Hallo Needles,
Siehst Du die "Welle" vom Schulterpunkt zur Knopfleiste, 2. und 3. Knopf?
die linke Schulter zieht etwas hoch (beide Bilder von vorne und unscharfes von hinten, beim scharfen sehe ich das nicht) dann muß da etwas mehr Stoff an die Passenansatznaht. Kann aber auch nur eine Momentsache sein.
Rücken sieht jetzt gut aus.
Passe würde ich so lassen - ist wirklich im Schnitt drin, wußte ich nicht.
lg
heidi
Beiträge von Posaune
-
-
Rücken ist in der Mitte zu lang. Entweder: die Bluse liegt unten auf der Hüfte auf (zu eng hinten, Rauslassen der Prinzessnähte und der hinteren Seitennaht ) oder Hohlkreuz (kürzen der hinteren Mitte)? Passe kann etwas geändert werden, sie läuft nicht ganz gerade wegen starker Schulterblätter.
lg
posaune -
Rücken: Die Passe geht weit runter. Du brauchst die Falte für die Armbewegung. Also von oben nach unten (halt angesetzt)
Vorderteil: etwas Mehrlänge unten lassen, wenn Du das Futter auf den Saum staffierst.
Futter auf den Saum stecken und gucken, ob der Außenstoff sich hochzieht. Dann das Futter noch auslassen bis alles glatt nach unten fällt.
lg
posaune -
Schnitt zurück entwickeln
Rückteil: Empirenaht zulegen und wie ein Teil schneiden.
Vorderteil: kann meist so genäht werden. Eventuell etwas Mehrlänge anschneiden.
Müßte ich den Schnitt sehen
lg
posaune -
Bei dieser großen Hüfttiefe würde ich noch den Hohe Hüfteumfang messen - 10 cm unter der Taille. Maß auf dem Schnitt ein zeichnen.
Zur Form: Du stellst Dich vor den Spiegel und guckst wie deine seitliche Hüftform aussieht.
Du hast eine großen Unterschied zwischen Taille und Hüfte. Da vermute ich, daß es nicht nur die Hüftschaufel ist, wahrscheinlich ist auch etwas von den cm's hinten gelandet ist. Das wird in einem größeren hinterem Schnitteil berücksichtigt und mit den Abnähern herausgenommen. Nicht so sehr mit der Hüftkurve
Darum würde ich den Einzug der Taille mit einem Zollstock messen. Ein langes Stück ausklappen und ein kurzes Stück im rechten Winkel. Das lange Stück an der Seite entlang legen, darauf achten das es lotrecht liegt. In Taillenhöhe ist das kurzes Stück. Dann versuchen den Einzug auf dem kurzen Stück zu markieren. Das ist der Abstand von Vorder- zu Rückteil. der Rest ist für die Abnäher.
lg
posaune -
Nur eine Randbemerkung: Mich ärgert es immer, wenn was so schön gezeigt wird wie in dem Video und dann nicht gut erklärt wird.
Wenn man einen Stoff einmal faltet, dann über eine mehr oder minder dicke Stoffkante schlägt und wieder zusammenfaltet, ist der Stoffverbrauch für ein Schrägband nicht 4 x die Nahtbreite sondern 4 x + X. Die Größe vonX hängt von dem Stoff ab und was eingefaßt wird. Meist nimmt man 0.5 cm. Im Fall des Videos wären das 4.5 cm. Sonst kann man nicht - ohne das Band zu verziehen - die rechte Seite wie gezeigt abnähen. Und man sieht, am Schluß ist das Band verzogen.
Gekauftes Schrägband hat eine längere und eine kürzere Seite, das ermöglicht, dass die rechte Seite (oder linke - je nach Technik) sauber die Naht abdeckt. Damit unterscheidet sich der gekaufte vom selbstgemachten Streifen.
Anouk erklärt sehr gut, daß sie 1 mm neben dem Falz näht. Damit hat sie den Stoffverbrauch des Umschlagens für eine Seite schon berücksichtigt!
lg
posaune -
-
bei einem Jerseyshirt sollten eigentlich nicht mehr als 3 cm mehr in der Armkugel sein. Schneide den Ärmel neu zu.
