Weiß nicht, ob das überall so ist. Findet ihr bei den Vorhangstangen und Polsterstoffen.
Beiträge von Tanja711
-
-
Größtenteils mit der Bernina, ja. Nur beim Einnähen der Stoffe, die den RV halten, hab ich mit der Topaz genäht. Die mussten passgenau sein und das klappte mit der OTF einfach besser (und dem Absenken des Fusses per Tipp). Mein OTF für die Bernina ist noch auf dem Weg...
Ich hab das Kunstleder von Tedox schon oft vernäht, zwei Schnabelinas, ein paar Geldbörsen und einige Gotteslobhüllen.
Das glatte ist ziemlich steif, das strukturierte weicher. Für 9 Euro der Meter ist es echt gut. -
Ich hab mir ein paar Taschen genäht.
Mist, die anderen Bilder sind schon wieder zu groß, um sie hier einzufügen. Aber ihr könnt sie euch hier anschauen: http://tanja711.blogspot.de/20…per-burda-style-1215.html
-
Ich nehm fast immer 90er und habe keine Löcher. Warum auch? Eine Stretchnadel drängt den Stoff nur zur Seite, nach dem Waschen geht alles wieder zurück.
Mit drei Nadeln könnte es besser klappen. Greiferspannung hast du ja schon runter, das ist gut.
Ich rate auch immer dazu, Notizen zum machen, mit welchen Einstellungen es dann geklappt hat, fürs nächste Mal.
-
Der Nähfussdruck ist auch wichtig, wenn der Stoff unterm Fuß rutscht. Genauer kann man es aber nur sagen, wenn du Bilder davon einstellst.
-
Wie ist die Verteilung beim Nähen? War es vorher beim Sticken in Ordnung?
Was man machen kann:
Unterfadenspannung prüfen:
https://www.youtube.com/watch?v=CGambOHI75I -
Ich hatte das Set mal und wieder verkauft, weil ich es einfach nicht viel benutzt habe. Nicht, weil es nicht funktionierte, die Ergebnisse sind einfach nicht mein Style.
Hier hab ich berichtet: http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?17775-Erfahrungsbericht-Husqvarna-Viking-Designer-Topaz-30/page2&highlight=topazIch finde, das Video passt gut.
-
Trifft meistens. Wichtig hierbei ist eben, den richtigen Fuss anzustecken. Sind ja zwei dabei, mit unterschiedlich großen Löchern.
-
Wenn du Infos suchst, kannst du ja auch nach der Janome Cover Pro 2000 schauen, die ist baugleich.
Ich liebe meinen Klarsichtfuss und der kommt nur weg, wenn es gar nicht anders geht oder ich den Mittelkantenfuss brauche.
Ausserdem würde ich nicht sagen, dass der aus Metall stabiler ist. Die Probleme bei der Führung kommen meiner Meinung nach daher, dass man manchmal höheren Nähfussdruck braucht. Und wenn man den hochstellt, klebt das Plastik vom Klarsichtfuss mehr am Stoff als das Metall und führt dazu, dass der Stoff sich verwindet.Bis jetzt hatte ich erst ein Mal den Fall, dass es mit dem Klarsichtfuss einfach nicht klappen wollte.
Ein paar Infos findest du auch auf meinem Blog.
-
Soeben komm ich aus dem Nähzimmer. Und es ist mal Zeit für ein kleines persönliches Zwischenfazit.
Als ich die 215 bestellt hab, wollte ich eine Maschine für Leder, zum Mitnehmen und zum nähen, wenn die Topaz stickt.
Seit sie da ist, hab ich zu 80 Prozent mit ihr genäht, zu 20 mit der Topaz. Hm, sollte das jetzt heißen, ich brauch meine Topaz bald nicht mehr?Also habe ich heute das Futter und die einlagigen Kunstlederteile wieder mit der Topaz genäht. Und siehe da, das war toll. Wie schön, wenn der Anfangsfaden vernäht wird, wenn die Maschine den Faden abschneidet und der Fuss bei tippen hoch geht. Wie praktisch ist der Extralift, wenn man dabei beide Hände frei hat. Auch super, wenn der Fuss durch Tippen runtergeht, dann hat man auch beide Hände frei. Und viel weniger hängende End- und Anfangsfäden.
