Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    P1040021.JPG
    Ich kämpfe immer noch mit dem Obertransportfuss. Für die Sachen, die ich mit der kleinen Bernina machen will, ist er oft einfach zu sperrig. Hier war 1 cm vor der Stoffkante Schluss, weil die Schnalle im Weg war.
    P1040020.JPG
    Also doch wieder den normalen Fuss ran. Gut, der schiebt jetzt ein bisschen, vermutlich wegen des Volumenvlieses. Aber nichts, was mit mit etwas Geduld nicht ausgleichen könnte.


    P1040018.jpg
    Dafür lieb ich sie ja. 6 Lagen Canvas plus zwei mal H250 und RV, überhaupt kein Problem. Bei der Topaz hätte ich schon wieder geschwitzt, die schafft es da immer, genau auf die Raupe zu stechen und dann zu blockieren.


    P1040016.JPG
    Den Original-Teflonfuss hab ich mir jetzt noch gegönnt. Der ist unverzichtbar für dieses pappige Wachstuch.

    Ich hab da ehrlich gesagt auch nicht mehr dran gedacht. Erst, als ich den letzten bestellen wollte, ist mir in der Artikelbeschreibung beim Raussuchen der Breite wieder die Angabe mit "von bis" aufgefallen.
    Aber wie gesagt, ich stell meinen Einfasser EIN MAL ein, dass die hintere Kante so ist, wie ich das will und dann wird erst mal nichts mehr verstellt. Never change a running system.

    Mein neuer Einfasser musste etwas eingestellt werden:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Danke, der hat mir sehr geholfen. Genau so war es bei mir. Neue Waschmaschine, graue Wäsche. Dank des Dosiersystems hat mein Pulververbrauch stark abgenommen. Ich werde mich wohl aufraffen müssen, manche Sachen trotzdem mit Pulver zu waschen.
    Für weißes hab ich zwar Pulver genommen, weil eh kein IDos-Fach mehr frei war, aber zb. meine Sportkleidung und Unterwäsche hab ich lieber mit Flüssig gewaschen.

    2x um heißt, das Band wird vorne und hinten umgeschlage (wie Schrägband). Einmal um wird nur vorne umgeschlagen, hinten ist nur eine Lage. Das trägt weniger auf, 2x um ist halb von beiden Seiten manchmal schöner, aber dicker. Die Breite wählt man nach Bedarf, ich hab den 2x um auf 12 mm, den einmal um auf 9 und hab jetzt noch einen auf 14 mm bestellt. Das sind die Endbreiten.

    Ich hatte nur die kleine und ich meine, mit Müh und Not hätte ich ihn mal rein gebracht, weil ich es vergessen hatte. Aber mit der großen gehts wahrscheinlich gar nicht.
    Aber ich fand eh, mit relativ stabilen Stoffen geht das bestimmt gut, aber das was ich meist nähe, hab ich schneller gebügelt und mit dem Abstandshalter genäht, als die Saumführung eingestellt und den Stoff ordentlich unter den Fuss gebracht. Kaum war Zug drauf, wurde der Saum schief.

    Ich liebe Kontraste. Am lieben schwarz-weiß. Aber nach drei Unglücken brauch ich mal einen Rat.
    1. Jersey schwarz mit weißen Punkten. Schwarz war aufgedruckt, die Rückseite also quasi weiß. Nach ein paar Mal waschen weißes "Pilling" auf schwarzem Grund. Also noch kein richtiges Pilling, aber man sieht die Härchen schon stehen.


    2. Schwarzen und weißen Jersey zusammen vernäht, der weiße wird grau.


    3. Neuer Stoff, weißer Jersey mit einer Art aufgesprühtem Muster aus grau und gold. Gold nach der ersten Wäsche weg, Rückseite vergraut und ein weiteres gekauftes Teil (weiß mit schwarzen Streifen) dahin.


    Ich weiß einfach nicht, wie ich am besten waschen soll. Mit Vollwaschmittel, dann bleicht schwarz aus. Mit Colorwaschmittel, dann vergraut weiß mit der Zeit. Bei manchen Stoffen passiert nie was, selbst wenn sie mal in der falschen Wäsche landen, andere sind so megaempfindlich, dass ich schon überlege, Wäscheetiketten reinzunähen, damit ich auch ja nichts verkehrt mache.
    Der dritte Fall ist zum Teil meine Schuld, hätte ich ihn mal lieber erst solo gewaschen. Aber wer weiß, ob die Farbe später nicht auch noch zum Abfärben gereicht hätte. Jedenfalls war das jetzt der Grund, warum meine Stoffmarktära vorbei ist. Es wird mir eine Lehre sein.