So geht es:
An der Schultermarkierung nach unten schneiden fast bis zum Saum. Dann den Ärmel zudrehen und dabei oben etwas überlappen (1 cm) dann kann man noch unten in der hinteren Armkugelrundung genauso einschneiden und nochmal etwas rausdrehn.
lg
posaune -
Kleister ist mit Wasser angerührt - contraproduktiv.
ich habe es mit elastischen Jersey bezogen. Damit ist die Puppe auch stecktauglich. So konnte ich gleich meinen Grundschnitt ausprobieren. Ausgestopft habe ich nicht.
lg
posaune -
höchsten 3 Lagen. Mit jeder Lage wird es dicker. Man kann später nach dem Trocknen von innen noch gegenkleben. Die (hochlehnigen) Stühle sind wirklich gut zum Ausruhen geeignet. Nachformen kann man später immer noch, wenn man es naßmacht.
lg
posaune
früher - anno zopf - gab es Abroller, die gleich den Streifen befeuchtet haben. Das ging dann ratz fatz. -
Erfahrung:
1 Rolle reicht. Breite ist so um 4 cm. Mit 2 Fönen dauert es ungefähr 1/4 Std nachdem alles geklebt wurde. Es empfehlen sich 2 Stühle links und rechts als Armauflege-Stütze für den "zu Beklebenden". Das Kleben dauert je nach Vorarbeit: Zurechtreißen der Streifen (alle) danach einer macht die Streifen naß, einer klebt. Das dauert auch eine halbe bis 1 Stunde.
Wichtig finde ich: Das Anzeichnen des gleichen Abstand vom Fußboden, vorne, hinten und an der Seite.
lg
posaune -
Nochmal Stiz des Taillenbandes kontrollieren - WAAGRECHT. Aber wenn Du 28 cm hast, hast Du 28 cm , kommt ja auch auf die Größe von Dir an.
Von der Unterkante des Taillienbandes zur stärksten Ausbuchtung an der Seite (nicht Popo). (rechte und linke messen)
Hüftbreite ??? Hüftumfang meinst Du wahrscheinlich. Über die stärkste Popostelle WAAGERECHT. Kannst Du beide nicht alleine messen.
lg
posaune -
Deine schönen Hosen kannst Du nur so wie auf dem anhängenden Bild gezeichnet ändern. Das Mehr an der Hinterhose kann als extra Keil angschnitten werden, wenn die NZ zu klein ist. (Fadenlauf beachten!)
Wenn Du Dir deine Hinteransicht dem Bund entlang anschaust, das Du a) ungleiche Hüften hast und das b) die Schrittnaht in der Taille nach unten zieht. Die Naht ist zu kurz. Nur nach oben verlängern ist nicht die Lösung, da die Kreuznaht weiter unten im Rundungsbereich zu kurz ist und darum die gesamte Hinterhose in den Spalt mitzieht. Dann geht sie eventuell auch etwas zu hoch in den Spalt rein, die Innenbeinnaht ist zu lang für die Seitennähte.
ungefähr 1.5 cm oben an der innenbeinnaht ansetzen und 1 cm tiefer nach unten ausschneiden. Aber erst mal heften!!!!!
lg
posaune -
Tut mir leid, deine letzte Hose ist total verdreht.
Gehe lieber wieder auf den Anfang zurück. Da schreibst Du:
Ich habe an der Hinterhose die Kurve weiter "ausgehöhlt" ohne Ergebnisse. Ob ich es noch weiter enger nähen sollte an der hinteren Naht. Dadurch wird sie an der Hüfte zu eng
Genauso ist es. (Und dieses Aushöhlen ist immer der letzte Schritt n.m. Meinung - wenn überhaupt) Laß es unausgehöhlt und setzte 1 -1.5 cm an die hintere Schrittspitze. (Ist in etwa ähnlich wie das, was Johana schreibt). Wenn dann noch Du hinten aushöhlst, solltest Du das wieder an der Seite ansetzen.Kleine Bemerkung: Wenn man die Paßform einer Hose beurteilen soll, benötigt man 3 Aufnahmen: hinten, vorne und von der Seite. Fußboden bis Schulterblätter und einen Referenzline wie z.B. Türrahmen (s. Crusadora). Ohne Bund kann nur die Weite beurteilt werden, die Balance läßt sich da nicht feststellen, da die Hose auf dem Körper "schwimmt" - besonders wird das durch die hüftige Form begünstigt.
