Super Idee.
Beiträge von Anja
-
-
Wahnsinn!
-
- Ich hab die Maschine Geschenkt bekommen (also kein Händler)
- ergo, auch keine Einweisung
Nein, denn auch wenn Du sie geschenkt bekommen hast, muß der Händler Dir eine Einweisung geben. -
Was sagt denn Deine Händler dazu?
Was hat man Dir bei der Einweisung zu den Einstellmöglichkeiten und deren Handhabung erklärt?
Was steht dazu in der Anleitung? -
-
Und Brother!:D
-
Online gekauft ... mach ich aber auch nie mehr.
Ja ist blöd, denn hinterher ist man immer schlauer.;)Aber auch wenn Du online gekauft hast, ist Dein Händler in der Plicht Dir bei dem Problem zu helfen.
Versuche ruhig ihn ran zu kriegen.;)Wir können natürlich auch versuchen Dir zu helfen, aber dann müßtest Du uns ein paar mehr Fotos von Deinem Problem zeigen, damit wir besser nachvollziehen können, wo der Fehler sitzt.
-
Ich würde davon abraten einen Schnitt für elastische Stoffe aus Feincord zu nähen.
-
Hast Du eine Einweisung an der Maschine bekommen?
Was sagt Dein Händler zu dem Problem? -
wofür ist der überhaupt gut?
Ich hab das eben mal für Dich aus diesem Fred (http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=1976) kopiert:
Verstellbarer Nähfußdruck:
Ein verstellbarer Nähfußdruck sollte am besten Stufenlos verstellbar sein, und mit Anzeige zur besseren Orientierung.
Er ist dazu da, um den Nähfußdruck auf die verschiedenen (Dicke, Elastizität usw.) Stoffarten an zu passen. Denn ein dicker Denim braucht einen stärkeren Nähfußdruck, als ein feiner Organza.
Wenn hochelastische Stoffe verarbeitet werden, kommt es wenn der Nähfußdruck zu hoch ist, oft zu ausgezogenen Nähten (Wellenbildung). Das lässt sich weitestgehend durch dessen Reduzierung vermeiden.
Die Reduzierung des Nähfußdrucks verringert es, aber ganz vermeiden lässt es sich oft nur mit einem Differentialtransport wie ihn die meisten Overlockmaschinen haben.Je elastischer der Stoff ist, um so höher sollte der Differentailtransport eingestellt werden. Ich denke 1,0 ist einfach die Standarteinstellung.;)
-
Tolle Anleitung Sonja!
Sag mal, wo hast Du denn das schöne Gesäßtaschensticki her? -
Sorry, da muss ich mal dazwischenfunken, Allesnäher ist meist Fadenstärke 100 und da ist eine 70er Nadel zu dünn. Also entweder dünneres Garn, oder eine dickere Nadel verwenden.;)
Hier gibt es mehr dazu:
http://www.hobbyschneiderin.net/content.php?r=242-Fadenstärke-Nadelstärke-bestimmen! -
Alternativ gibt es auch Embird, mit dieser Software bist Du ungebunden, oder andere sogar kostenlose Sofware.
Ich würde Dir empfehlen Dich vor dem Kauf auch mit dem Thema Software auseinander zu setzen, d. h. was möchtest Du alles machen. Die Maschine nur füttern und die Kaufmuster geringfügig verändern, oder sogar digitalisieren, usw.. -
Ja, das mit der 10-Jährgen Garantie sehe ich auch etwas skeptisch:D
Na ja, wenn es die Vertriebsfirma noch so lange gibt. Im Zweifel, also bei zu vielen Reklamationen (zu hohen Kosten), wird einfach liquidiert und neu gegründet.
Bei dem Preis wird sowieso nix repariert, sondern nur ausgetauscht, denn das würde sich sonst nicht rechnen.
