Hast du genug Greiferfaden hinter dem Fuß? Der sollte gut 5 cm lang sein. Besser nicht festhalten.
Beiträge von Tanja711
-
-
Und weil es mal Zeit wurde, hier ein paar allgemeine Infos, die mir heute morgen so eingefallen sind:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Da gerade wieder einige Covertests im Netz grassieren, möchte ich nochmal auf meine Infoseite zur Janome hinweisen.
http://tanja711.blogspot.de/p/janome-cover-pro-2000-cpx.html
Ich bitte euch, bei Problemen diesen Link zu teilen. Ich möchte nicht, dass es demnächst Janomes regnet, weil sie überall aus dem Fenster fliegen. -
Eine Verriegelungsfunktion hat die 215 nicht, ich muss also immer vor und zurück, wenn ich vernähen will. Ist aber dank der riesigen Taste kein Problem.
Das mit dem Fadensalat kenn ich, die Probleme hatte ich vor allem bei der 580. Ich vermute, das hat auch viel mit dem großen Transport zu tun.
Wenn ich bei der kleinen den Faden nicht festhalte, hab ich ab und an unten eine Schlaufe. Solang diese Stelle später nicht mehr sichtbar ist, halte ich die Fäden nicht mehr fest. Nur, wenns schön werden muss. Ich kann ja mal Vergleichsbilder machen.
-
http://www.happyfabric.de/downloads.html?p=3
Grad gefunden. Sind schöne Sachen dabei. -
Hast du nur die Nadeln gekauft, oder das Set?
-
-
Im Moment übe ich daran, die linke Seite nach aussen zu nähen.
12628101_210279059322743_1851177970_n.jpg
Hier auf Scuba mit Ovi genäht. Ja, gecovert über die Ovinaht. Mit Bauschgarn im Greifer (hellgrau) und schwarzem Garn in den Nadeln.
Genäht mit dem Transparentfuss. -
Das hab ich schon unter das Video geschrieben. Prinzipiell brauch ich bei beiden Möglichkeiten in etwa gleich lang. Nur mit der Kamera vor der Maschine hab ich einfach keine Bewegungsfreiheit. Aber natürlich kommt das im zweiten Teil zur Sprache.
In der Anleitung steht dazu nichts, aber das Bild zum Sohlenwechsel ist nur eine Grafik und da ist der Fuss nicht angebaut.
Aber da mich das grad jetzt selbst nervt und ich das nicht im Raum stehen lassen will, bis ich Teil 2 mache, schneide ich den Umbau jetzt mal raus. Also nicht wundern, wenn der Text jetzt nicht mehr so passt.
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
So, erstes Video ist fertig. Ein zweites gibts dann nach dem Sammeln der Verbesserungsvorschläge.
-
Danke für das Lob! In diesem Forum machts aber auch Spaß. Und ich lerne selbst ja auch viel dazu.
-
-
Entschuldige, ich bin ja kein Fachmann, aber seit wann wird der Obertansport von der oberen Stofflage mitgezogen? Ich kenn das Prinzip nur so, dass diese "Greifer" (vielleicht kannst du mir ja sagen, wie die Dinger richtig heißen?) sich ziemlich ellipsenförmig bewegen. Diese Bewegung wird durch die Verbindung an die Nadelschraube ausgelöst, die sich hoch und runter bewegt.
-
Bernina Obertransportfuss
Kosten: 109,50 Euro.
Ich muss ehrlich sagen, im Verhältnis Bernina-andere Marken war es zu erwarten. Im Verhältnis Obertransportfuss-Bernina215 eher etwas teuer. Mal sehen, ob der Preis gerechtfertigt ist.
P1030710.JPG
Dann erst mal auspacken. Der erste Eindruck: Für was ist der Schraubenzieher? Das bin ich von Bernina gar nicht gewohnt. Dazu komm ich aber erst im nächsten Post.
P1030712.JPG
Ja, die Supertesterzeit hat mir beigebracht, doch ab und an einen Blick in die Anleitungen zu werfen. Sieht nach viel aus, ist aber mehrsprachig. Im Endeffekt nur einen Spalte. Aber das reicht auch.
P1030801.JPG
Montiert ist er gewohnt schnell, da man nichts schrauben muss (im Gegensatz zu meiner Husqvarna), sondern die übliche Steckbefestigung. Da fällt mir ein, wie nennt man das eigentlich genau?