nix für ungut
lg posaune -
Zum Kragenbild: Wenn Du die Position des Kragens auf der Schulter änderst, ändert sich der "Bogen" des Kragens. Das kannst Du nicht so einfach machen. siehe grobes Beispiel.
1. Bild halsferner Kragen, 7 cm vom Halspunkt
2. Bild halsnaher Kragen. 3 cm vom Halspunkt
lg
posaune -
ich hänge Dir eine Skizze an. So muß der Kragen bzw. das Unterteil verändert werden. Die Spitze schneidest Du am Oberteil an - damit es keine "dicke" Kante gibt. Es ist die gespiegelte Spitze des Kragens. Der Unterkragen erhält dort eine gerade Naht und wird angesetzt.
lg
posaune
Die Änderung machst Du aber nur vorne sonst den Kragen und den Ausschnitt nicht verändern, da im Kragen ein Steg einberechnet ist. -
DBjacke.jpg Es ist ein Risiko. Wenn Du es durchaus so haben willst:
Du kopierst den Kragen plus den oberen Teil des Burdamantels. Dann legst Du den Mantel auf den Voguemantelschnitt. Und überträgst Du den Ausschnitt mit Bruchlinie. (Der Vogue hat einen größeren Übertritt). Jetzt legst Du den Burdakragen an auf den Vogueschnitt kopierst dessen Umrisse (siehe Bild, es ist jetzt kein hohler Reverskragen, die Schulternaht ist auch normal und Bruchlinie Kragen stimmt nicht).
Du mußt dann entscheiden, wie das Revers verlängert werden soll zum Vogueübertrittende und ob die Knopfposition bleiben soll. Das kann eventuell zu hoch werden. Um das zu entscheiden langt Anhalten des Papierschnittes.
Viel Glück.
lg
posaune -
Tut mir leid, wenn Du nicht viel Ahnung hast, kannst Du das nicht machen. Der eine Mantel ist ein Zweireiher, der Burdamantel ein Einreiher mit einem halsfernen hohlen Reverkragen, der ist schon schwer genug zu machen geschweige auf 2 reihig umzuändern. Dann ist ein Wintelmantel aus schwerem Stoff, je weiter Du mit dem Stoff vom Hals weg bist und die Schulternaht kurz wird - hält den Mantel nichts auf deiner Schulter (nach meiner Meinung).
lg
posaune -
Du suchst Dir einen Hosenschnitt mit Abnähern. Vorne werden diese nicht genäht. Dann Bündchenware für vorne nehmen. Vorne wird der Stoff 2 cm eingehalten an den Bund genäht. Hinten kann man auch Bündchen nehmen oder Oberstoff. Doch wird von der Seitennaht - Seitennaht hinten Gummi eingezogen. Eine Hüfthose geht nicht- hinten muß die Hose in der Taille sitzen - sonst rutscht sie.
Wenn Du mutig bist, wären auch Hosenträger (bestickt oder sonst wie verrückt) schön - brauchen keinen festen Rundbund. Oder Torrerohosen, die haben den Bund über der Taille (wenn das noch geht), sind aber dann sehr elegant.
lg
posaune -
Am einfachsten ist es, den Ärmel erst nach der ersten Anprobe zuzuschneiden. Und dann vom obersten Schulterpunkt, über den Ellbogen bei leicht angewinkeltem Arm bis zur Daumenwurzel (plus 1 + 2 cm je nach Vorliebe) zu messen.
lg
posaune
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]