Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Klar muss man Low und High beachten. Aber dann gibt es auch noch Unterschiede, je nach Stoff und Ruler. Hat eine Maschine keine Funkton zum Anpassen der Nähfußhöhe im Freihandmodus, ist der Schlitz einfach hilfreich, die letzten Millimeter optimal hinzubekommen.

    Das Problem bei Hus ist die Nähfußstangenbewegung. Die sind immer so programmiert, dass beim Anhalten der Fuß abgesenkt wird (damit der Stoff nicht verrutscht), beim Gas geben bewegt sich der Fuß ca. 5 mal auf und ab, bis er dann über dem Stoff schwebt. Das geht beim Freihandquilten (obwohl ich es schon da nicht mag), aber beim Rulern ist das einfach nur unpraktisch. Mit dem Update kann auch Hus mit angehobenem Fuß starten und die Nähfußhaltestange bewegt sich gar nicht.

    Wie es bei Bernette genau ist, weiß ich grad nicht, aber mit der letzten Brother, die hier war, hat es auch mit dem universellen Rulerfuß geklappt. Wichtig ist dabei auch noch der Abstand von der Nähfußhalterstange zur Nadelstange. Der kann schon innerhalb einer Marke unterschiedlich sein.

    Ich habe Rulerwork für mich entdeckt, als die Kirei bei mir war und war ehrlich gesagt, danach etwas irritiert, dass das ja gar nicht an jeder Maschine geht, bzw. nicht gleich gut.

    Abgesehen von den alten Eisenschweinen - wo eine Hus streikt, geht mit einer Bernina noch was. Und da eigentlich unabhängig vom Modell, du kannst also nach Gebrauchten Ausschau halten. Wird aber auch nicht gerade günstig. Im Allgemeinen wissen die Leute, was die Maschinen wert sind und aktuell sind die Gebrauchtpreise halt extrem gestiegen und wirklich viel Schrott unterwegs.

    Ich stand mal vor dem gleichen Problem (Topaz streikte bei Taschen) und hab mir dann die Bernina 215 als Ausstellungsmodell geholt. Aus der wurde dann die 530 und die Topaz musste gehen.

    Ich habe einen "universellen Rulerfuß" mit Schlitz statt Loch zum Schrauben, den habe ich bis jetzt an jede Maschine bekommen. Bekommt man also hin.

    Ich Sachen Support hat Extrakeks Recht, einfach mal andere Wege benutzen. Manchmal hilft da auch jammern im Forum ;) Ich kann schon mal sagen, dass Bernette am Zubehörsortiment arbeitet. Sobald es was Neues gibt, werde ich das im Beitrag von der b79 posten.

    Die Pfaff Füße passen eigentlich bis jetzt alle, sie gehen nur manchmal schwer ran und ab. Aber von der Höhe und der Position des Stichlochs stimmen sie und das ist das wichtigste. Die Bernette Füße sind in der Regel breiter als die von Pfaff, haben also mehr Auflage. Das kann vor Vorteil sein, bei engen Kurven aber eher nicht.

    Ja, die mit dem T hat den Topstitch. Ich wollte ja auch mal die von Janome, aber dann kam Brother mit der 3550 um die Ecke. Meine Kollegin meint, die bisherigen wären alle nicht so gut gelaufen wie die Brother, aber ich muss ja immer alles selbst ausprobieren.

    Am Anfang dachte ich auch, jetzt ziehen sie alle mit Deckstich nach, aber da tut sich ja irgendwie gar nichts.


    Wenn ich die bisherigen Erfahrungen so lese, bestätigt sich mein Eindruck: Je wichtiger die Cover als Ziernaht wird, desto seltener werden Kombis benutzt.

    Ich selbst baue aktuell in 5 bis 8 min um, bei einfachen Projekten ist das nicht so schlimm, da reicht meist zwei mal umbauen. Trotzdem wäre das kein Dauerzustand für mich. Allerdings kann ich es mir gut vorstellen, mit einem Spezialisten und einer Kombi zu arbeiten.

    Ich bin mal wieder am recherchieren und möchte einfach nur eure Meinung hören zu einem ja oft diskutiertem Thema.

    Wer hat eine Coverlock (also Ovi und Cover in einem), wer nicht und warum?

    Habt ihr euch aus persönlicher Erfahrung für eine Variante entschieden, oder weil andere es so empfohlen haben?

    Und natürlich interessiert mich auch die genaue Modellbezeichnung. Und falls jemand mit einer Bernina 2500 DCET näht, kann ich mal vorbeikommen? ^^

    Die gelbe Kapsel hat einfach nur eine höhere Spannung. Das Stickbild sollte auch mit der schwarzen optimal sein, also ohne Schlaufen oder so. Man musste halt bei der schwarzen oft mit der Oberfadenspannung runter, damit ja kein Unterfaden hoch kommt. Stickunterfaden ist ja meist dünner als Nähgarn. Das ist bei hoher Geschwindigkeit aber auch nicht optimal. Hatte man solche Fälle, hat man bis jetzt eine zweite schwarze genommen und dort die Spannung erhöht, bis es ohne Verstellen der Oberfadenspannung geklappt hat. Die gelbe ist jetzt von Bernina aus optimal eingestellt und kann nicht mehr verwechselt werden.

    Genau so, wie es zum Beispiel bei Brother schon immer eine Stickspulenkapsel gibt.

    Ob dir die gelbe Spulenkapsel was nützt, kommt darauf an, warum es bis jetzt nicht passt. Ich nehme sie, wenn ich nicht an der Oberfadenspannung rumstellen will und der Unterfaden unten bleiben muss, also zum Sticken oder für Zierstiche.

    Achtest du beim Einfädeln des Oberfadens drauf, ihn festzuhalten?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe diesen Beitrag nun eine ganze Zeit verfolgt :biggrin:


    Es ist schade, wenn es so läuft. Das sollte nicht passieren. Egal, um was es geht, Auto, Handy, Nähmaschine. Auch wenn das nur Geräte sind, als Händler oder Werkstatt springt man nicht so mit seinen Kunden um. Keiner ist ohne Fehler, aber die muss man dann auch wieder ausbügeln und nicht noch mehr drauflegen.


    Dass du jetzt von Pfaff zu Hus gewechselt hast, freut mich, ich mag Hus viel lieber als Pfaff. Auch wenn sie viel gemeinsam haben. Aber mich würde jetzt noch brennend interessieren, ob Epic 1 oder 2.

    Hier das Video zum Festonstich:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]