Tolle Tipps und Ideen zur Cover gibts auch hier:
http://www.almstoff.de/cover-liebe/
und hier:
http://www.almstoff.de/cover-tipps/
Beiträge von Tanja711
-
-
Nochmal zum Thema Bandeinfasser:
1. Ich nutze das Original-Set von Janome und noch zwei Aufsätze von Sharp Sewing.
2. Die Teile von Nahttechnik hab ich selbst noch nicht benutzt, aber nach ein paar Unterhaltungen mit Nutzern, Videos und Versuchen, die Teile zum "Laufen" zu bingen, rate ich von ihnen ab.
3. Beim Zuschneiden zur Breite immer die Höhe dazurechnen. D.h.: Zuschneidebreite 38mm ist angegeben. Das gilt für normalen Jersey. Bündchen dann höchstens in 36 mm zuschneiden, sonst geht es zu schwer durch (ähnlich wie bei der Berechnung eines Knopfloches).Mittlerweile ist der Beitrag so lang, dass ich gar nicht mehr weiß, was ich alles schon erwähnt habe. Sollte ich mich also wiederholen, seht es mir nach.
Ich möchte nämlich nochmal drauf hinweisen, dass Notizen sehr hilfreich sind. Daher kann man sich bei mir einen Plan runterladen:
http://tanja711.blogspot.de/p/freebies.html -
-
P1040028.jpg
So sieht die "Füllung" aus.
P1040029.jpg
Und diese Abdeckung ist auch noch mit dabei.
P1040030.jpg -
Ah, jetzt. Ich dachte, es gibt ne neue. Die ist der 4.5 sehr ähnlich, da wird Dolis schon was wissen. Ich hab ja keine Pfaff mehr hier.
-
Sorry, Dolis, deine Frage hab ich übersehen. Brauchst du noch ein Bild?
iltis6: Ich kenn keine 5.0, hab ich was verpasst?
-
Ach ja, mein Nadelkissen. Das ist für mich was ganz besonderes. Eine meiner ersten Stickereien mit meiner ersten Stickmaschine. Auf einem aussortierten Hemd, weil ich damals noch nicht so viel Stoff hatte. Gefüllt mit Kissenresten. Dann ab in den Keller und dem Mann die größte Beilagscheibe stibitzt, die er hatte, ebenfalls in Stoffresten eingewickelt und an das Kissen genäht. Auch super zum Beschweren von Schnittmustern. Oder zum Werfen nach ungebetenen Gästen

Hab seitdem so viele tolle Nadelkissen gesehen oder Vorlagen zum Selbermachen, aber solang das nicht auseinanderfällt, wird es mich immer begleiten. -
In dem Buch geht es nur darum, wie man seine Vorlagen vorbereitet und um das Prinzip des Digitalisierens. Es ist softwareunabhängig. Wer also zu seiner Software kein Handbuch hat oder anderweitig sich informieren kann, wird nur mit diesem Buch nicht sehr weit kommen.
Das ist ähnlich wie beim Nähen. Es gibt viele Bücher übers Nähen, aber die Techniken an der eigenen Nähmaschine umsetzen, das muss man mit der Bedienungsanleitung herrausfinden. Manche schaffen das auch ohne, manche brauchen dazu eine Einweisung. -
Erfahrung. Wenn die Schnittkante rechts ist, sticht die linke Nadel zuerst in den Stoff. Mach ich es andersrum, ist die kürzere rechte Nadel die erste und ich hatte an Nahtkreuzungen oder Armkugeln Fehlstiche. Und da die Janome ja den großen Druchlass hat, mach ich es immer so. Zudem schau ich beim nähen immer auf die längste Nadel und die muss ja auch auf jeden Fall gut treffen.
