Beiträge von Himalia

    Hallo,
    für mich sieht das so aus, als wenn auf dem Oberfaden keine Spannung wäre und deswegen sich die Schlaufen auf der Unterseite bilden.


    Versuche die Stiche noch einmal und schalte dabei bewußt den "Activ Stitch" aus. Das machst Du im Menü mit dem Werkzeugsymbol - einfach den Haken beim Activ Stitch entfernen.
    Der wird nämlich meistens bei allem was nicht Geradstich ist eingesetzt. Es könnte ja sein, daß der nicht richtig funktioniert.


    LG Himalia

    gibt es. Ich habe gerade beim Auktionshaus geschaut. Link darf ich nicht setzen, aber die suchworte sind ja eindeutig.


    Hab mich auch etwas schlau gemacht :)
    Aber leider funktioniert das Kabel mit Karte an einem Ende nur für 2140&Co aber nicht für die kleineren wie 2134. Dafür gibt es aber Leerkarten und eine "Card-Station" (oder heißt so ähnlich) für diese Karten, die man dann an den PC anschließen kann.
    LG Himlia

    Hallo ,


    Deine Maschine hat doch dann einen Kartenschlitz - genau wie die 2140 - gibt es dafür kein Kabel mit USB an einem Ende und der Steck-Karte am anderen Ende, sodaß man mit dem File-Assistenten Muster vom PC auf die Maschine übertragen kann ?
    Bei der 2140 gehörte das dazu, aber man kann die auch extra bekommen.


    LG Himalia

    Hallo Jessika ,


    eine gebrauchte Stickmaschine ist immer ein Risiko. Ich persönlich würde sowas nur von einem Händler kaufen. Der gibt Gewährleistung und kann einem verbindlich sagen, wieviel die Maschine schon gelaufen hat. Denn da kann beim Sticken schon eine Menge zusammenkommen. Da sprech ich aus Erfahrung - bei meiner Creative 5.0 war nach 8 Jahren und knapp 700 Stunden reine Laufzeit so einiges ausgeleiert. Sowas bekommt eine Nur-Nähmaschine nicht in etlichen Jahrzehnten drauf.


    LG Himalia

    Ein guter Händler, der auch eine eigene Werkstatt hat, sollte das können.
    Und wenn ein Händler schnell von "Einschicken" anfängt, heißt das nicht immer, daß er das an einen Werksservice sendet.


    (Da habe ich mich mal ziemlich über einen Händler geärgert. Als ich bei ihm gekauft hab, hieß es "Wir haben eine eigene Werkstatt" - als ich Probleme mit der Maschine hatte "Nein, daß müssen wir einschicken" - obwohl es nur eine Kleinigkeit war. Und hinterher hab ich durch einen Aufkleber herausbekommen, daß es eben nicht an den Werksservice ging, sondern an einen Kumpel am anderen Ende von Deutschland ... und der war nicht einmal zertifizierter Pfaff-Händler...)


    Verschicken kann man so ein Teil auch selbst. Und die großen Internethändler helfen einem sehr gut dabei und beraten einen telefonisch auch bei technischen Problemen. Wenn Dein Händler vor Ort nicht reparieren kann oder will - einfach mal bei einem anrufen

    Hallo ,


    da die Maschine einen solchen Rahmen kennt - also in der Liste aufführt - liegt es nicht an der Maschine oder deren Software, sondern an der Rahmenerkennung. Und die findet im Stickaggregat statt.
    Ich würde anraten, das Teil mal zur Wartung zu geben und auf das Nichterkennen von Rahmen hinzuweisen.


    LG Himalia

    Hallo Kreuzschnabel ,


    erkennt sie denn andere Rahmen ?
    Ich hatte mal genau dieses Problem mit einem anderen (nicht-Magnet)-Rahmen. Es hatte sich ein Staubflusen bei dem kleinen Metallhaken, der die Rahmenerkennung macht, festgesetzt und verhinderte, daß die Maschine den Rahmen korrekt erkannte. Mit der Pinzette rausgeholt und nochmal mit dem Sauger dran und das Problem war beseitigt


    Vielleicht hilft es ja :)
    LG Himalia

    Wenn Du das meinst, was aussieht wie die Rückseite eines Kettstiches dreifach parallel : dabei handelt es sich um die Vorderseite eines Zierstichs bei dem 10 (in Worten "zehn") Fäden gleichzeitig eingefädelt sind. Es ist eine dreifach Covernaht (also drei Oberfäden und ein Greiferfaden) bei dem mit zwei Fadenlegern, mit je drei Öhren nochmal sechs Fäden drübergelegt werden - ja, das Einfädeln erfordert Nerven ;)


    Die Maschine ist nicht mehr im Handel. Ganz selten sieht man sie nochmal bei ebay. Aber vorsicht - man sollte wissen, was als Zubehör alles dazu gehört. Vor kurzem wurde dort so ein Schrottteil ohne jegliches Zubehör angeboten - wenn man sowas sieht, kann einem schon das Herz bluten.
    Meine hüte ich jedenfalls wie einen Schatz, obwohl ich sie nicht viel für Zierstiche & Co. einsetze.
    Und ich sag Euch, als Ovi ist sie unschlagbar - Programm einstellen und loslegen :D


    LG Himalia

    Ich weiß, daß es für die 1200D einen sogenannten Apparatehalter gibt, um daran verschiedene Zusatzteile (wie zB Saum/Kantenführung) zu befestigen. habe mich mal dafür interssiert, weil ich dachte, daß das Teil auch an meine Maschine (Pfaff 4874) passen würde - war leider nicht der Fall.
    LG Himalia


    Ovi-Naht ohne Messer: ging gar nicht, ich kann das Messer nur abschalten, aber es steht hoch und ist einfach im Weg
    Bei Kombimaschinen kann man's ja komplett "aus dem Weg räumen" und mitten im Nähstück nähen.
    ...


    ....nein nein, das geht leider nicht - denn schließlich muß der obere Greifer über den Stoff nach oben greifen - also nichts mit mitten im Stoff nähen.


    Die Elna, die Janome und die Pfaff stammen übrigens aus der gleichen Schmiede - vom asiatischen Hersteller Hosei.
    Von der Janome 1200 und der Pfaff 4874 weiß ich es, die sehen sich vom Innenleben her seehr ähnlich


    LG Himalia

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]