Da könntest du ein quadratisches, aber flaches Utensilo nähen und innen Wachstuch oder beschichtete Baumwolle verwenden oder einen beliebigen Baumwollstoff mit Lamifix versehen.
Und außen drauf vielleicht eine Brot- oder Brötchenstickdatei
Beiträge von Himbeerkuchen
-
-
-
-
Ich glaub das wird nicht so genau wie andersrum. Vor allem würde ich den bunten Stoff beim Unternähen gar nicht vorher in Form schneiden sondern schön großzügig lassen. Dann wird das Unternähen leichter.
-
Das hat die Nutzerin im HS Forum erklärt. Ich hab es mir selbst nicht runtergeladen, aber du musst es wohl in den Warenkorb legen und ganz am Ende ist es dann kostenlos.
-
Bei mir steht "Christmas Design" obendrüber.
-
-
Mittig über der Brust ist nicht zu viel Stoff, dann müsste die Falte ja komplett quer rüber gehen, oder?
Neee
Wenn du in Zukunft öfter Schnitte anpassen möchtest kann ich dir das Buch "The perfect fit" empfehlen. Das Schwierigste an dem ganzen Prozess ist nämlich zu erkennen, welche Falte auf welches Problem an welcher Stelle hinweist. Das Buch zeigt dann mit Fotos Schritt für Schritt was geändert werden muss.
-
Ach so, dass der Quilt absolut genial wird hatte ich gerade noch vergessen zu erwähnen
-
-
Alle dehnbaren Stoffe sind Zicken.
Schön ausgedrückt
Es liegt am Stretchanteil und nicht an der Strickart. Wenig dehnbare Singlejerseys machen kaum Probleme.Ich will dich nicht entmutigen, aber Jeanshosen enger machen ist gar nicht so einfach. Das Innenbein ist meist ein oder zweimal komplett mit Gradstich abgesteppt und darunter mit Gradstich (bei Industrieware vermutlich Kettenstich?) genäht und die Kante mit der Overlock versäubert. Die Versäuberung mit der Overlock kannst du durch einen einfachen Zickzackstich ersetzen, da geht es nur darum, dass der Stoff nicht franst. Die Gradstichnaht kannst du neu nähen und die Absteppnaht mit Jeansgarn in passender Farbe auch. Wenn du das Bein nur wenig enger machen musst, reicht die Änderung innen. Wenn es mehr ist, könnte es unbalanciert aussehen und dann müsstest du auch außen ändern. Da siehe Kappnahtlink von Nanne...
Vielleicht solltest du Jeans nähen lernen und sie lieber gleich komplett selber machen
Wie sagte meine Schwester letztens so herrlich zu mir: "Freu dich, dass du deine Jeans selber nähen kannst, dann brauchst du sie nicht mehr kürzen!"
-
Ein bißchen nachdenklich stimmt es mich, daß hier bereits bei Jerseystoffen so oft von Problemem im Zusammenhang mit den einfachen Einstiegsmaschinen berichtet wird. Ich dachte solche Stoffe müsste doch jedes Maschinchen mit Leichtigkeit nähen können?
Nein, denn Jerseystoffe sind speziell, dadurch dass sie dehnbar sind. Die W6 hat einen sehr fest eingestellten und nicht verstellbaren Fußdruck. Dadurch wird der Jersey beim Nähen gedehnt und das gibt Wellen.
Ich hab auf der W6 diese Tasche genäht. Das war wahnsinnig dick und ich war Anfänger und bin nicht auf die Idee gekommen mir die Sache mit einer Quilt- oder Jeansnadel in angemessener Stärke zu vereinfachen. Sie hat ordentlich geklopft, aber sie hat das gepackt.
Da solche Riesenprojekte mit bibbern und Handradnutzung keinen Spaß machen und ich sowas öfter vorhatte, hab ich mehr Geld in die Hand genommen. Wenn du das aber nur hin und wieder machst, dann wird das schon ok sein. Das schlimmste was passieren kann, ist dass in zwei Jahren deine 100 Euro Maschine durchgenudelt ist...aber dann gehst du ja vielleicht sowieso ins Ausland -
-
...in der Klasse "Haushalt-NähMa" gibt es 1 -2 Modelle die das vielleicht längerfristig schaffen könnten...die liegen aber in der Preisklasse 2000-3000EUR...nur so als Gedankenanstoss
An welche Berninas denkst du da?
