Anzeige:

Beiträge von Schnägge

    Thomas hatte netterweise darauf aufmerksam gemacht, dass

    Oh!?

    Daumen hoch für ExtraKeks !!! (Das ist schon richtig genial gut, wenn Leute genau hingucken.)


    Margit, ja das ist interessant, wer welche Farben und Kombinationen mag. Aber so, wie du das erzählst, ja dann auch sehr beruhigend!


    Ich drücke mich gerade davor […]

    Nachdem ich so viel theoretisiert hatte, „musste“ ich dann doch mal Taten folgen lassen. Im Moment irritiert mich an der Wolle nur ihr Name, bzw. der Name der Farbstellung: Es ist von den FruitSoxx von Lang die Passionsfrucht.
    funkkis-anfangsbild.jpg


    Ich mag die Farben. Ich habe es nach der Farbe gekauft – sozusagen optimale Schnägge-Farben … Aber mit Passionsfrucht krieg ich das wirklich nicht zusammen. Ich habe die allwissende Suchmaschine nach Passionsfrucht befragt und mir die Bilder anzeigen lassen – nein, Passionsfrucht ist violett, nicht braun!


    Das auf dem Bild ist jetzt schon nicht mehr der Stino-Anfang, sondern sozusagen das hochoffizielle Anfangsbild, ich will mich an den Funkkis von Pia Kuivalainen versuchen.


    Ansonsten ein erfolgreicher Tag: die Wollhändlerin hatte noch von der roten Sockenwolle!


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Ach rufie, nein, natürlich gehe ich nicht davon aus, dass du das sechsfädige Chaos produziert hast: Das ist mir schon klar, dass du da ein falsch gelabeltes Knäuel erwischt hast!


    Mein Ansatz wäre eher gewesen (so gehe ich für mich damit um), dieses hier umzudrehen:

    Denn da geht man dann langsam schon ran, was wird jetzt wieder schief gehen und fragt sich wer da etwas dreht.

    Ja, aber wenn eine sich dann nicht mehr getraut (extrem gesprochen), was Neues anzufangen, das kann es ja auch nicht sein.

    Also frage ich mich nicht, was jetzt wohl wieder schief gehen wird, sondern dass ich mal ganz gespannt bin, was das nächste Paar Socken für eine Überraschung für mich bereithält …


    Das braucht dann natürlich trotzdem zuweilen mal den einen oder anderen Tag länger, bis ich mich dieser Herausforderung stelle … Aber so macht es Spaß. Mir zumindest.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Fingerkuppenfrei plus angenähte Kuppenhaube

    Du brauchst die Kappe nicht anzunähen, sondern kannst die gleich mit anstricken, indem du zwischen Daumen und Fingerknöcheln (von der Höhe her gesehen) auf dem Handrücken einfach die Maschen von einer halben Runde doppelt abstrickst: einmal, was dann weitergestrickt wird zu den Fingeransätzen; und die oben / außen liegende Nadel wird dann zu dieser Kappe erweitert.

    So wie man auch „aufgesetzte“ Taschen strickt.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    meine besondere persönliche Herausforderung 2020: endlich dieses braun-melierte Garn aufzubrauchen.

    Ich finde das braun-melierte Garn gar nicht so ääbsch. Eher finde ich in den Gum-Gum-Socken die anderen Farben etwas schmuddelig … Aber das sind alles Geschmacksfragen – und natürlich darfst du das so finden!

    Ich würde so gerne mal wieder so entspannt Socken stricken, einfach so, wie man sich das vorstellt, entpannt und voller Freude.

    Dieses Jahr 4x Grrrrrrr und zweimal fertige Socken. Klasse! Das ist doch alles ein Riesen :zensiert: :zensiert: :zensiert:

    Ach rufie! – Du gibst es dir aber auch wirklich …


    Das mit der sechsfädigen Wolle wäre jetzt doch nicht wirklich nötig gewesen? Oder doch? Wozu?


