Mit Nähgarn oder Bauschgarn? Oder was anderes?
Beiträge von Tanja711
-
-
Ja, das war das besagte Lana. Beim roten Lana hatte ich es dann im Griff aber einfach keine Lust mehr, das nochmal aufzumachen.
-
Ja, das kann man nennen, wie man will. ATD, Fadenzuteilung. Automatische Fadenspannung ist es ja eigentlich nicht, denn die Maschine ändert nicht die Spannung des Fadens, sondern die Menge, die pro Stich freigegeben wird. Allerdings spielt die Dehnbarkeit eines Fadens doch auch eine Rolle und das wird bei einer Automatik für mich nicht optimal mit eingeplant. Ich habe auch schon mit diesen Systemen genäht, solange die richtig arbeiten, ist es super. Aber wehe, man hat mal was ganz spezielles, dann kann das richtig nervig werden.
Das muss jeder für sich selbst entscheiden, ich möchte das nicht und bevorzuge manuelles Einstellen.
-
Wenn eine Fadenzuteilung kommt, bin ich raus. Ich hasse das. Wie die Naht aussieht, bestimme nur ich, sonst keiner. Ich hab nichts gegen Automatik, aber nur, wenn ich die abschalten oder anpassen kann.
-
Ich schätze die b79 sehr, aber es ist eben eine Bernette, keine Bernina. Preis-Leistung ist gut, aber hier vergleicht man Äpfel mit Birnen. Das Nähgefühl ist ein ganz anderes. Die Durchstichskraft auch.
-
105359956_852377665172351_1266503852465242775_n.jpg
Ich hab mir dann jetzt gleich mal Seralene mitgenommen, das wollte ich schon lang mal haben. Da hab ich doch etwas gebraucht, bis es perfekt an der Kante lag. Ist ja auch ganz schön dünn.
104438486_2627200464275333_1856876186993512038_n.jpg
Dann wollte ich noch ein paar Flatlocknähte machen und musste feststellen, dass es noch gar keinen Blindstichfuß gibt. Dabei mach ich die an der L460 nur mit dem. Also wieder umdenken und Flatlock mit Abschnitt machen. Hey, das geht ja auch. Wie engstirnig man manchmal sein kann ... Ob das immer noch am dem Desaster mit meiner ersten Overlock liegt? Mit der hab ich das damals nie hinbekommen.
Mit Decora 12 war ich ziemlich schnell durch, Lana hat etwas länger gebraucht. Aber am besten fand ich, dass ich permanent am Umfädeln war
Normal hätte ich eine Farbe nach der anderen genäht, jetzt hab ich eine Reihe nach der anderen gemacht. Nur, damit ich nochmal umfädeln kann. Bescheuert, ich weiß.
-
Wenn eine Software eine Automatik hat, die auf Fotos ausgelegt ist, dann kann das auch klappen. Fehlt allerdings dieses Modul, wird es anders aussehen.
-
Dieser Plüsch hat mich schon mal genervt, weil er einfach so wabbelig ist, daher musste da gleich was draus genäht werden.
103606208_188246205868379_7986230518586704436_n.jpg
Eigentlich unspektakulär, aber zum Einarbeiten optimal. Die Kanten hab ich mit einem Kantenumschlinger eingefasst, da muss ich nochmal eine Nahaufnahme machen, wenn das Teil wieder im Schrank ist.
-
Ich wollte gerade schreiben, wie das Upgrade abläuft, hängt mehr an deinem Händler als an Bernina. Aber ich sehen schon, der Optimalfall ist eingetreten. Auch wenn es eine Stange Geld ist, die 570 ist es wert!
-
Verstellbaren Nähfussdruck auf jeden Fall.
Die b77 würde deine Wünsche dann ja erfüllen.
Die Juki DX3 ist vielleicht auch interessant oder die Opal 690q.
