschieden hattest, solltest Du vielleicht überlegen das Geld in Zubehör zu investieren, denn mit der Anschaffung der Maschine allein ist es ja nicht getan. Stickgarne und die entsprechenden Fliese zum Sticken kosten auch noch so einiges. Diese Kosten solltest Du mit einplanen.;)

    Mir ist zu dem Thema auch noch was eingefallen.:D
    Das Transportverhalten ist sehr wichtig, besonders bei Problemstoffen. Das sollte man unbedingt vor dem Kauf mit entsprechenden Materialien testen.
    Immer wieder ein Thema ist auch die automatische Fadenspannung. Viele schwören drauf, weil sie das Nähen sehr vereinfacht, aber wenn sie nicht einwandfrei funktioniert ist das nicht lustig.


    Ich persönlich achte immer sehr auf ein gleichmäßiges Nahtbild.

    Nähe mit der Nähma ein Rechteck, welche 2-3mm größer als der Knopf ist, damit die Stofflagen fixiert sind. Dann grob die Ränder umstechen, und dann das Knopfloch mit der Hand nähen.
    Ich würde Dir empfehlen erstmal mit den Zuschnittresten rum zu probieren wie es am besten geht.


    Anne Du warst schneller.


    Ich würde gern gleich dazu eine Frage stellen - wie sind eigentlich die Fadenstärken einzusortieren?! Sind Poyesterfäden ´gleich nummeriert wie Baumwolle oder Seide?


    Nein die Nummerierung ist anders, wie genau habe ich nicht im Kopf, weil ich nur Polyestergarn verarbeite.:confused:
    Ich werde mal schauen gehn, ob ich in meinen Büchern was dazu finde. Vielleicht findet sich hier ja auch noch Jemand der mir da aushelfen kann.;)
    Welche Stärke das Garn hat, und die Materialzusammensetzung stehen normalerweise auf der Spule.



    Aber jetzt weis ich wo ich mal genauer darauf achten muss, wenn sich mal wieder alles zusammenzieht :)


    Wenn Du Probbleme mit Nahtkräuselungen hast, liegt das meist daran, das Fadenstärke, Fadenspannung und Material nicht aufeinander abgestimmt sind. Dünner Stoff braucht dünnes Garn und wenig Fadenspannung, weil zu dickes Garn zu viel Stoff verdrängt, und zu Hohe Spannung den Stoff zusammenzieht.
    Aber das ist alles Spekulation, ohne das Problem gesehen zu haben.;)

    Oh, schön das schon jemand mitliest, vielen Dank!


    Na klar!;)
    Nur leider verstehe ich Dein Problem so schlecht, weil ich die Maschine nicht habe.


    Zitat

    Also, ich habe den Nähfuss J montiert


    Ist das der ZZ Fuß, oder welcher?


    Zitat

    - und das sollte beim Stich Nr. 3


    Stich Nr. 3?
    Wie gesagt so kann ich mit den Infos nichts anfangen, denn ich habe die Maschine nicht.
    Entweder du zeigst uns was Du meinst, oder sagt uns was für ein Stich das ist.

    Hier im Forum treten öfter mal Probleme mit dem Nahtbild, wie gerissene Fäden oder Fehlstiche, auf. Meist liegt es daran, dass die Nadelstärke nicht zur Fadenstärke passt.
    Natürlich muss die Nadel zuerst zu dem Stoff der genäht werden soll passen.
    Danach muss man sich dann aber für die richtige Fadenstärke entscheiden, damit die Naht entsprechend schön werden kann.


    Ich habe hier eine leicht ab zu lesende Liste für Polyesterumspinnzwirn erstellt, um Euch diese Entscheidung zu erleichtern:;)


    Nadelstärke 60(8)-70(10) Fadenstärke 180-150


    Nadelstärke 70(10)-80(12) Fadenstärke 150-120


    Nadelstärke 80(12)-90(14) Fadenstärke 120-100


    Nadelstärke 90(14)-100(16) Fadenstärke 100-70


    Nadelstärke 100(16)-110(18) Fadenstärke 70-50


    Nadelstärke 110(18)-120(20) Fadenstärke 50-30


    Nadelstärke 120(20)-130(22) Fadenstärke 30-10



    Die Zierstiche, Nutzstiche und Knopflöcher sind bei Haushaltsnähmaschinen für 120-100er Garn programmiert. Wenn man also eine andere Garnstärke dafür verwendet kann das nicht funktionieren.;)


    Und das gleiche noch für Baumwollnähgarn:


    Nadelstärke 60-70 Fadenstärke 65-70


    Nadelstärke 70-80 Fadenstärke 55-60


    Nadelstärke 80-90 Fadenstärke 45-50


    Nadelstärke 90-100 Fadenstärke 35-40


    Nadelstärke 100-110 Fadenstärke 25-30


    Nadelstärke 110-120 Fadenstärke 15-20


    Nadelstärke 120-130 Fadenstärke 10

    Diskussion zum Artikel Fadenstärke/Nadelstärke bestimmen!:

    Zitat
    Hier im Forum treten öfter mal Probleme mit dem Nahtbild, wie gerissene Fäden oder Fehlstiche, auf. Meist liegt es daran, dass die Nadelstärke nicht zur Fadenstärke passt. Natürlich muss die Nadel zuerst zu dem Stoff der genäht werden soll passen. Danach muss man sich dann aber für die richtige Fadenstärke entscheiden, damit die Naht entsprechend schön werden kann.


    Der Unterfaden wird total locker aufgespult und somit ist auf der Spule auch nicht viel drauf. Ist das so richtig?


    Nein, auf gar keinen Fall, denn der Faden muß gleichmäßig und straff aufgespult werden.



    Zitat

    Oder kann ich das für das Spulen irgendwo einstellen?


    Nein, einstellen nicht, aber normalerweise solltest Du den Faden zum Aufspulen durch eine Vorspannungsfeder führen, die dafür sorgt das der Faden gleichmäßig aufgespult wird.
    Wie das bei Deiner Maschine genannt wird weiß ich nicht, ist aber auch unwichtig, denn in Deiner Anleitung wird genau stehen, wo Du den Faden zum Spulen entlangführen solltest.;)

    Ein sehr schöner Schnitt wie ich finde!:D


    Habt ihr Erfahrung mit Pattern Company was die Größen angeht?


    Ich messe alle Schnitte zur Sicherheit nach.
    Wie gut einen Jacke sitzt hängt auch von Deiner Figur und Deinen persönlichen Vorlieben ab, und nicht nur von der Größe.
    Bei Jacken und Mänteln nähe ich meist eine "Probejacke", denn das geht ganz fix. Ein Mantel macht viel Arbeit, und wenn der dann nicht sitzt ist das sehr ärgerlich. Rate mal woher ich das weiß.:rolleyes:
    Ich nehme dazu den Schnitt ab, schneide zu und hefte mit der Maschine zusammen. Bei Nähten mit wenig Rundung ist die NZ dann 2cm, damit ich dort im Bedarfsfall was rauslassen kann.
    Bei der Anprobe kann ich dann auf dem Stoff rummalen und Änderungen oder Platzierungen von Taschen gleich anzeichen. So kann man sich sehr schön ein Bild machen, wenn man wie ich schlecht im Visualisieren ist.;)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]