Der fertigen Naht hat man dabei fast keinen Unterschied gesehen, wobei da dann doch die Bernina die Nase vorn hat, wenn man die Lupe nimmt.
Und jetzt? Hab ich die 215 zum Leder nähen, zum Mitnehmen und zum Nähen, wenn die Topaz stickt. Genau so, wie es geplant war. Für mcih war es die richtige Entscheidung.
-
Übrigens, hab den OTF bestellt, Berichte kommen also noch.
-
Ja, sieht aus, als wären die Fäden nicht richtig in der Spannung. Beim Greiferfaden richtig eingerastet? Auf meinem Blog gibt es ein Video dazu.
-
Finde ich super, was du da alles stickst. So ne Maschine will ja auch beschäftigt werden.
Aber ich denke, das mit der vollen Aufmerksamkeit ist genau das, was den Unterschied zur Sensation macht. Ich hab die einfach sticken lassen. Bis jetzt hatte ich noch zu keiner Stickmaschine so ein Vertrauen, dass ich sie selbst bei hoher Stichzahl zu lange alleine gelassen hätte. Aber die Sensation hat einfach immer perfekt ausgeglichen gestickt. Egal, welche Garnkombi oder welcher Stoff.
Allerdings würde ich lieber bei meiner Stickerei bleiben (man kann ja in der Nähe was anderes machen), als mir die Sensation zu kaufen, denn preislich hört es einfach irgendwo mal auf. -
Ja, das hab ich mir auch vorhin angeschaut. Aber ich konnte mich noch nicht für ein Motiv entscheiden.
-
Ich habe für meine Topaz noch den alten OTF von der Designer 1. Der ist nur etwas schmäler. Ich finde schon, dass es Situationen gibt, wo man ihn braucht. Teilweise komm ich einfach mit OTF mit weniger Nadeln oder Klammern aus, was oft auch von Vorteil ist. Flauschige Stoffe lassen sich mit OTF auch leichter nähen. Er ist praktisch, aber nicht unverzichtbar.
-
Gut, der von Husqvarna liegt auch bei 80 Euro. Im Verhältnis also wie bei den Nähmaschinen. Ich denke, wenn ich mal wieder was übrig hab, gönn ich ihn mir vielleicht. Ein Nachbau kommt bei mir an keine Maschine, dann lieber gar nicht.
-
Ich hoffe, du zeigst sie uns dann mal verschönert.
Wer will, kann sich ja noch ein Video von mir reinziehen:
-
Kann ich leider nicht.
Allerdings mach ich das ohnehin nie. Ein normaler OTF bringt meiner Meinung nach nichts gegen Wellen. Da würde nur ein Differenzialtransport helfen. -
Jersey siehst du in Beitrag Nr. 39.
Es gibt den OTF zu kaufen, kostet um die 105 Euro. Ich hab noch keinen.
-
Tja, wenns schon mehr um den Nähfussdruck geht: Ich hab auch noch eine Pfaff (ich glaub, ne 136) hier stehen. Die stammt wohl aus der Nachkriegszeit aus einem Krankenhaus und hat verstellbaren Nähfussdruck. Und den benutze ich auch. Da die allerdings zwei Etagen tiefer steht und ich sie nur mit 4 Männern hoch bekommen würde, habe ich mir die kleine Bernina für mein Nähzimmer zugelegt.
Und wie ich wohl schon mehrmals erwähnt habe, wenn man nur eine Nähmaschine nutzen will, könnte das mit der 215 einfach weniger komfortabel sein als mit einer Maschine MIT verstellbarem Nähfussdruck. Denn ich habe dazu ja noch die Topaz 30, eine Ovi und eine Cover.
So, möchte noch irgendjemand was zur 215 wissen? Denn wenn ihr jetzt wieder anfangt, über den Sinn von Steckern, Liftern und den Druck zu diskutieren (nein, nicht streiten, diskutieren), dann bitte ich euch, dafür lieber einen eigenen Thread zu starten.
Wer die Infos zur 215 lieber übersichtlich lesen will, kann das auf meinem Blog tun, da landen die Kommentare immer nur ganz unten (und auch nur, wenn ich sie freigebe).
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]