    … weil …

    … den Rest machst du dir ja schon selber … (klingt ätzend, ist aber eigentlich fast schon liebevoll): du suchst ja die Herausforderungen und du willst etwas herausfinden. Da gehören auch die Rückschläge dazu.

    Nur mit der sechsfädigen Wolle, das versteh ich noch nicht ganz: eigentlich hast du da ja zu dem Rezept gegriffen, jetzt doch einfach mal ein Paar Stinos dazwischenzuschieben. Warum hast du das nicht durchgezogen (mit dem Griff zur richtigen / passenden Wolle), sondern dir hier auch noch was eingebrockt … ?


    Ich drücke mich gerade davor, so eine selbstmusternde Wolle mal „testzustricken“, sprich: Stinos damit anzufangen, damit ich weiß, wie sie mustert – um es dann wieder aufzuribbeln, weil ich eigentlich anderes damit probieren will (von dem ich dann natürlich auch nicht weiß, ob es so klappt, dass es mir gefällt) …


    Ansonsten habe ich ein Paar zum Anstricken zwischengeschoben. Da ist jetzt aber auch gerade Aufschub. Die Wolle, die ich mir zum Anstricken besorgt habe, passt farblich nicht. Das war zu erwarten, ich hatte die Wolle trotzdem mit, um es zu probieren. Ich finde sie so schön, dass ich die Vorstellung nicht schlimm fand, mir davon ein neues Paar Socken stricken zu „müssen“.

    Dafür passt – erstaunlicherweise – ein Rot, das ich noch im Bestand hatte. Das ist nur nicht mehr genügend für zwei komplette Füße inclusive Fersen.

    Jetzt spekuliere ich drauf, dass ich morgen die Wollhändlerin meines Vertrauens wieder in ihrem Ladengeschäft antreffen kann, vielleicht hat sie noch von diesem Rot? Wenn nicht, kann ich mich auch auf Rot für Fersen und Spitzen beschränken und die Füße dazwischen Grau machen. (Das krieg ich aber vielleicht nur hin, wenn die Wollhändlerin da ist und kein Rot mehr hat. Wenn ich den Laden geschlossen vorfinde, würde ich vielleicht doch nochmal länger warten …)


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Handy hat man meist dabei

    … ich nich … das Mobilfon schläft irgendwo in der Ecke. Wenn ich irgendwann mal auf die Idee komme, nach dem Ladezustand vom Akku zu gucken, muss ich nach dem Laden sehr häufig Datum und Uhrzeit neu einstellen … Und smart ist das Ding auch nicht (ich finde auch die smarten Dinger nicht smart).


    Nein, wenn überhaupt – wenn ich irgend so ’n Wisch-und-Weg-Gerät hätte – würde ich mir das PDF auf den Screen vom Kleingerät holen. Das für mich Coole ist, dass die Anleitung mit einem Strickschriftprogramm gemacht ist, und das führt dazu, dass ich in dem PDF die einzelnen Reihen (Zeilen) mit der Maus markieren kann wie Text. Zeile farbig hinterlegt. Schnägge weiß, wo sie ist.


    Wie fuddelig das auf dem Wisch-und-Weg-Gerät ist, so eine Zeile zu markieren, kann ich nicht ausprobieren. Dass der Kontrast auf dem Screen nicht berauschend ist, wenn eine draußen drauf guckt, ist die andere Seite, weswegen ich dann auch das schnuckelige 13-Zoll-Notebook nicht mit raus nehme.


    Wie gesagt, ich brauche nicht wirklich eine Lösung. Was ich wann und wo mache, muss ich so oder so entscheiden … (das ist vielleicht das eigentliche Problem?)


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Alles gut, da brauchst du nix zu entschuldigen.


    Früher war mir immer alles logisch. Je öfter ich auf Phänomene stoße, die ich mir so nicht vorgestellt hatte, desto mehr halte ich grundsätzlich für möglich.