Wichtig hierbei ist, wie bei allen anderen OTFs, dass der zangenförmige Hebel über die Nadelschraube geführt wird.
P1030804.JPG
Ist schon ein riesiges Teil, oder? Ich weiß nicht, ob mir das gefällt. Ich habe an meiner Topaz noch den alten OTF von der Designer 1, der ist schmäler als der, der im Moment im Programm ist. Und obwohl ich schon eine Wechselsohle für den neuen da habe, scheue ich mich, ihn mir zu kaufen.
P1030805.JPG
Dann kanns eigentlich schon losgehen. Ich habe zum Vergleich transpartente Lackfolie auf laminierte Baumwolle genäht. Diese beiden Stoffe hatte ich vorher für ein Testobjekt und gerade bei dieser Kombination hatte ich viel Verschiebung.
P1030812.JPG
Am Ende der Naht steht die Folie über. Ehrlicherweise habe ich ohne die Wonderclips gearbeitet, die ich sonst verwende. Aber ich wollte ja wissen, wo die Unterschiede liegen.
Ich habe ja aber auch noch einen Teflon-SnapOn, der durfte auch mitmachen:
P1030814.JPG
Schon viel besser!
P1030815.JPG
Mit dem OTF natürlich auch absolut gleichmässig. Ich hatte aber ehrlich gesagt, erst Bedenken. Denn dieser OTF hat an den Greifern keine Zähnchen, sondern eine Art Silikonbeschichtung. Erschien mir erst komisch, könnte aber durchaus besser für die Oberfläche des Stoffes sein.
P1030817.JPG
Hier zum Vergleich: Rechts mit OTF, links mit normalem Nähfuss. Allerdings war hier auch der Teflonfuss gut. Da stellt sich die Frage, ob ich nicht auch mit dem normalen Teflonfuss von Bernina auskomme.
Also wird weiter getestet, mit mehr Lagen Stoff, denn hier waren es ja nur zwei ziemlich dünne.
P1030823.JPG
Hier dann auf Kork. Hat auch trotz des Absatzes gut geklappt.
Ich habe dann allerdings doch beschlossen, für so eine schmale Kante lieber die andere Nähsohle zu montieren. Hm, okay. Jetzt kommt der Schraubenzieher ins Spiel.
Ich glaube, dafür brauchts ein neues Posting. Und ein Video. -
Ich finde das Pedal von der Geschwindigkeit her gut dosiert. Sie rast also nicht unvermittelt los. Im Prinzip ähnlich wie bei meiner Topaz. Dazu kann die Geschwindigkeit ja noch auf die Hälfte reduziert werden. Störender finde ich da die Größe, das von meiner Hus ist ja doppelt so breit, das muss ich nicht suchen. Und das Kabel ist mir etwas zu kurz.
-
Ich will dann auch gleich ein Video mit dem OTF drehen, gibts was, was unbedingt dabei sein soll?
-
Passt schon. Ich hab sie jetzt seit ein paar Wochen und schon zwei Mal ausgesaugt.
-
Jaja, nächstes Mal mach ich einen Grossputz für euch.
Das sind nur ein paar Fusseln.... -
Nein, hat sie nicht. Es gibt bestimmt einen Grund für die Breite, sie hat ja Stichbreite 9mm, die 215 "nur" 5,5 mm.
Ich hab auch noch ein Bild von der 580 (auch 9 mm)
P1090438.jpg -
Ich habe mir diese Ausgabe aufgehoben, weil mir der Fischrucksack einfach gut gefallen hat. Heute wollte ich Material zusammensuchen und hab mal einen Blick in die Anleitung geworfen.
Aber nach zwei Absätzen hats mir schon gereicht.Schneiden Sie Teil 3 3x voll + 2 x halb (für Vorderseite: Flosse). Naht zuschneiden an beiden Halbteile.
...Naht offen bügeln....
...das Ende noch einmail durch die Schnalle ziehen ind feststeppen.
Nur so als Beispiel. Da hab ich mich ehrlich gesagt mit der englischen Ausführung leichter getan.
Wer hat das übersetzt? Liest da keiner Korrektur?Klar werde ich den Rucksack irgenwie fertig bekommen. Aber für die Arbeit hätte ich mir die 5,95 auch sparen können und einfach selbst einen Rucksack konstruieren können.
Seltsamerweise sind die anderen Anleitungen im Heft gut übersetzt. Warum gerade das Teil, das ICH mir rausgesucht hab....
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]