-
Auch hier muss ich sagen: Die Maschine, die alle Stoffarten perfekt vernäht, gibt es nicht. Man muss Prioritäten setzen und die Stoffe, die seltener dran kommen, mit speziellen Nähtechniken verarbeiten.
Hier gibts was zum Überlegen: https://www.naehratgeber.de/ic…-naehmaschinenkauf-21663/
Die b77 ist eine gute Wahl, streikt aber auch bei vier Lagen Puschenleder. Sie kommt durch viel durch, bildet aber keine Stiche mehr.
-
Die kosten nicht einfach nur mehr, weil sie aus der Schweiz kommen. Und für das, was du willst, muss es eine 4er oder höher sein, also geht es bei 1400 los.
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es halt nicht für 500 Euro. Irgendwo muss man Abstriche machen.
Hier gibts noch ein paar Anregungen zum Nachdenken:
-
Ich frage mich gerade, was dann die 790 plus im Titel verloren hat, wenn es doch eigentlich um etwas ganz anderes geht. Ob du damit die richtigen Leute in diesen Beitrag lockst?
-
Warum auch immer, viel Platz ist einfach toll. Ich merke es gerade, weil ich auch noch die Brother 2600 als Nähmaschine da habe. Da ist das Wechseln der Nadel mühsamer als an der Overlock. Ich öffne bei der L850 die Klappen, schwenke den Nähfuß zur Seite und klappe das Messer ab (was auch total einfach und von außen geht), da kann ich mit zwei Händen bequem arbeiten.
-
Nun, ich denke nicht, dass nur ich da was dazu schreiben kann. Aber ich versuche es mal.
Ich möchte überwiegend Schriften (Personalisierung von verschiedenen Projekten) und einzelne Grafiken sticken.
Schriften können beide. Bei Grafiken horche ich schon auf. Bitte informiere dich noch über den Unterschied zwischen Grafikformaten und Stickformaten. Das sind zwei völlig verschiedene Dinge.
Gerne auch Fotos in Stickbilder umwandeln (z. Bsp. Hundebild).
Dafür braucht es definitiv eine gute Software. Und auch einiges an Wissen über gute Stickereien.
Wie benutzerfreundlich ist das Einfügen gekaufter Dateien in die Maschine.
Hm, ich sehe keine Probleme, USB oder WLAN, geht beides einfach.
wie aufwändig das Erstellen eigener Dateien auf der Maschine/ mit externem Programm?
Sehr. Wenn es schön aussehen soll. Digitalisieren muss man lernen. Aber erst mal muss man einiges Sticken, um das Prinzip zu verstehen.
Ersetzen die neuen Funktionen der Stellaire tatsächlich die Basisfunktionen einer externen Software zur Erstellung von eigenen Stickmustern (Bsp.: Foto zu Stickbild)?
Nein. Das MeinDesigncenter ersetzt keine Software. Das Funktionsprinzip ist ganz anders. Man kann damit Stickdateien erzeugen, aber der Aufwand für ein perfektes Ergebnis ist groß. Es ist ein Ersatz, wenn man keine Digitalisierungssoftware hat, aber mal etwas eigenes erstellen möchte, aber kann sich allenfalls mit den von mir als "Zwischenlösungen" bezeichneten Programmen, bei denen mit vorgefertigen Modulen etwas zusammengesetzt wird.
Das alles ist aber meiner Meinung nach an der Maschine direkt viel einfacher zu erklären. Nimm dir ein Projekt mit und erkläre dem Händler, was du machen willst. Dann kann er dir zeigen, wie das ablaufen würde und du siehst direkt, ob dir das zusagt.
Es gibt viele Wege zur eigenen Stickerei, aber am Anfang steht immer erst mal sticken von Motiven unterschiedlicher Herkunft und Qualität, da lernt man sehr viel. Und dann kann man sich daran machen, selbst etwas zu erstellen.
Die Stellaire hat ja aber noch einige andere Funktionen, die sie komfortabler machen als die V3.