    Will sagen: entweder ist mein räumliches Vorstellungsvermögen in Kombination mit Maschen-Arithmetik nicht mehr so gut, wie es in jüngeren Jahren mal war. Oder ich probiere jetzt mehr und andere Dinge aus und stoße dabei auf Zusammenhänge, die mir früher einfach nicht begegnet sind.

    Ich weiß es nicht …


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Morgen ist Geburtstag. Also „musste“ ich die Ysander-Socken gestern Abend fertig machen, damit sie heute auf die Post konnten.


    Ysander


    Bei der ersten Socke habe ich die Ferse mehrfach gestrickt, bis ich mit a) Wendemaschen, b) Passform zufrieden war. Jetzt bin ich das. Und die zwei Fehler, die ich drin gefunden habe, sind natürlich eine Suchaufgabe für die Empfängerin (oder so ähnlich; ich weiß gar nicht, ob sie sportlichen Ehrgeiz entwickelt, Fehler zu finden).


    Für die draußen-Jahreszeit sind solche Muster ohne Rapport etwas schwierig handhabbar – ich sehe nicht recht ein, mir das Muster auszudrucken: papierloses Büro und so. Es wäre auch tatsächlich für mich umständlicher auf Papier. Auf der digitalen Vorlage kann ich mit der Maus die Reihe markieren, wo ich grade bin. Aber es bindet mich halt an die Rechnerin und das funktioniert draußen nicht wirklich.


    Ich habe dafür keine Lösung. Vermutlich brauche ich auch keine … aber es ist halt so.


    wenn Du eh am Schaft anfängst, ein paar Reihen "Käppchen" zu verpassen. Und nach den 2 Wendereihen die durch das Käppchen bedingten Mehrmaschen als Zwickel wieder verschwinden zu lassen.

    Wo meinst du, die Mehrmaschen verschwinden zu lassen?

    Innerhalb der Ferse? Dann bitte genauere Erläuterung!


    Oder eben nach der Ferse? Dann kommt es sich aufs gleiche raus wie jede Ferse mit Fersenrückwand und dann gewöhnlichem (dreigeteiltem), Herzchen- oder Hufeisenkäppchen – man muss halt nach der Ferse die Maschen wieder reduzieren. Das kann man in so ein Muster unterbringen, ist halt ein bisschen Bastelarbeit angesagt.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Ich steuere mal noch einen Link bei zu „Rufies Typ 3“. Ich persönlich bin so gar nicht auf Video, wenn ich es vermeiden kann, lass ich die weg. Aber die Form scheint mir sinnvoll …

    Also habe ich die allwissende Suchmaschine nach

    Zitat


    mund-nasen-schutz schnittmuster "kinnabnäher" falte

    befragt.


    Erstes taugliches Ergebnis: Mira Rostock. Es scheint noch mehr zu geben.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Mit „einfach enger nähen“ von Pullovern habe ich durchaus schon gute Erfahrungen gemacht. Schwierigkeit ist / kann sein, dass Kaufpullis gerne am Armausschnitt die Abnahmen verzopft und damit als Gestaltungsmittel haben. Wenn frau sich das erhalten will, wird es etwas komplizierter, weil frau ja dann irgendwie mittendrin Weite reduzieren muss und nicht einfach nur abschneiden kann.

    Unter den Achseln und Seitennaht ist meistens eher unkompliziert.


    Ich würde mir zunächst ein „mittelmäßiges“ Stück als Probeprojekt schnappen: nicht zuu edel und träum-seufz-schön, aber schön und gut genug, dass sich die Mühe, die du reinsteckst, auch lohnt.


