Ja, den kann eigentlich jede Overlock, die 2-Faden-Nähte kann. Einstellungen wie bei der 2-Faden-Flatlock-Naht, aber statt zwei Lagen Stoff nur eine und oben drauf eine Lage wasserlösliches (oder hitzelösliches) Vlies. Das wird dann zur Seite geklappt und entfernt.
Beiträge von Tanja711
-
-
Ich hab das jetzt mal korrigiert. Wenn ich meine L460 verkaufe, steht es im Markt.
-
106546011_313219483044210_8752389495781205798_n.jpg
Die L850 hat zwei Stiche mehr auf der Liste als die L460. Hüstel .... naja. Der Festonstich ist ja nicht neu. Neu ist nur, dass er auf der Tabelle mit drauf ist. Aber was solls, ich finde ihn schon lange schön als Abschluss für Fleecedecken oder ähnliches. Hier hab ich ihn mal an der L850 probiert, Madeira Decora 12 in Nadel und Greifer. Mit Topstichnadel. Da kann man gut bei den Standardeinstellungen bleiben, passt.
-
Ich glaube, ich bin selbst immer die letzte, die es merkt 😆 Meine L460 tut ja brav ihren Dienst. Ich überlege nun schon, mir einen Schrank für meine Schätze zuzulegen.
-
3EA8B97B-5882-45DB-B98B-8EA600F912A6.jpeg
Ich habe mir noch eine Sweaty genäht, diesmal aus Kunstleder. Da die Brother 2600 an der Stelle mit Gurtband Stiche ausgelassen hat, hab ich das Stück einfach mal auch mit der L850 übernäht. Ja, die Stichlänge wurde kürzer, aber es gab keinen Aussetzer.
Ich hab ihr aber jetzt versprochen, dass das vorerst der letzte Extremtest war 😂 -
Also, ich meinte das so: Jemand, der bis jetzt gesagt hat, Babylock sei halt teurer, weil besser, jetzt gar nicht wissen will, wie die Bernina so ist. Weil es nicht sein kann, dass sie so toll ist.
Aber ich sehe es als Glücksfall, dass ich die beiden Marken beruflich nicht vergleichen muss.Ich dachte ehrlich, dass ich über die L850 schreibe und dann mit meiner L460 weiternähe. Ich hab auch gar nicht so viel Platz. Aber sie hat mich regelrecht angefixt.
-
Das war eigentlich nur, um klarzustellen dass ich wechseln werde 😂
-
Ich hab jetzt jahrelang gelesen (nicht hier, auf FB): Ja, Baylock ist teuer, aber dafür sind sie auch gut.
Jetzt kommt eine, die ist noch teurer und die gleichen Leute schreiben: Teuer ist nicht immer besser.
Ja, sie ist teuer. Finde ich auch. Aber sie ist es mir wert.Braucht jemand ne L460?
EDIT: Ich verkaufe meine L460 hier nicht, das war nur zur Bestätigung gemeint, dass ich wechseln werde.
-
Dann hab ich die Frage die letzten Tage wohl zu oft gehört. Vor allem immer nach der Enlighten. Irgendwie scheint das seltsam zu sein, dass es teurere Overlocks gibt als Babylock. Die noch dazu besser sind 😁
-
Ich hab nicht gesagt, dass es was Neues ist. Zum einen wurde nach Unterschieden gefragt, zum anderern hatten die L450 und die L460 keinen, er ist also wieder da.
-
Ich verstehe immer nicht, warum man Preisunterschiede mit Können begründen muss. Entweder passte eine Maschine zu mir, oder nicht. Aber wenn du ein paar Unterschiede wissen möchtest:
Sie ist leiser.
Sie hat mehr Platz rechts der Nadel.
Sie hat die bessere Lufteinfädelung.
Sie hat ein MTC.
Der Nähfuß ist ausschwenkbar.
Das Messer ist komplett versenkbar.
Sie hat 9 mm Stichbreite.
Sie hat einen Anschiebetisch und einen Freiarm.
Das ist das, was mir spontan als Unterschiede einfallen. Eine Freundin von mir wechselt gerade von der Enlighten auf die L850, mal sehen, was die so sagt. -
Sie piept auch, wenn der Fuß oben ist und man losnähen will.
Die Kombi findet man bei dem neuen Taschenschnitt Sweaty von Elbmarie. -
Die muss man auf jeden Fall bestätigen nach dem Reinigen.
-
106340936_302390420796216_6922287388925532173_n.jpg
Ich musste es einfach versuchen. Das Gurtband ist zweilagig, zusammen 6 mm dick. Plus zwei Lagen Wolljersey, in der Mitte noch mit NZG.
