Klar muss man Low und High beachten. Aber dann gibt es auch noch Unterschiede, je nach Stoff und Ruler. Hat eine Maschine keine Funkton zum Anpassen der Nähfußhöhe im Freihandmodus, ist der Schlitz einfach hilfreich, die letzten Millimeter optimal hinzubekommen.
Das Problem bei Hus ist die Nähfußstangenbewegung. Die sind immer so programmiert, dass beim Anhalten der Fuß abgesenkt wird (damit der Stoff nicht verrutscht), beim Gas geben bewegt sich der Fuß ca. 5 mal auf und ab, bis er dann über dem Stoff schwebt. Das geht beim Freihandquilten (obwohl ich es schon da nicht mag), aber beim Rulern ist das einfach nur unpraktisch. Mit dem Update kann auch Hus mit angehobenem Fuß starten und die Nähfußhaltestange bewegt sich gar nicht.
Wie es bei Bernette genau ist, weiß ich grad nicht, aber mit der letzten Brother, die hier war, hat es auch mit dem universellen Rulerfuß geklappt. Wichtig ist dabei auch noch der Abstand von der Nähfußhalterstange zur Nadelstange. Der kann schon innerhalb einer Marke unterschiedlich sein.
Ich habe Rulerwork für mich entdeckt, als die Kirei bei mir war und war ehrlich gesagt, danach etwas irritiert, dass das ja gar nicht an jeder Maschine geht, bzw. nicht gleich gut.