    Und dann: wenn es tolle Materialien sind und dir auch die Farben und Muster gefallen – wenn du die Lagerkapazität hast, ist das einfach ein tolles Materiallager! Für welche Projekte auch immer …


    Schließlich und endlich: so wie du hier fragst, klingt das nach der richtigen Maßnahme, um angemessen Abschied zu nehmen.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Ich hab’s mit extra Nadel gemacht. Schaffe ich inzwischen meistens ganz gut, ohne dass mir die Nadel rausrutscht.


    Bei den Schätzchen-Socken ist die Anleitung mit verschränktem Stricken. Das war aber für mein Empfinden „genau verkehrt rum“: ich habe allen zur Verfügung stehenden Eifer zusammengenommen und versucht, es genau so zu machen, wie es in der Anleitung steht (ich formuliere das so, weil ich trotzdem nicht garantieren kann, dass mein Probegestrick dann dem entsprochen hätte, was in der Anleitung stand …) – und da waren die Maschen, die hintenrum gingen, verschränkt, während die sichtbaren Maschen vorn, die das Zick-Zack-Muster bilden, nicht verschränkt waren. Hat mir schon rein von der Optik nicht gefallen. Zu allem Überfluss war das dann ziemlich steif …


    noiram, ist das bei dir genauso? Oder machst du es anders? Wie? Oder hatte ich trotzdem einen Fehler in meinem Mustertest???


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Kann mir aber auch vorstellen, dass da einfach der Stoff ne Rolle spielt, dass der vielleicht besonders schwergängig über die Fäden scheuert.

    Aber da scheint ja echt sonst niemand besonders dickes Garn nehmen zu müssen :/

    Halte ich auch für gut möglich.

    Und mit dem Wörtchen „scheint“ sagst du es doch schon selber: aus welchem Grund auch immer wird nicht so häufig über solcherart Probleme berichtet.


    Hast du so dickeres Garn, das für die Ziernähte bei Jeans verwendet wird (meistens mit der Stärkennummerierung 30)? Wenn ja, probiere mal das.

    Ich würde, das dicke Garn nur als Oberfaden nehmen (die Fäden, an denen du nachher ziehst) und als Unterfaden Synthetik-Nähfaden in normaler Stärke.

    Wenn das auch nicht klappt, mit so dickem Garn von Hand einreihen (mit Vorstichen).


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    heute morgen noch eine *** fertig gemacht

    W.R.Mehring bist du siher, dass du den Sinn einer Arola-Party rihtig verstanden hast???


    Einkaufen bei leer gefegten Regalen

    Vielleiht einfah subversiv begegnen und stattdessen was reinlegen, ins leer gefegte Regal?


    Sorry, ih bin etwas barsh.

    Ih mag es niht, wenn „mein“ Thread gekapert wird. Aber ih kann gerne noh ein paar Links mit Analysen zur Situation hier einstellen, die in den öffentlih-rehtlihen Medien derzeit bestimmt niht zu hören oder lesen sind, dann wird hier wahrsheinlih der Thread diht gemaht.


    Herzlihe Grüße

    Shnägge

    Dankedankedanke an alle für das viele Lob!


    Ich hab’s ja vor allem auch als Augenfutter eingestellt, um hoffentlich noch ein paar mehr von euch anfixen zu können, auch was Nettes zu machen – was auch immer.

    An der Stickerei ist zu sehen, dass mensch mit ganz einfachen Dingen eine ziemliche Wirkung erzielen kann. Und dass es nicht nur nichts ausmacht, dass das alles ein bisschen unregelmäßig ist, sondern ganz im Gegenteil, das macht erst so richtig den Charme aus.


    Das nächste Projekt ist in der Pipe, habe auch schon das Material gesucht, gefunden und fotografiert.


    kaffeetueten.jpg


    Damit will ich mich an diesem Täschchen probieren, das mir neulich bei instructables über den Weg gelaufen ist. Ausgang völlig ungewiss. (Ob es der Knaller wird oder schöner scheitern oder irgendwas dazwischen.)


    Herzliche Grüße

    Schnägge

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]