Es schadet der Maschine nicht. Solange du nicht zu viel gezupft hast, wird da auch nicht sofort ein Problem entstehen. Wenn sie irgendwann nicht mehr schneidet, gibst du sie mal zum Service und lässt es machen.
Beiträge von Tanja711
-
-
Hm, ich wüsste jetzt aber nicht, was man verkehrt machen könnte, dass sie rückwärts Fadensalat macht. Wichtig ist nur, dass sie korrekt eingefädelt ist, das kommt oft vor, dass das nicht passt, weil die Leute nicht gewohnt sind, den Faden beim Einfädeln mit der rechten Hand straff zu halten.
Ansonsten wünsch ich dir echt, dass das noch geklärt wird, sonst kann einem echt die Lust vergehen.
-
Ich glaube, das war woanders. Aber ich hab jetzt schon öfter geschrieben, dass ich diese Kombi nicht gut finde. Mir ist das aber zuerst bei der 540 aufgefallen.
Allerdings sollte es hierbei dann nur um Probleme beim Transport bei bestimmten Stoffen gehen.
Bei solchen Komplikationen wie oben gezeigt sollte die Maschine (nach Ausschluss aller Bedienfehler) doch mal in die Werkstatt.
-
Also, Claudia schreibt ja nicht, dass sie sie nicht näht, sondern nur dass es holpriger wird.
Die 15000 schafft das Gleiche wie auch die 9450. Aber einer gewissen Dicke werden sie beide streiken, dann bleibt unter den aktuellen Maschinen nur noch eine große Bernina, die mehr schafft. Ich würde aber mal sagen, bei den Sachen, die man normalerweise näht, kommt der Fall nicht vor. Die Janomes haben dafür andere Stärken, man kann zum Beispiel problemlos nah am Rand nähen, wo eine Bernina mit Freude den Stoff ins Loch stopft, wenn man nicht aufpasst.
Wenn du unbedingt zwei Maschinen willst, bleib an Stickmaschine noch die V3 LE, die hat 20x30 (wobei die 15000 ja 23x30 hätte).
-
Geht es bei der 15000 um eine neue in Version2?
-
Wie hoch ist er denn und was sollen sie zusammen können?
-
Dann viel Spaß noch 😁 Meine 790 steckt noch im Karton, ich muss mich ab morgen mit der Brother 2600 beschäftigen.
-
Sulky Tear Away Plus.
-
Dann nimm doch zur 9450 die Stellaire XE1.
-
Das ist doch schon mal was. Ich habe zum Beispiel oft Probleme mit Madeira Cotton soft, das ist ja auch ziemlich steif und reißt schnell. Dann passiert mir auch mal was mit Blockieren.
-
Das kann man aus der Ferne nicht einfach sagen, ich weiss ja nicht, was du gemacht hast.
-
Die Bilder sind leider sehr klein.
Ich nehme in dem Fall die Spule raus, schneide die Fäden ab. Dann Greifer auch raus, dann kann die Nadel unten schon mal keinen Schaden anrichten.
Dann am Handrad ruckeln, immer wieder in verschiedene Richtungen. Irgendwann kann man die Nadel rausnehmen. Dazu lösen und nach unten in den Stoff schieben, bis sie seitlich raus passt.Danach den Rahmen raus und die restlichen Fäden entfernen.
-
Ich rate von der 480 ab. 9mm Stichbreite ohne Dualtransport macht für mich wenig Sinn. Bei der 570 darauf achten, dass es die neue Version ist.
-
Ich hatte die noch nicht (und weiß auch nicht, warum sie mehr wiegt), aber eine Freundin von mir: https://www.naehratgeber.de/te…von-chrissie-weber-12691/
-
Da die 15000 der Nachfolger der 14000 ist, wird es für die 14000 sicher kein Upgrade mehr geben.
Das mit den Nutzstichen ist Ansichtssache. Bei der 15000 wurden nur die gezählt, die in der Übersicht auch in der Reihe Nutzstiche stehen, bei der 14000 auch die Knopflöcher und Applikationsstiche mitgezählt.
-
Bei nur 1000 Euro solltest du nicht mal drüber nachdenken, dich von der 1800 zu trennen!
Jede Kombi wird weniger Nähkomfort bieten. Bei Brother bekommt man da schon mal keinen verstellbaren Nähfussdruck.
In The hoop ist mit 10x10 für mich sinnfrei, es sei denn, es werden Glasuntersetzer. Welcher Rahmen, das ist für jede Maschine festgelegt und steigert sich mit dem Preis. Größere Maschinen können auch in kleineren Rahmen sticken.
Wobei mir bei einer reinen Stickmaschine schon drei einfallen, die größer als 10x10 können.
Thema Stichzahlbegrenzung: dann hast du wohl bei W6 geschaut. Ist mir unbegreiflich, welch geringe Zahlen da stehen. Es gibt die Begrenzung auch mal bei anderen Herstellern, aber mit Zahlen, die wirklich keiner sticken würde.Zum Thema Software solltest du einfach erst noch ein bisschen im Netz stöbern, vielleicht mal Artikelbeschreibungen des Herstellers, da sollte dir einiges klar werden. Vor allem brauchst du erst mal keine, das geht auch ohne. Dann kann man sich an den kostenlosen Versionen probieren. Marke ist bis auf ein paar Ausnahmen egal, die meisten können alle Formate verarbeiten.
-
Also, die F400 wär da echt gut, aber ich frag mich, wie die bei deinen Budgetwünschen auf deine Liste kommt.
Und mir fällt auch immer wieder auf, dass ein niedriger Preis mit Sätzen begründet wird „Ich will erst mal probieren“ , „Sie soll nur einfache Sachen wie Jersey oder Jeans kürzen können, ab und an mal ne Tasche“. Das sind Dinge, die günstige Maschinen eben nicht einfach so können. -
Natürlich kann man aktuell probenähen.
-
Es ist aber auch immer die Frage, um welches Nähgeräusch es geht. Juki, Janome und Brother nähen für mich sehr leise. Der Fadenschneider ist je nach Modell aber wieder eher laut. Meine Hus näht auch ertragbar, mein Mann ist megagenervt vom Fadenschneider, der ist aber auch wirklich laut. Dafür bleibt bei Pfaff und Hus das Nähgeräusch konstant, während andere Modelle mit höherer Geschwindigkeit lauter werden.
Eine Bernina macht alles relativ leise, auch schneiden. Dafür muss sie aber auch regelmäßig geölt werden, je weniger Öl, desto lauter.
Und schlussendlich kommt es auch immer noch auf den Tisch an, auf dem sie steht.
Es gibt tatsächlich auch noch den Fall, dass ein Modell mal lauter und mal leise ist, so ging es mir mit der Kirei.
Ab und an nehm ich das auch mal auf.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich störe mich selten am Nähgeräusch an sich, das stört höchstens meine Familie, mich nerven die Geräusche drumrum.
-
Und soeben sehe ich, dass sie jetzt auch einen Shop hat:
https://bytracey5zero.com/10-dime-magnetische-rahmen
Gerade beim Stöbern wieder gelesen, die Artikelbeschreibung finde ich etwas übertrieben. Bei einem voluminösen Quiltsandwich verringert sich die Wirkung des Magneten und es kommt leichter zu Verschiebungen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]