Bei "Schüttgut" kommt es auf die ein oder andere Maschine nicht drauf an.;)Ich vermute deshalb auch die Lieferschrierigkeiten, sie wird bestimmt in Chargen produziert, und es wurde nicht rechtzeitig eine neue in China/Japan oder sonstwo geordert.:D
-
Hast Du Dir die schonmal angesehen?
http://www.brothersewing.de/de/sewing-machines?p_p_id=cataloguedisplay_WAR_Catalogueportlet_INSTANCE_1aPH&p_p_lifecycle=0&p_p_state=normal&p_p_mode=view&p_p_col_id=column-1&p_p_col_count=1&_cataloguedisplay_WAR_Catalogueportlet_INSTANCE_1aPH_articleId=604987
http://www.brothersewing.de/de/sewing-machines?p_p_id=cataloguedisplay_WAR_Catalogueportlet_INSTANCE_1aPH&p_p_lifecycle=0&p_p_state=normal&p_p_mode=view&p_p_col_id=column-1&p_p_col_count=1&_cataloguedisplay_WAR_Catalogueportlet_INSTANCE_1aPH_articleId=NV15VM1
http://www.brothersewing.de/de/sewing-machines?p_p_id=cataloguedisplay_WAR_Catalogueportlet_INSTANCE_1aPH&p_p_lifecycle=0&p_p_state=normal&p_p_mode=view&p_p_col_id=column-1&p_p_col_count=1&_cataloguedisplay_WAR_Catalogueportlet_INSTANCE_1aPH_articleId=NV20LEM1Das sind Computermaschinen in Deiner Preisklasse.
-
Vielen Dank fürs Zeigen Lizzy, das motiviert mich richtig nächstes mal auch Fotos zu machen.;)
-
Aber ich werd wohl nochmal zum Händler pilgern nächste Woche...
Das solltest Du sowieso vor dem Kauf machen.:DIn der Stichübersicht sieht die Nr. 6 für mich wie der elastische Geradstich aus.;)
-
ich möchte mir gerne eine Overlock ? Cover ? Babylock ? kaufen, Hilfe, ich weiss gar nicht was ich kaufen muss.
Hier findest Du alle wichtigen Infos:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=3787 -
Und wo liegt die 7er? noch neuer als die 5er, richtig?
Ja genau, größer, besser und teurer.Zitat
Und naja, wenn schon Zierstiche, wären 9 mm einfach schon "nett".
OK, wenn die Entscheidung schon gefallen ist, schränkt das die Auswahl ja schonmal ein. Bleiben also nur noch die 580 und die 730. Da entscheidet dann wieviel Platz Du hast, und was Dein Geldbeutel hergibt.ZitatNoch eine Frage hab ich, ich habs nirgendwo gefunden: die Maschinen können schon alle einen elastischen Geradstich, oder? Ich hab inzwischen die Simulationen für 580 und 710 am PC, da wird nur ein Super-Stretchstich erwähnt, der aber bissl wie ein sehr schmaler Zickzack ausschaut?
Da würde Dir ein Blick in die Stichübersicht weiter helfen.;) -
@ Ich hatte gehofft, jemand kennt 2 (oder mehr) der genannten Maschinen im direkten Vergleich. Ich hab gestern noch die Gebrauchsanleitung der 580 mit der Anleitung der 530/550 verglichen, das ist (natürlich) doch ein großer Unterschied und bringt mich zu der Frage: bereu ichs in ein paar Jahren, nicht die bessere Maschine genommen zu haben? Weil eigentlich hätt ich vor, dass mich diese Maschine dann sehr sehr lange begleiten wird.
In ein paar Jahren wirst Du wissen welche die richtige Entscheidung war.;)
Aus meiner Sicht liegt bei den o. g. Maschinen, wie oben schon geschrieben, der größte Unterschied in der Stichbreite.
Wenn Du diese Entscheidung getroffen hast, dann bist Du schon ein ganzes Stück weiter.ZitatSind die Aurora-Maschinen vorgänger der 5er Serie oder wo darf ich die einordnen?
Gute Frage, auf jeden Fall gibt es die 4er Serie schon ein paar Jährchen, und die 5er Serie ist recht neu. Ob es die 4er weiter geben wird weiß ich nicht.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]