-
Ich möchte mir gern einen Wintermantel nähen (ja, ich hab noch Zeit...) und der hier gefällt mir echt gut:
http://www.wafflepatterns.com/…men-hooded-coat-pepernoot
Ausserdem hab ich grad gesehen, dass der Jackenschnitt reduziert ist:
http://www.wafflepatterns.com/…ucts/utility-jacket-tosti
Allerdings finde ich im Netz relativ wenig über Waffle Patterns, zumindest auf Deutsch nicht.
Ob meine Englischkenntnisse reichen, weiß ich nicht genau, aber beim Übersetzen kann ich mir ja behelfen. Hab aber auch noch keine so aufwändige Jacke genäht.... Das könnte ich ggf. ja aber als WIP machen, da wird mir sicher auch geholfen.
Trotzdem würde es mich interessieren, ob hier schon mal jemand mit Waffle Patterns gearbeitet hat und wie die so sind. -
Viele kaufen sich eine Cover ja nur wegen der schönen Ziernähte.
Ich fand die auch immer toll, hab mir vor dem Kauf aber ehrlich gesagt gar keine Gedanken darüber gemacht, dass das die linke Seite der Naht ist und ich quasi blind nähen muss. Das hat mich am Anfang schon etwas genervt. Taschen aufcovern geht ja noch (mit Heften), aber aneinander stossende Kanten, vor allem, wenn sie mit der Ovi genäht wurden, war nicht so einfach.
Irgendwann hab ich dem Thema mal einen Abend geopfert und nur mit Stoffresten geübt. Und plötzlich hatte ich die für mich am besten funktionierende Technik raus.
Die zeige ich euch hier:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich hab das auch so verstanden, dass ich nur im Notfall das Bügebrett an meinen Tisch dazu stelle.
-
Da komm ich natürlich gern drauf zurück.
-
Wenn es bei mir soweit ist, wird natürlich erst mal ein Plan gemacht. Der Mann ist bestens ausgerüstet für eine komplette Renovierung inkl. neuer Steckdosen und flexiblem Beleuchtungsystem. Ich denke, ich werde dann auch ausführlich berichten.
Die Idee mit dem Bügelbrett ist klasse, das werd ich mir merken!
-
Das ist auch ne gute Idee. Aber ich glaub, der wär bei mir dann ständig ausgeklappt. Ich hasse umbauen. Eine Zeit lang hatte ich die Ovi weggeräumt, weil sie wenig gebraucht wurde. Aber ich hab mich jedesmal geärgert, wenn sie nicht parat stand.
-
Ich schätze mal, es hat im Moment 22 Quadratmeter abzüglich Dachschräge.
Dieses Zimmer bekommt meine Tochter und ich zieh in ihres eine Etage tiefer. Das hat allerdings nur 11 Quadratmeter. Ich muss mich also gewaltig einschränken.
Aber das bekomm ich in, in dem Zimmer auf dem Video stand am Anfang noch ein Bett und ein weiterer Tisch.Mein Tisch mit der Zuschneideplatte ist mir eigentlich fast zu klein, bei Hosen bekomm ich schon Probleme. Dann muss ich doch mal auf dem Boden zuschneiden. Aber ich lass das jetzt so. Ich weiß allerdings auch noch nicht genau, wie ich das dann in dem kleineren Zimmer machen soll, das ist eher länglich. Aber dann hab ich es nicht mehr so weit bis zum großen Esszimmertisch.... Mal sehen.
Ideen kann ich mir ja hier genug holen. -
Hier Teil 2 zum OTF:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Ach, wenn ich eure Sachen so ansehe... Ich hoffe, ich weiß das alles noch, wenn ich endlich das Zimmer wechseln darf.
Bis dahin könnt ihr ja mal luschern, wie ich so arbeite:
https://www.youtube.com/watch?v=3gmO8fmIQ84 -
Ich hätte ihn mir ja ohnehin mal geholt. Das Prinzip kenne ich ja schon von der Topaz, aber ich hätte halt gedacht, dass ich bei der Bernina mehr damit mache.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

