Beiträge von Himalia

    Hallo,


    also ich benutze nicht viel Öl - ein bis zwei Tropfen auf ein 20x20 cm Läppchen und das reicht für laange Zeit. Es pflegt die Schere und der Schnitt fühlt sich noch geschmeidiger an - ist wahrscheinlich ähnlich wie unsereins eine Handcreme benutzt :)


    Ausknipsen kann man auch mit einer größeren Schere - aber ich finde eine große recht unhandlich für filigrane Sachen und ich hab auch nicht unbedingt riesige Hände.


    Wünsche Dir auf jeden Fall viel Freude an der neuen Schere :)
    LG Himalia

    Die 2 cm bei der Klinge machen sich meiner Meinung nach schon bemerkbar. Ich glaube, als ich die 7230 gekauft hab, gab es die andere noch nicht.
    Nur zu der 7300 würde ich nicht unbedingt raten - die ist riiiiiesig - durfte sie einmal bei einem Händler in der Hand halten ... während mein Mann sich ganz fasziniert das Scherenhalfter von Kai anschaute :cool:


    Von der 7250 gibt es ja auch eine SL Version - schlank und leicht - sieht wirklich etwas schlanker und wendig aus - habe ich aber noch nicht in natura gesehen.
    Also Du hast die Qual der Wahl :)


    Die von Dir erwähnte 7150 kenne ich - das ist aber nicht die ganz kleine, die ich meine. Hab selbst auch bei einem großen Händler nachgefragt.


    LG Himalia

    Ich hab mir ein paar Jahre später noch die 7205 zugelegt (gleich Form/Griffgröße - kleinere Klinge) - die ist dann etwas wendiger so für engere Armlöcher und ähnliches.
    Und vor kurzem die neue 7170 (Griff symmetrisch/beide Grifflöcher gleich groß) für Kleinteile aus der Hand.
    Schade, daß man in Deutschland nicht die ganz kleine 4 inch Schere 7100 aus dieser Serie bekommen kann zum Ausknipsen von Ecken usw.


    Die Scheren sind einfach super. Daneben liegt immer ein kleines Tuch mit einen Tropfen Öl drauf - damit werden sie nach Gebrauch abgewischt.
    Mich hat damals der Verkäufer bei der ersten gewarnt - danach würde ich keine andere mehr haben wollen ....

    Hallo Mary ,


    ich habe die 7230 (ohne Micro serration) und damit sehr zufrieden. Mit Verschieben auch bei problematischen Stoffen hab ich noch nie Probleme gehabt. Bevor der Stoff wegflutschen kann hat sie ihn längst geschnitten ;)
    Ich habe mich beim Kauf bewusst dagegen entschieden, weil mir vom Verkäufer gesagt wurde, man könne diese Scheren nicht so nachschleifen (also nach dem ersten Schleifen ist die Micro Serration weg)


    Doch obwohl ich die Schere schon jahrelang hab - Nachschleifen war bis jetzt noch nicht nötig


    LG Himalia

    Hallo ,


    ich hab Madeira Cotona 50 und verwende es oft. Es verfusselt zwar etwas die Maschine - wie es übrigens jedes Baumwollgarn macht - aber es ist trotzdem sehr haltbar.
    Hab damit vor Jahren bei einer Jeans ein schönes Muster auf die hintere Tasche gestickt. Was soll ich sagen: die Jeans ist inzwischen durch, aber das Muster sieht noch immer wie neu aus :D


    Das Garn gibt Stickereien ein schönes etwas mattes Aussehen.


    LG Himalia

    Schrauben habe ich zum Glück genug, nur die Halterung für die Führungsmaßeinheit war nicht dabei, da hat mein Mann mir mit seinem 3D Druck geholfen und mir ein passendes Teil gedruckt:D.