Du kannst auch noch nach Videos zum Mein Designcenter schauen, auch für die Luminaire, das funktioniert gleich.
-
Die Stiche sind die gleichen wie bei allen anderen auch, die mit 2, 3 und 4 Fäden nähen können. Ich hab mich auch erst gewundert, aber wenn man ein paar Mal durchgegriffen hat, um die Fäden zurecht zu legen oder die Naht zu kontrollieren, gewöhnt man sich so schnell an diesen Platz. Das fällt einem aber erst so richtig auf, wenn man dann wieder an einer "normalen" Overlock sitzt.
-
Laaaange hab ich gewartet, bis sie endlich bei mir stand. Bzw. steht, denn aktuell ist sie ja bei mir. Die neue Overlock von Bernina. Ein Riesenteil. Grad steht die Brother 2600 daneben, die ist kleiner. Aber wenn ich meine 790 wieder hinstelle, passt das Verhältnis ja wieder.
Ich habe bis zur Auslieferung gesagt, ich brauche keine Lufteinfädelung. Und man braucht sie auch nicht (im Normalfall). Aber geht es hier noch um brauchen? Wenn wir ehrlich sind, bräuchten wir zum Nähen nur Stoff, Schere, Nadel und Faden. Nicht mal ne Nähmaschine. Alles was über die vier Teile hinausgeht, ist Luxus.
104202820_712350822873391_5144766578364272254_n.jpg
Erst mal hab ich meine L460 verbannt, damit ich gar nicht in Versuchung komme, zu wechseln.
84223657_263446585089638_1969601850138486840_n.jpg
Die L850 hab ich dann noch mit einer Schleife versehen, das Tuch gab es zur Vorführung. Quasi mein Geschenk an mich
104430657_869126753582404_2147593582278802699_n.jpg
Und dann hab ich mich durch das Stichrepertoire geackert.
104229826_1809398465868435_3088650480212536007_n.jpg
Und gleich mal wieder Dinge drunter gelegt, die ich eigentlich gar nicht mit der Overlock nähen wollte.
Ich gebe zu, ich hatte (oder habe) ein paar Umstellungsschwierigkeiten. Bei meiner L460 wusste ich quasi blind, wo ich drehen muss, wenn es nicht absolut perfekt aussieht. Irgendwie ist man doch der Meinung, gleiche Marke, sollte gleich reagieren.
Aber weit gefehlt. Ich sitze mit Argusaugen davor und teste Stich für Stich, was passiert. Gestern hab ich mich bei dem Gedanken erwischt, ob ich mal fragen soll, ob es auch einen Lupenhalter für die L850 geben wird. Meine Kollegen schütteln teilweise schon mit dem Kopf.
Aber ich hab meinen Spaß daran, mein Garnsortiment durchzujagen.
104167297_3262936070392623_6193276742964950157_n.jpg
Und ich will natürlich wissen, wieviel die Lufteinfädelung mitmacht. Hier hab ich einfach zwei Fäden Aerofil 35 zusammen durch den Untergreifer gefädelt.
Ich bin dann mal weiter testen. Wie immer, Wünsche sind jederzeit willkommen, soweit ich das passende Material da habe, bau ich das ein.
-
-
Und ich schließe mich im Nähzimmer ein
Ich hätte nicht gedacht, dass es eine Overlock gibt, die mir meine L460 madig machen kann. Aber die Umstellung von der L850 zurück auf die L460 ist wie der Wechsel von Hafer zu Stroh. Ich kann nur sagen, wer sie nicht kaufen will, sollte die Finger davon lassen. Bei mir ist es leider zu spät.
-
Also, bei den Füßchen, die ich getestet habe, ging alles problemlos. Das IDT scheint genau gleich zu sein. Als ich die b79 hatte, gab es ja noch keine Sonderfüßchen (mittlerweile schon). Ich würde mal sagen, die passen alle, aber wie immer beim Markentausch: Montieren und ein paar Stiche mit dem Handrad testen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]