    Ich dachte eigentlich, ich kann richtig waschen, aber dem ist wohl nicht so. Für eure Vorschläge bin ich dankbar.

    Ich habe gerade eine Montage von dem Einfasser von Nahttechnik gesehen und da ist mir was aufgefallen.


    P1030958.JPG


    Das ist die Original Grundplatte.


    Die von Herrn Bauer ist nicht mal halb so groß. Vielleicht kann ja jemand ein Bild dazu einstellen.
    Für mich sieht das aus, als ob der Einfasser dann nicht genug gestützt wird. Es ergibt sich auch keine Auflage vor der Einfasserspitze, die finde ich aber sehr praktisch.


    Ich hatte auch erst den Block dran, aber der ist mir ein paar mal bein Nähen abgegangen und da ich die andere Saumführung nicht benutzt habe, hab ich die verkauft und mir die andere bestellt.

    Meinen Einfach-um (ja, Sister, so funktioniert er) hab ich von Sharp Sewing über Ebay. Unter Janome findet ihr Cover und Zubehör. Einfach Um ist Ausführung A.


    Ich habe damals auch schon bei Nahttechnik geschaut, aber: Ich habe den Original-Einfasser vom Nähpark und daher auch diese Platte und den Fuss schon gehabt. Bei Sharp Sewing konnte ich einfach den anderen Aufsatz kaufen und der hat auch super gepasst. Bei Nahttechnik hab ich einfach nicht den passenden gefunden. Dann hab ich noch ein paar Berichte gesehen, wie manche mit der Platte gekämpft haben und ich fand es so eben einfacher.


    Die Saumführung hatte ich auch mal, aber schon wieder verkauft. Mit der einfachen Kantenführung komm ich besser zurecht.
    P1100322.JPG

    Danke für den Tipp. Aber egal, wie ich es mache, ich ziehe das Band ja immer so lang nach hinten, bis die Faltung so ist, wie sie sein soll. Und dabei gehen halt immer ein paar cm drauf. Ist ja vom Material her nicht schlimm, aber: Wenn ich einen ganzen Saum einfassen will, ist der ja dern mal einen Meter lang. Dafür brauch ich dann auch das entsprechend lange Band, ansetzen ist ja nicht.
    Also schneide ich ein Band über die ganze Stoffbreite (1,50 m). Das ist dann, wenns gleich klappt, zu lang. Dann fasst man noch einen Ärmel ein und dann? Geht schon die Überlegerei los, ob es für den anderen auch noch reicht.
    Bei anderen Einfasstechniken schneide ich immer dem Kleidungsstück entsprechend zu.


    Ich bestelle grad noch einen Einfasser, 30 Euro plus Zoll finde ich okay. Da wird auch nichts mit Geschenk deklariert, was es nun mal nicht ist.

    Zum Einfasser hab ich auch noch was zum kucken:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich meinte nicht, welche Größe sondern wo. Aber das hat sich mit China schon erübrigt. Das ist bei mir ein NoGo, nicht nur beim Nähen. Das äußerste war da der Einfasseraufsatz aus den USA, aber ich wollte einfach wissen, was an dem anders ist und wie das mit dem Versand aus den USA klappt.


    Den Gürtelschlaufenaufsatz brauch ich nicht, die paar Schlaufen bekomm ich auch noch mit Bügeln hin.


    Ecken würde ich mit Einfasser nie machen. Wenn ich irgendwo ne Ecke dran hab, soll das am Schluss auch eine sein. Dann muss das Band eben anders angenäht werden.
    So ist das auch mit der Schulter. Beim Einfasser geht ja keine geschlossene Runde. Wenn ich das mit meinem Schnitt nicht vereinbaren kann, gibts eben einen anderen Abschluss.


    Ich mag meine Einfasser und ich hab auch vor, noch einen breiten Einfach-Um zu kaufen, aber man kann eben nicht alles damit einfassen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]