Ich traue das meiner Janome Horizon durchaus auch zu, allerdings nicht dauerhaft und häufig, aber ich habe auch Cubitus nicht so verstanden, als wenn diese Änderungen bei ihm oft vorkommen. Allerdings stimme ich dir natürlich zu, dass die 100 Euro Maschinen dafür nicht die besten Wahl sind.Ach so, ich möchte dann mal sehen, wie Cubitus mit seiner neuen Industriemaschine ins Ausland umzieht
-
Ich bin auch dabei und schaue dir gerne zu.
2015 wird wohl auch mein erstes UWYH-Jahr. Ich bekomme hier auch immer wieder dezente Hinweise, ob ich nicht erstmal vernähen möchte, was da ist.Dabei verstand der geliebte Kerl auch überhaupt nicht, warum ich vor Kurzem nochmal 50cm Abschnitte schöner bunter Webstoffe kaufen musste. Für ihn ist nicht verständlich, dass ich zwar einen ganzen Schrank voll Stoff habe (Jersey, Sweat, Wollstoffe, Jeans, Cord), dass diese aber nicht geeignet sind, um mit der neuen Stickmaschine Kleinigkeiten zu produzieren...für ihn ist das alles das gleiche.
Aber nach komplizierten Kleidungsstücken ist mir während meiner Abschlussarbeit gerade einfach nicht mehr zu Mute, das wird schon irgendwann in 2015 wiederkommen und dann auch vernäht. -
Ich würde nicht auf die Stichbreitenverstellung verzichten wollen. Soweit ich das sehe, hat sie zwei verschiedene Zickzackstiche. Ich fände es aber schon angenehm, den variabel einzustellen.
Andererseits darfst du mich nicht fragen, ich bin auf eine ganz andere Nähmaschinenklasse umgestiegen weil ich auf alles mögliche nicht verzichten wollte...es ist also die Frage, ob du das brauchst. Leider findet man oft erst nach einer Weile nähen heraus, was man braucht und was nicht.
Die 1235/61 hat auch einen halbautomatischen Einfädler. Das ist auch sehr nett und praktisch, aber wieder nichts, was (in jungen Jahren) zwingend notwendig ist.Bezüglich Handrad, es hat mich zu schönen Ergebnissen geführt beim schmalkantigen Absteppen. Irgendwann hat es mich genervt, ich möchte auch ohne Tricks sauber und genau absteppen können.
-
Ich meinte deine nierenwärmende Weste, aber die Decke ist ja mal 'ne coole Idee. Hat sich das im Alltag bewährt? Oder ist sie doch recht schwer zum Mitnehmen?
-
Gib mal den Link zu deiner
-
Die sieht wirklich klasse aus! Sehr schöne Farben. Kommst du mit der Maschine mittlerweile gut zurecht?
-
Ich bin mit der N1235/61 angefangen und auch ich habe mich an dem zu wenig feinfühligen Pedal gestört. Verleidet hat es mir das Nähen aber nicht
Ich habe sehr viel mit dem Handrad gekurbelt, bei allem was sehr genau werden sollte...
Ein Jahr hab ich es mit ihr ausgehalten, dann habe ich sie verkauft und mir eine größere Maschine beim Fachhändler gekauft. In der Preisklasse würde ich sie jeglicher Discountermaschine vorziehen. Wenn man wenig und unkomplizierte Stoffe näht, arbeitet sie schon ganz okay.Bei den Amazonrezensionen ist zu beachten, dass die wohl eher nicht von langjährigen Hobbyschneiderinnen verfasst werden, die auch Erfahrung mit hochpreisigeren Maschinen haben und dadurch vergleichen können. Wenn man hier mal schaut, kaufen diese selten bei Amazon, sondern eher beim Fachhändler. Ich würde deshalb vermuten, dass die meisten Rezensionen von Anfängern und Wenignähern stammen, die keine Vergleichsmöglichkeiten haben. Da gibt es nur "tuts" und "tuts nicht".
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]