Es gäbe auch den anderen neuen Klebestift, der wie ein Stift aussieht. Soll ich beide mal vorstellen?
Ja gern, das würde mich sehr interessieren.:D
Es gäbe auch den anderen neuen Klebestift, der wie ein Stift aussieht. Soll ich beide mal vorstellen?
Ja gern, das würde mich sehr interessieren.:D
Ich arbeite ständig mit diesen Klebestiften, d. h. es liegt bei mir immer einer direkt neben der Nähma und auf dem Arbeitstisch.
Meine kaufe ich da wo es sie grad gibt, im Sopo oder im Supermarkt, egal hauptsache wasserlöslich/auswaschbar.
Wieso Gradstichplatte? (hab ich nicht).
Geradstichplatte mit dazugehörigem Fuß:
Damit bekommt man besonders schöne Geradstichnähte. Sie ist gut bei sehr feinen Stoffen, weil diese durch das kleine Loch in der Stichplatte nicht so leicht „gefressen“ werden und das Nahtbild sich erheblich verbessert. Sie ist auch für transportkritische Materialien zu empfehlen.
Zitat hieraus:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=1976
Ich würde damit den Nähmadoktor konsultieren.;)
Und eine Gradstichplatte mit dem passenden Nähfuß dazu.
Irgendwo habe ich mal gelesen das man nach 100.000 Stiche die Nadel wechseln soll.
Über einen entsprechenden Link zu solch ein Produkt wäre ich auch sehr dankbar.
Wo man BW-Batist bekommt kannst Du hier konkret fragen:
http://www.hobbyschneiderin.net/forumdisplay.php?f=56
Stoffhändler findest Du hier:
http://www.hobbyschneiderin.net/vblinklist.php?do=showcat&catid=14
Hallo LiLo,
ich würde eine 60 ziger Nadel versuchen
Und nagelneu sollte sie sein.;)
Naja, vielleicht bin ich da ein bisschen blauäugig, ich dachte mir halt, bei meiner NäMa hab ich auch nach und nach rausgefunden, was sie kann, da wird mir das mit einer Stickmaschine auch gelingen...?
Wenn man Erfahrung im Sticken hat dann kann man schon eine Maschine ohne Einführung kaufen, wenn man das Geld Sparen möchte, aber als Stickanfänger würde ich Dir davon abraten.
ZitatAnja, was meinst Du denn, was schief gehen kann?
Lies mal ein bischen im Stickbereich, dann bekommst Du einen guten Eindruck davon.;)
Zitat
Nadel bricht ab und die Bruchstücke machen noch mehr kaputt?
Die Nadelstange kann beschädigt werden, der Greifer verstellt usw., da sind alles ziehmlich kostspielige Reparaturen.
ZitatHm, davor bin ich natürlich auch mit Einführung nicht gefeit
Natürlich wirst Du trotz Einführung noch viele andere Fehler machen, aber es wird Dir eine Menge erspart bleiben. Das ist wirklich eine gute Investition.
ZitatAber wenn ich Dich richtig verstanden habe, findest Du Gebrauchte okay, aber dann bitte mit Einführung vom Händler?
Genau!
Herzlich willkommen hier im Forum.
Da ich ja dummerweise vorher noch nicht weiß, wieviel und vor allem in welcher Größe ich denn sticken werde, habe ich zuerst überlegt, mir eine kleine Sticki zuzulegen ("reicht ja für den Anfang"), allerdings habe ich bei Euch oft genug gelesen, dass frau nach kurzer Zeit nach einer größeren Maschine schielt...
Ja genau, wenn Du gleich einen größeren Rahmen wählst hast Du mehr Möglichkeiten, deshalb wird es hier oft empfohlen.
Zitat
Eine brother soll es werden, da ich die Bedienung/Anleitung meiner Nähmaschine super finde und mir selbiges auch von einer Stickmaschine erhoffe.
Ja das würde ich Dir auch raten.;)
ZitatGibt es generell Bedenken gegenüber einer gebrauchten Maschine?
Nein.
Zitat
Das würde ich bei einer Stickmaschine auch riskieren wollen.
Davon würde ich Dir abraten.
ZitatOder gibt es hier etwas, das richtig fies daneben- und kaputtgehen könnte? Ich meine, wenn mal 'ne Nadel bricht, ist ja jetzt nicht so schlimm...
Doch es kann eine Menge schief gehen, und eine abgebrochene Nadel kann sehr teuer werden.
Zitat
Am liebsten hätte ich natürlich eine Gebrauchte von "meinem" Händler, aber die kommen ja leider nicht auf Kommando
Nein, aber vielleicht mit etwas Geduld.;)
Noch eine Frage, wo kann ich gut Stoffe kaufen im Internet?
Guck mal hier ist eine riesige Auswahl:
http://www.hobbyschneiderin.net/vblinklist.php?do=showcat&catid=14
Ich habe seid Jahren die BLCS (ohen Pusten) und bin sehr zufrieden damit.
Kam grad im ARD:
http://www.swr.de/buffet/gute-…0664050/4x33yt/index.html
Wiederholung:am 09.01.2013, 08.40 Uhr im SWR Fernsehen
Ich würde an Deiner Stelle direkte Anfragen mit der Typenbezeichnung der Nähmaschine an den Verkäufer stellen. Wenn der sagt das das Füßchen Passt würde ich es kaufen und wenn es das nicht tut, den Fuß zurück schicken.;)
Na ja, so nass bin ich noch nicht geworden, das ich das beurteilen könnte, aber ich denke bei richtigem Regen wird die Stickerei durchweichen.
Hier gibt es Markengarn direkt vom Hersteller:
http://www.alterfil-shop.de/overlock-und-umstechgarn.html
Wie lässt sie sich tragen?
Super, bei dem Regenwetter die letzten Wochen trage ich sie ständig.:D
Wie ich Euren Kommentaren entnehme muss man also entweder verschenken oder Gewerbe anmelden?
Dazwischen gibt es nichts?
Nö, nur tauschen.:D
Außerdem habe ich ein bisschen Angst, wie es ausschaut mit "ins gewerbliche" abzurutschen.
In dem Moment wo Du Geld dafür nimmst, und es nicht anmeldest/versteuerst ist es Schwarzarbeit.
Zitat
Eine Bekannte meinte, ich müsse Kleingewerbe anmelden, ansonsten könne man mir an den "Karren fahren"?!
Genauso ist es.
Kann sein, denn 110 ist schon ganz schön ordentlich.;)
In der Anleitung müsste stehen bis zu welcher Nadelstärke Du gehen kannst.