Beiträge von Tanja711

    Ich hatte die nähPark Matte schon, als es noch nicht drauf stand. Das haben wir erst später hinzufügen lassen. Hersteller weiß ich grad nicht, aber wir beziehen sie aus Deutschland. Mir sind sie lieber als die von Prym, dort halten meine Rollschneider immer nicht so lang.

    Wir haben damals lang überlegt, welche Farben sie haben soll und ich finde das grau nicht nur schön, sondern auch angenehm für die Augen beim Zuschnitt auf Maß. Und sie hat cm und inch, ich bin daher oft am wenden.

    Flatlock-Blindstich (5).jpg


    Normalerweise brauche ich für Flatlocknähte keine Notizen oder Anleitungen mehr, bei der Juki schon. Nadelfaden durch den Luftkanal und wieder rauf über Umlenker ... Ohne Abschnitt hätte ich ohne den Blindstichfuß keine Chance. Und da muss man auch noch den richtigen erwischen, gut dass ich beide mitgenommen hab. :D


    403632753_725661495838681_8829168911048464225_n.jpg


    Aber es ist machbar, auch mit Decora 12, obwohl in der Anleitung steht, Ziergarne nur im Greifer einfädeln.

    393124807_858818436247581_5820772259632094847_n.jpg


    Ich muss ja gleich wieder mit den komplizierten Sachen anfangen ... Aber es ist einfach so, die 4-Faden-Overlocknaht kann sie, da gibts nicht viel zu meckern (außer, dass man sie nicht festknallen kann, aber das war mir ja klar, Fadenzufuhr hat Juki ja nicht erfunden).

    Immerhin verzeiht sie mir den kleinen Einfädelfehler, auch die 2-Faden-Flatlocknaht klappt mit Abschnitt sofort. Ohne Abschnitt ... hm, da wirds wohl ne kleine Anleitung extra brauchen.

    Ich schreibe mal wieder hier über einen Gast in meinem Nähzimmer.


    400311499_224178637315390_3562989190471529429_n.jpg


    Ein paar Tage steht sie erst hier und die ersten Projekte sind schon fertig. Eigentlich macht sie es einem ja einfach. Einfädeln, losnähen. Aber zwischendurch treibt sie mich zur Verzweiflung.

    Fadenzuteilung und ich - das ist eine Hassliebe. Seit meiner ersten Husqvarna. Wenn sie funktioniert, ist alles easypeasy, aber wehe, es geht mal nicht. Bei den Näh- und Stickmaschinen hat man aber einfach die Möglichkeit, das System abzuschalten und wie üblich mit einer Fadenspannung zu arbeiten.

    Geht aber bei einer Overlock (noch) nicht. Und deshalb diskutieren wir täglich über die optimale Einstellung :motzen:

    Mal sehen, wie das aus geht.

    Vielleicht wie beim Fadenschneider. Ich kann ich noch dran erinnern, als ich die Maschine zum ersten Mal gesehen habe. Ich musste mich echt beherrschen, dass mir das Gesicht nicht entgleist. Wozu braucht man sowas? Aber dann ist der Groschen gefallen und ich kann jetzt schon sagen: Das MUSS sich verbreiten. Ich finds :tanzen:

    Ich kann das einfach nicht mit meinem Gewissen vereinbaren, Kleinmengen aus China zu beziehen. Alle finden es schade, dass hier immer mehr Geschäfte schließen müssen, aber wegen drei Euro wird dann lieber aus China bestellt. Ich will nicht behaupten, dass wir das hier nie machen, meine Teenies wollen auch ab und an mal was, was ich aus D überhaupt nicht bekomme. Wenn ich so überlege, kommt das aber insgesamt so drei mal im Jahr vor, dass wir Ali und Co nutzen.

    Eigentlich würde es schon reichen, wenn jeder einfach vorher mal überlegt, ob er an Umweltverschmutzung und Steuermauscheleien teilnehmen will und es das eine oder andere Mal doch lässt. Oder wenn es nicht immer wieder als Tipp auftauchen würde.


    Die oben gezeigten Teile gibt es ja nun auch in deutschen Shops. Und ja, das sind bestimmt die gleichen Teile. Und teurer. Aber der Import, das Lagern und das Verkaufen kosten nun mal auch Geld. Wer es sich leisten kann, sollte es dann auch hier kaufen. Inkl. Service.

    Die, die immer nur an ihren eigenen Vorteil denken und das billigste kaufen, werden es auch irgendwann am eigenen Leib erfahren, wo das hin führt.

    Hat ja auch keiner behauptet, dass die Necchis aus Italien kommen. Und es steht klipp und klar für jeden lesbar dran: Land der Markenregistrierung - Italien. Herkunftsland der Waren: Vietman.

    Machen wir uns nichts vor, es gibt aktuell nur eine Fabrik in Europa und da wird nur ein Modell gebaut.

    Ich hab ja schon ne Necchi geöffnet mit dem Verdacht auf ein bekanntes Singerproblem, aber das wars da nicht. Was ich bis jetzt mit den Necchis erlebt habe, macht sie mir viel sympatischer als Singer. Sie tun einfach nicht so, als wären sie für wenig Geld so viel besser als andere.

    Alle meine Kolleginnen, die vor der Einführung die Necchis in die Mangel genommen haben, würden sie sofort einer Singer vorziehen. Jahrelange Erfahrungen gibts in Deutschland wenig, aber sie werden ja schon lange in anderen Ländern verkauft.

    Anscheinend doch einigermaßen, sonst könnte ich nicht davon leben. Dazu gehört auch, zu ermitteln, ob Informationen im Netz falsch, richtig oder vermutet sind (da lese ich auch bei Chinesen, denen du ja massive Lügerei unterstellst. Diesen Kommentar finde ich immer noch frech und dreist).

    Und ich kann auch im richtigen Moment schweigen, folglich höre ich in meinem Beruf auch mal die eine oder andere Information, wer wo was zu sagen hat, wo was hergestellt wird und wer sich woanders bedient. Allerdings gehe ich damit nicht hausieren. Dezente Hinweise scheint nicht jeder zu verstehen und ehrlich gesagt, muss ich mir das auch nicht antun. Viele nervige Angelegenheiten erledigen sich mit der Zeit von selbst, hab ich inzwischen festgestellt.


    Beschäftige dich ruhig weiter mit ungelegten Eiern und wenn die Veritas noch länger nicht kommt, vielleicht schafft es die entsprechende Necchi ja vorher auf den Markt.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]