    .... ja, diesen sogenannten Apparate-Halter zu bekommen ist etwas schwierig. Und der ist notwendig für eine ganze Reihe von Zusatzteilen.
    Selbst zu der riesigen schwarzen Füßchen-/Zubehörtasche gehört der nicht dazu, weil er für die verschiedene Maschinen der 4xxx Reihe nicht immer der gleiche ist. Habe ihn erst nach langem Suchen im www gefunden :)


    LG Himalia

    Nein, abgebrochen ist da bestimmt nichts. Das Ende fühlt sich zudem sehr glatt fast poliert an - das wäre schon ein äußerst merkwürdiger Bruch.


    Und ich hab es schon bei den Madenschrauben meiner Ovi erlebt, daß diese abnutzen.
    Das Material ist einfach weich, damit es die Nadel besser festhält.


    @ sister&brothers : ich würde an Deiner Stelle versuchen die Schraube doch nur handfest anzuziehen - mit dem Schraubendreher dürfte die Abnutzung wesentlich größer sein


    LG Himalia

    Bisher war ich ja sehr angetan von der Pfaff Creative, aber so eine Verabrteitung bzw Material schreckt doch sehr ab. Wer weiß, wie es innen sonst noch so aussieht...:(


    ... ich glaube, man muß diese Schraube als Verschleißteil ansehen. Die darf nicht aus einem richtig harten Material sein, sonst quetscht sie die Nadel nicht gut fest. Also muß sie etwas weich sein - aber dann nutzt sie eben etwas schneller ab.


    LG Himalia

    Hallo ,


    ich hab mal nachgemessen und das Ergebnis gibt mir etwas zu denken ...


    Meine Schraube hat eine Gesamtlänge von 17,5 mm , oberhalb des Gewindes sind noch knapp 2mm vorhanden aber keine Spitze mehr (ist plan bzw leicht abgerundet - wahrscheinlich durch den Druck auf die Nadel)


    Und im eingeschraubten Zustand (also mit Nadel drin) schaut der Schraubenkopf so etwas 1mm heraus:
    IMG_3614.jpg


    Meine Maschine ist ca 9 Monate alt und ich ziehe die Schraube handfest an - also nutze keinen Schraubendreher dazu.
    Das Maschinchen wird fast täglich genutzt und entsprechend häufig die Nadeln für verschiedene Anwendungen gewechselt.


    LG Himalia

    Also eine Hebamme war bei meiner damals nicht dabei :confused: - die Dinger kenn ich nur bei der Näma.


    Korrekturen beim Covern mach ich auch indem ich das Füßchen an der Spitze mit den Fingern anhebe.


    Und Beenden mach ich wie es bei der Janome CoverPro beschrieben - nicht wie es in der Anleitung der 4874 steht.
    Dabei kommt es viel zu leicht zum Auflösen des Nahtendes ....
    Und da alle Maschinen diese Stiche auf die gleiche Weise produzieren ist das kein Problem


    Und die Geräte-Schrauben (die mit den weißen Kappen) von Janome sind identisch mit denen der Pfaff



    LG Himalia

    Hallo Jessy ,


    ich habe den Nachfolger - die 4874 (unterscheidet sich nur durch etwas mehr Elektronik und einige Zierstiche).


    Von der Mechanik her sind die Dinger Arbeitstier und sehr robust. Als Overlock gehen die durch dick und dünn. Als Cover kann es manchmal zu Fehlstichen kommen, wenn sie nicht richtig eingestellt sind.


    Teste sie mal beim Overlocken bei höchster Geschwindigkeit, ob sie da ruhig läuft oder nagelnde Geräusche von sich gibt. Das läßt sich zwar recht leicht beseitigen, führt aber durch die Vibrationen dazu, daß sich die Maschine leicht verstellt - und dann gibt es eben die Fehlstiche beim Covern.
    Vielleicht kannst Du ja beim Kauf vereinbaren, daß vorher ein Wartung gemacht wird, bei der sowas beseitigt wird.


    LG Himalia :)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]