45404361_453101705216226_1819603632715202560_n.jpg
Bis sie auf der Stufe war, hatte ich hinten noch ne Hebamme drunter.
105963435_3437882069577769_8376398655451866444_n.jpg
106088711_1124907661223356_8292258389767807098_n.jpg
Am besten finde ich, dass sie vor und nach dem Gurtband keine Lücke gelassen hat. Wenn ich das Band vorher mit der Nähmaschine angenäht hätte, wärs mir auch nicht ein bisschen verrutscht.
Ich habe Stich für Stich genäht, weil ich aufpassen musste, ob noch alles unters Messer passt. Ein einziges Malt hat sie mir signalisiert, es sei zu dick (sie piepst), dann hab ich mit dem Handrad die Nadeln in den Stoff gedreht und danach einfach langsam weitergenäht. Kein einziger ausgelassener Stich.
-
Ich habe mir einen Regenbogen gestickt mit Fransen aus Spaltgarn. Das stammt noch aus meiner Handstickzeit.
105478026_3178095348918708_7557125836755976895_n.jpg
Ich wollte dann gern noch ein Meer dazu gestalten, da kam ich auf die Idee mit der Overlock. Erst mal auf Filz getestet, die normale 3-Faden-Naht.
105666550_604203097158131_3311786603327399481_n.jpg
Dann auf Tüll getestet, läuft.
104951625_4201546456552271_7422001667683446019_n.jpg
Und dann die Streifen für das Meer genäht. Blöd nur, dass die Stränge vom Spaltgarn ja doch relativ kurz sind. Ich war also viel am wickeln.
105896075_2417047301919912_7833981837168107009_n.jpg
Aber jetzt hab ich einen Regenbogen mit Meer und etwas weniger Spaltgarn in der Kiste.
-
Das Einfädeln haben wir schon hochgeladen:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hier gehts zum Blindstichfuß: https://www.naehratgeber.de/na…-der-blindstichfuss-5582/
-
Bei meinen Rollsäumen oben ist es deswegen, weil je nach Rollsaumart das Ziergarn in einen anderern Greifer muss, damit man es oben auch sieht.
Das ist auf der Schnellreferenz schön zu erkennen, da blau und rot verwendet wurde.106016201_314333086630617_3371765335405010084_n.jpg
Ich nutze an der L460 den Blindstichfuß für die Flachnaht ohne Abschnitt, weil ich mir da mit dem Führen leichter tue. Ich hätte dazu einen Beitrag zum Verlinken (für die L460) oder ich reiche das nach, wenn es einen für die L850 gibt.
105041177_893165307834558_8770024131236027385_n.jpg
Hier mal zum Vergleich mit und ohne Ausklappen.
105581886_932494103879687_2467215639122147828_n.jpg
Ich klappe dann noch dazu das Messer ab, das geht jetzt auch einfacher (als an der L460). Somit kann ich bequem hantieren.
105570450_727719274728045_4909083710875661859_n.jpg
Zum Beispiel beim Nadelwechsel.
-
Ich wollte sie ja auch nicht. Und ich grinse immer, wenn ich das Video dazu sehe "Wir tun alles, damit Sie Ihre Bernina lieben!". Never. Diesen Satz wird niemals jemand von mir hören oder lesen, dass ich eine Maschine liebe.
Aber ich muss sie haben
Ja, das mit dem Konverter geht ganz einfach (aber das haben andere auch schon). Der ist am Greifer fest verbaut und muss nur nach links geklappt werden. Für mich praktisch, ich hatte immer Angst, dass ich ihn verschlampe.
-
105026590_712908155920387_2183636505345124746_n.jpg
So, hier erst mal der Dreifadenrollsaum mit Aerolock in den Standardeinstellungen.
106030629_2624568144449298_1168271437220491768_n.jpg
Und mit noch weiter gesenkter Stichlänge.
105599714_796252804537224_5764118129856115971_n.jpg
Dreifädig mit Bulky Lock im Obergreifer.
105515236_647740752493507_2064998469711964635_n.jpg
Dreifädig mit Decora 12 im Obergreifer.
105487884_193828025300277_5166066302674700793_n.jpg
2fädig mit Decora 12 im Untergreifer.
105416083_3434346769910808_1885840305311187319_n.jpg
Und 2fädig mit Bulky Lock 80 im Untergreifer.
Anpassen musste ich bei Ziergarnen jeweils die Fadenspannung des Greifers.
Der Stoff ist Baumwollvoile von Swafing (wenn ich mit recht erinnere), ziemlich dünn.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]