Anzeige:

Beiträge von Aline

    Vielleicht liegt es auch daran, dass die älteren Maschinen um einiges mehr Wasser haben. Bei einer 4,5 kg Maschine wie ihre ist das sicherlich aber nicht mehr als bei einer 8 kg bei uns. Dabei wünscht sie sich, dass sie bald kaputt geht, denn sie will - wie sie es sagt - zum Schluss noch eine Miele haben =O . Hoffentlich gehen dann die Socken bei der 60°-Wäsche in der neuen Maschine nicht alle kaputt!

    *abwink*

    Das Normalprogramm 60°C ist auch bei neuen Miele-Maschinen ettliche Wärmegrade von 60 °C entfernt. Dafür läuft's ewig. 3 Stunden oder mehr...

    (Es gibt da aber je nach Maschine mindestens 1 Programm, was bei 60°C-Waschprogramm auch wirklich 60°C hat. Braucht dann auch deutlich kürzer... ein Schelm, wer Übles denkt.)

    (Ich bin ja so richtig glücklich, das die die Zuckerbäcker extra gepackt haben.

    Die sind mir anfangs dermaßen auf den Senkel gegangen - vorallem mit den Wettbewerben, wie Brautkleid aus Zuckermasse... das ist für mich Spielen mit Essen und Verschwendung der dekadentesten Art von Lebensmitteln.

    Nichts gegen schön dekorierte Torten, auch aufwändiger Art. Aber es soll doch bitte schön mit Respekt vor dem Lebensmittel gearbeitet und damit eben auch essbar sein. und dann auch gegessen werden..)


    'tschuldigung für's OT

    Creativa

    ist dies Jahr vom 18. bis 22. März.


    Die Cakedreams dürfte ebenfalls innerhalb diese Rahmens liegen - wenn die das händeln, wie letztes Jahr, dann hat die 'ne eigenen Halle. Und geht nicht schon ab Mittwochs.


    Nachgeguckt: Die Cakedreams ist nur Samstag/Sonntag - 21. & 22. März.

    (Wenn Du Muriel79 also die Cakedreams brauchst, musst Du Dich in's dickste Gewühl stürzen...)

    https://www.messe-creativa.de/messe/dein-messebesuch/


    Wenn alle da sind, gilt 1 Eintrittsticket für alle Hallen und alle Untermessen.

    Wie geht ihr mit dem Altern und Verschleißen eurer Socken um? Stopft ihr eure selbstgestrickten Socken? Strickt ihr sie nochmal an, wenn die Fußsohlen dünn gewetzt sind?

    Öhmmm...


    Frag mich das in ein paar Jahren noch mal.

    Ich strick so seit 4 Jahren Socken - und hab noch kein Paar, das Reparaturbedarf hätte.


    Dafür aber reichlich Sockenpaare, noch nicht so, das ich bei täglichem Wechsel nur 1 mal im Jahr Socken waschen müsst, aber schon so viele, das ich drauf achten muß, das nicht mal das eine oder andere Paar sich hinten in der Lade verkriecht und dann gar nicht an den Fuß kommt.

    12 Paar Wollsocken für den Winter, 3 paar Seidensocken für den Übergang (für den Sommer zu warm, im richtig kalten Winter zu wenig wärmend), und 6 Paar Sommersocken: also aus Mischgarnen aus Wolle, Poly und Viskose oder Baumwolle, oder auch nur Baumwolle mit Kunstfaser...

    (Verschenkt sind auch schon 4 Paare...)


    Sockenwolle kauf ich nur dann, wenn sie mir ausgesprochen gut gefällt und in meinen Farben.

    Und ich bevorzuge uni Garne, ich strick nämlich liebend gerne Muster.

    Und Strickmuster, egal ob Loch-, Zopf-, Norweger-, und selbstmusterndes Garn ist im Ergebnis meist nur ziemlich mittelprächtig.

    *grins* Als Selbständige war die auch prima. (War, weil ich bin's ja nicht mehr.) So geballt kreativer Nachschub hat schon was - sonst muss man sich die ja einzeln zusammensuchen.

    Aber so als Privatnase: Nö.

    Einiges, was zu sehen ist, kommt nicht in die Läden. (Und das heißt auch, es schafft es nicht mal in die Internetshops so richtig.)

    Manches ist auch nur interessant, wenn Du es geschäftlich nutzen kannst - Kassensysteme und Software für Lagerverwaltung, aber auch manche Maschinen. (Es gibt z.B Stickmaschinen ... die stellt sich keiner in's Nähzimmer. Zu groß, zu Werkhalle, zu strom- und Ölhungrig. Vom Preis wär's kein Problem... )


    Und wie gesagt: Gucken. Vororder für ab in 3 Monaten und gerne mal Kollektionsweise.

