Beiträge von Tanja711

    Ein Kniehebel verlangt ja auch eine andere Konstruktion. Zudem hat die 460 einen anderen Motor. Das Nähgeräusch ist anders, sie ist 300 Stiche schneller und stoppt immer mit der Nadel oben.

    Andere Overlocks haben ein Lufteinfädelungssystem oder packen besser dicke Lagen.

    Manche Overlocks können nur drei und vierfädig nähen, andere auch mit zwei oder fünf. Zierstiche gibt es meiner Meinung nach nicht bei der Ovi, sie sind alle zweckgebunden.

    Versteh ich. Mal zeigt sich Brother kleinlich, mal nicht. Zeigen ist erlaubt, teilweise auch erwünscht. Andererseits kann man bei den Stickmotiven in der Luminaire nicht die Farbe verändern. Was für ein Blödsinn, sticken kann man ja, wie man will. Ich fand das damals echt lustig, die Maschine bietet die Shuffle Funktion für neun Farbkompositionen an, aber nicht für Disney 😁

    Ich habe mir ein Motiv bei OESD ausgekuckt und dachte, es ist FSL. Beim Blick in die Anleitung bin ich über Fiber Form gestolpert. Sieht für mich aus wie Filz, aber wenn ich mir die Beschreibung so anschaue, scheint es was anderes zu sein. Eher wie Decovil.

    Wer kennt Fiber Form und kann mir sagen, was ich alternativ verwenden kann?

    Rollentransport können die anderen SDX auch, man muss nur den Rollenhalter kaufen und aktivieren.

    Aus dem Prospekt geht eigentlich klar hervor, dass er das Gleiche kann wie der 1500, halt nur mit Disneymotiven, der Universalstifthalter ist dabei und ein Strasskit.

    Man müsste das Zubehör noch genau abgleichen, wegen Stiften und so.

    Wenn er auf der deutschen HP zu sehen ist, kann es nicht mehr so lang dauern, bis er auch verkauft wird.

    Nein, ich hab den Strampler schon fertig. Aber das ist ja nur eine halbe Rundung, da dann die Ecke folgt. Ich möchte testen, ob sie komplett rum kommt, wenn der Träger keine Ecke hat sondern eine ganze Rundung wie bei den meisten Stramplern üblich.

    Immer wieder lese ich in meinen FB-Gruppen von Problemen beim Einfassen von Babykleidung. Gerade die Rundung am Ende des Trägers eines Babystramplers sei kaum zu schaffen.

    Ich frage mich dann meist, warum man das mit dem Einfasser machen muss. Wenn man sich die Konstruktion so anschaut und die Länge des Nähfußes ist eigentlich erkenntlich, dass das kaum klappen kann.

    Nun, ich soll für meine Schwiegermutter einen Strampler nähen, in Gr. 56 (zum verschenken).

    Natürlich möchte ich mit dem Einfasser arbeiten. Aber da muss es doch eine Lösung geben. Und die Ottobre hat sie:

    Juki-Ottobre-Strampler.jpg

    Die Knöpfe fehlen noch. Aber hier wird auf zwei Mal eingefasst, womit eine Ecke ensteht, an der man anfängt bzw. drüber näht. Für mich der ideale Stramplerschnitt ;)

    Juki-Einfasser-enge-Kurven.jpg

    Hier noch der Träger im Detail. Nach der Rundung wird abgeschnitten und dann die gerade Strecke neu angesetzt. Hat super geklappt. Da die Juki aber die Rundung aufs erste Mal so schön geschafft hat, werde ich jetzt noch einen Versuch mit einem normalen Träger machen.

    Hier noch die Unterschiede zur Bernina B790:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und da alle wissen wollten, was die Unterschiede zur Bernette b79 sind:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Meine automatische Fadenspannung passt in 90 Prozent, aber mein Modell liegt weit überm Budget.

    Einfädler gibt’s oft schon bei günstigen Modellen, aber von einer Discountermaschine rate ich (auch privat) ab. Einfach mal in ein Fachgeschäft gehen und ein paar Maschinen ausprobieren.

    Jeder hat andere Ansprüche und vielleicht findet sich ja auch was passendes Gebrauchtes.

    Aber die Jeans ist fertig!

    69609496_680946119072549_2881809217507819520_n.jpg

    Hier hab ich auch den Saum gecovert. Normalerweise tu ich meinen Covermaschinen Jeans nicht an, aber der hier ist ja kein echter Denim. Sehr weich und elastisch, da sollte auch eine Cover über die eingeschlagene Seitennaht kommen.

    Und hat sie auch brav gemacht.

    Jetzt kommt die Hose in die Wama zum Entfernen der Heftfäden und ich überleg, was ich als nächstes Covern soll.

    Ich wüsste da schon ein paar, aber ich werde mich hüten. Wenn sie jetzt sagen würde, sie wünscht sich die V3 und bekommt sie auch, dann ist schenken okay. Was anderes aussuchen - never. Käme meinem Mann auch nie in den Sinn.

    Gutschein, ab in den Laden, beraten lassen und testen.

    Ja, es gibt noch A0 Übergröße. Wobei ich finde, dass das ausdrücklich erwähnt werden sollte. Manche Schnittmusterersteller scheinen aber nicht über die Möglichkeit nachzudenken, dass es auch Leute gibt, die A0 selbst drucken können.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]