    Selten, das es mal Unterlagen zum Mitnehmen gab, noch seltener Muster zum ausprobieren daheim.

    Stiftung Warentest testet übrigens nur, was zur Testung eingereicht wurde... wenn HUS also keine Maschine für den test anmeldet, dann wird auch keine HUS getestet.


    Und das Stiftung Warentest manchmal sehr ... spannende Testkriterien hat, liegt auch daran, das die das nicht aus Spaß an der Freud machen.

    Und von haushaltsüblicher Verwendung auch nur bedingt 'ne Ahnung.

    Sprich: Die Auftraggeber bezahlen die Tests und bestimmen damit zumindest deutlich mit, was und wie getestet wird.


    (Bei Tierfuttertests ist dann noch schräger. Die gute Lesbarkeit der Deklaration ist wichtig, und ob Füllmengen stimmen und so'n Zeugs. Ob das deklarierte Futter zur Tierart passt, spielt keine Rolle.)

    Elna hat die auch.;)

    Nadelposition nur ganz links - und ein Traum von Geradstich.

    Da gehört auch ein sehr schlankes Füßchen zu...


    (Das ist im Haushaltsnähmabereich fast der Rückschritt auf Uromas Nähmaschine.

    Die konnte auch nur geradeaus und hatte ein sehr schmales Füßchen - und ein wirklich wunderbares Stichbild.


    Noch schöner sind auch heut nur die reine Geradstichmaschinen.)

    Schon klar.

    Aber bei "normalen" Frauen sollen sie eben eine besondere Betonung auf Stärke symbolisieren.

    Frau nimmt sich hier das männliche-starke Figurideal: Breite Schultern und schmale Hüften.

    Da man Hüften schlechter verschmälern kann, als Schultern verbreitern...


    Ich denke, das ist unserer aktuell doch recht unsicheren Zeit und dem Wiedererstarken der Frauenbewegung zu tun.

    Aktuell nehmen sich Frauen auch wieder vermehrt männliche Jobs - nur diesmal nicht in den Fabriken und Werkstätten, diesmal in z.B. der Politik. (Guck mal nach Finnland. Oder nimm Greta...)

    und gleichzeitig wehren sie sich sehr stark gegen typisches Macht/Dominanzverhalten von Männern - auch, aber nicht nur #metoo

    Das sieht man dann auch in der Mode wiedergespiegelt.


    (Muß weder Dir noch mir gefallen, diese modische Übersetzung. Aber da ist sie nun mal.)

    Doch, bei stark abfallenden Schultern haben Schulterpolster auch was in Blusen und Pullis verloren.

    Es ist, vorallem, wenn Du auf Kaufkleidung angewiesen bist, die einzige praktikable Möglichkeit, einigermaßen passende Oberteile zu haben.



    Sehr ausgeprägte Schulterpolster in der Damenmode signalisieren übrigens auch etwas: Stärke und Durchsetzungsvermögen. Eigentlich männliche Attribute.

    Sehr ausgeprägte Schulterbetonung lenkt außerdem von Brust und Taille ab - die weiblichen Attribute werden zusätzlich geschwächt.

    Kurz: Dicke, breite Schulterpolster = starke Frauen mit viel Kraft.

    Nein, eine 70 F wäre vom Volumen her ... wart mal ... 100 AA

    Bzw. 100 F macht 'nen Volumen in 70 von L....

    Das ist ja das irre mit diesen BH-Größen.


    Proportional haben aber beide F-Damen - die mit der 70 und die mit der 100 - schon gut Brust. Jedenfalls mehr, als normalerweise so gedacht wird.

    (Wenn ich hier in die Geschäfte guck: 70 cm UBU gibt's bestenfalls bis C, und beim 100er Unterbrustband gibt's dann B - E. Von fitting hat hier noch keiner was gehört. Auch nicht in den besseren Läden. )


    Da ich, wie wohl die meisten, bei 70 UBU eher ein zierlicheres Figürchen vermute, sieht das F dann schon größer aus - das menschliche Auge ist ja leicht zu betrügen.


    Andererseits wirkt ein 85 F auch alles andere als riesig (die meisten unbedarften schätzen da höchstens C).

    Das erschreckt nur beim messen. Und beim FBA einbauen. (Die Burda-Methode kommt da bereits an ihre Grenzen.)

    *grins*

    Es gab in den 80ern noch ganz andere Modesünden, als Fönwellen und Schulterpolster.

    (Wobei die richtig fetten Polster-Exemplare da tatsächlich erst Ende der 80er und dann bis so 92 unterwegs waren. Ich hab da ein paar Schnittmusterhefte noch... Ohauaua...)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]